Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Boris Shiryayev
Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?
Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2008, 366 Seiten
GeopolitikGeostrategieGreat GameKasachstanKonfrontationPolitikwissenschaftSicherheitSicherheitspolitikZentralasien[…] eruiert Shiryayev die Chancen der Großmächte auf Durchsetzung ihrer Ambitionen. Insgesamt seien die Positionen der Großmächte in Kasachstan so gut ausgebaut, dass kein außenpolitisches Machtvakuum vorhanden sei, weshalb von einem neuen „Great Game“ am Kaspischen Meer aus wissenschaftlicher [...]

Katrin Vitols
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2008, 280 Seiten
ArbeitnehmerüberlassungBündnis für ArbeitHartz-KommissionLeasingLeiharbeitMitbestimmungPersonalleasingPolitikwissenschaftSozialpartnerschaftSoziologieTarifpolitikZeitarbeit[…] Vitols gelingt mit ihrer Betrachtung auf der einen Seite eine detaillierte Untersuchung von Zeitarbeit als atypische Beschäftigung, ihre Ausgestaltung und Funktion im Beschäftigungssystem sowie die Diskussion der Steuerung und Regulierung der Sozialpartner. Durch die theoretische [...]

Christoph Grützmacher
Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien
Kampf im Namen Allahs?
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2008, 300 Seiten
Der internationale Terrorismus schnellte spätestens mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington an die Spitze der politischen Tagesordnung. Eine Möglichkeit der Massenvernichtung war sichtbar geworden, die vorher einer…
AfghanistanAsienFundamentalismusIndonesienInternationale PolitikInternationaler TerrorismusIslamismusPakistanPhilippinenPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSicherheitsrisikenTadschikistanTerrorbekämpfungTerrorismusUsbekistan
Manuel Kunzmann
Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen
Eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 200 Seiten
Durch die so genannte Lissabon-Strategie formulierte die Europäische Kommission im März des Jahres 2000 das Ziel, die Europäische Union bis zum Jahre 2010 zum „dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ fortzuentwickeln.…
Europäisches SozialmodellEuroparechtHerkunftslandprinzipLissabon-StrategieRechtswissenschaft
Jörg Schreiber
Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 190 Seiten
Der Rahmenbeschluss als Instrument der Strafrechtsharmonisierung in der EU steht immer wieder auf höchstrichterlichem Prüfstand. So hat erst jüngst der EuGH wieder einen Rahmenbeschluss wegen Kompetenzüberschreitung des Rates für nichtig erklärt.…
EuroparechtRahmenbeschlussRechtswissenschaftStrafrechtsharmonisierungStrafsachen
Jan Michael Witter
Europarechtliche Aspekte des Streikrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 186 Seiten
Die Untersuchung befasst sich mit der Gewährleistung einer Streikrechtsgarantie in der Europäischen Union.
Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts gewährleistet die Europäische Sozialcharta ausdrücklich das Streikrecht. Die…
Europäische GrundrechteEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäisches ArbeitsrechtEuroparechtRechtswissenschaftStreikrecht
Birgit Höller
Die Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher an öffentlichen Schulen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 414 Seiten
Die Frage der richtigen Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher wird seit jeher kontrovers diskutiert. Ging man zunächst davon aus, Behinderte im „behinderungsspezifisch gestalteten Schonraum Sonderschule“ bestmöglich und individuell…
BehinderteDiskriminierungsverbotGleichheitsgrundsatzIntegrationJugendlicheRechtswissenschaftSchulautonomieSchulrechtSonderpädagogischer FörderbedarfVerfassungsrecht
Eva Bockmühl
Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter
Eine politökonomische Analyse
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2008, 354 Seiten
Eine demokratische, freiheitliche Verfassung gehört unbestritten zu den großen Errungenschaften unserer Zivilisation. Entsprechend wird die gesellschaftspolitische Partizipation der Bürger im Land von Politikern, Demoskopen und politisch…
BürgerbeteiligungDemokratieInternetMedienNeue Politische ÖkonomiePolitikwissenschaftPublic ChoiceVolkswirtschaftslehre
Kai F. Decker
Grundrechtsschutz bei Handlungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 400 Seiten
OLAF - das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung - wurde geschaffen, um den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften und ihre immer komplizierter werdende Verwendung von Geldmitteln vor Betrug, Korruption und sonstigen Straftaten zu schützen. Die…
Europäische MenschenrechtskonventionFinanzkontrolleGrundrechtsschutzKorruptionRechtsschutzRechtswissenschaftVerfahrensrecht
Sabine Vogel
Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik
am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 308 Seiten
1948 wurde in Deutschland von Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. In der Folgezeit erlebte die Bundesrepublik ein „Wirtschaftswunder“. Auf dem Arbeitsmarkt herrschte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten Vollbeschäftigung. Die gute…
ArbeitslosenforschungArbeitsmarktreformenBeschäftigungspolitikHartz IVSoziale MarktwirtschaftSubsidiaritätVolkswirtschaftslehreWettbewerbsordnungWirtschaftspolitikHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft