893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die Wiederaufnahme des Verfahrens nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der deutschen Rechtsordnung

Die Wiederaufnahme des Verfahrens nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der deutschen Rechtsordnung

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 244 Seiten

Die Wiederaufnahme des Verfahrens stellt die wichtigste innerstaatliche Möglichkeit dar, eine vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte festgestellte Konventionsverletzung beseitigen zu können. So kann nur durch die Wiederaufnahme des…

EGMREMRKEuroparechtMenschenrechteMenschenrechtskonventionProzessrechtRechtswissenschaftVölkerrechtWiederaufnahme
 Dissertation: Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht

Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht

Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 336 Seiten

Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in…

Civil LawCommon LawEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches PrivatrechtEuroparechtPrivatrechtsangleichungRechtskulturRechtswissenschaft
 Dissertation: Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte

Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte

Materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 510 Seiten

Welchen materiell-rechtlichen Bindungen unterliegt die Bundeswehr im Auslandseinsatz? Mit Beginn der Bundeswehr-Auslandseinsätze waren zunächst die Voraussetzungen umstritten, die formal an einen der immer häufigeren Einsätze zu stellen sind.…

AuslandseinsatzBundeswehrGrundgesetzGrundrechteLebensschutzMenschenrechteNationales RechtRechtswissenschaftTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungVerfassungsrechtVölkerrecht
 Forschungsarbeit: Amerikanische Indienpolitik 2001 bis 2006

Amerikanische Indienpolitik 2001 bis 2006

Zwischen globalen Machtverschiebungen und dem Kampf gegen den Terrorismus

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Hamburg 2008, 204 Seiten

Die Unterzeichnung des indisch-amerikanischen Abkommens zur Kooperation im Bereich ziviler Nukleartechnologie im März 2006 sorgte weltweit für Aufsehen: Wie kommt es, dass die Supermacht USA einem Staat, der den Atomwaffensperrvertrag nie…

AußenpolitikChinaNuklearwaffenPolitikwissenschaftTerrorbekämpfungTerrorismusUSA
 Dissertation: Schrankenlose Toleranz oder Toleranz gegenüber Schranken?

Schrankenlose Toleranz oder Toleranz gegenüber Schranken?

Eine Untersuchung der Schranken der Religionsfreiheit in Art. 4 GG

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 190 Seiten

Religiöse Toleranz erschien in Deutschland lange Zeit als selbstverständlich – wohl auch aufgrund eines schwindenden Interesses an religiösen Fragen im Zuge eines zunehmenden Atheismus. Doch mit dem Aufkommen von Religionen und Sekten, die für…

Art. 4 GGGrundrechteRechtswissenschaftReligionsfreiheitReligionsgemeinschaftenSchrankenSchutzbereichVerfassungsrecht
 Dissertation: Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson

Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 290 Seiten

Es wird immer wieder behauptet der (Neo-)Liberalismus sei sozial kalt und würde in der freien Marktwirtschaft das Allheilmittel in der Armutsbekämpfung sehen. Aber wieviel Wahrheitsgehalt steckt in dieser These? Der Verfasser untersucht deshalb…

Adam SmithGroßbritannienJohn LockeLiberalismusOrdnungspolitikSozialpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichteWirtschaftspolitik
 Doktorarbeit: Rechtswissenschaft und Revolution

Rechtswissenschaft und Revolution

Kontinuität von Staat und Rechtsordnung als rechtswissenschaftliches Problem, dargestellt am Beispiel der Novemberrevolution von 1918 in Deutschland

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2008, 204 Seiten

Zu den Krisen eines Staatswesens zählen ohne Zweifel Revolutionen, die unter Bruch der bisherigen Verfassungsordnung eine neue Staats- und Rechtsordnung schaffen. Mit der erfolgreichen Revolution stellt sich zugleich die rechtstheoretische Frage,…

GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionRechtsordnungRechtswissenschaftRevolutionStaatStaatsphilosophieStaatstheorieVerfassungWissenschaftsgeschichte
 Doktorarbeit: Telekommunikationsüberwachung in den Landespolizeigesetzen und der Strafprozessordnung

Telekommunikationsüberwachung in den Landespolizeigesetzen und der Strafprozessordnung

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2008, 226 Seiten

Christopher Sievers setzt sich mit denjenigen besonderen Maßnahmen aus dem Bereich der Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation auseinander, die sowohl in den Polizeigesetzen der Länder als auch in der Strafprozessordnung enthalten…

GefahrenabwehrRechtswissenschaftStrafprozessordnungTelekommunikationsüberwachung
 Doktorarbeit: Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes

Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Russland

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 308 Seiten

Menschenhandel ist kein neuartiges Phänomen. Seit mehr als 100 Jahren wird dieses Deliktsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise bekämpft, bis heute stellt es ein sehr aktuelles und brisantes menschenrechtliches Thema dar. Trotz vieler,…

ArmutAusbeutungAusländerrechtDeutschlandEMRKEUEuropaEuroparatFrauenhandelGlobalisierungMenschenhandelMenschenrechteMenschenrechtsschutzMenschenrechtsverletzungMigrationOpferschutzOrganisierte KriminalitätOsteuropaProstitutionRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandStrafrechtZwangsprostitution