Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reinhold Pabst
Präferenzmessung bei inkrementellen Innovationen
Entwicklung neuartiger Aufwärmphasen auf Basis der Erkenntnisse der Adoptions- und Präferenzforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung von neuen Produkten für den Markt stellt einen Bereich dar, mit dem in zahlreichen Facetten sowohl Unternehmen als auch gesamte Volkswirtschaften ständig konfrontiert sind. Der Autor beschäftigt sich in seiner Dissertation mit einem abgegrenzten Gebiet während der Innovationsentwicklung, der Messung von Präferenzen von potenziellen Abnehmern vor der eigentlichen Markteinführung. Dies hat zum Ziel, deren Präferenzstrukturen…
AdoptionAufwärmphaseBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseDimensionen von InnovationenEVASEvoked Set based Attribute SelectionInkrementelle InnovationInnovationInnovationsmanagementInvolvementMarketingPräferenzenPräferenzmessungProduktwissenRisikoUntersuchungsobjekt Spielkonsolen
Dirk A. Berger
Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Bellum iustum, bellum legale oder beides?
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage – der Frage nach Krieg und Frieden – ihre grundlegende Virulenz. Diese findet im Besonderen ihren Ausdruck in der völkerrechtlichen Konzeptionalisierung des Krieges, wie sie sich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit vollzieht,…
Gerechter KriegGeschichteGeschichtswissenschaftGewaltverbotHugo GrotiusHumanitäre InterventionIdeengeschichtePolitikwissenschaftRechtsphilosophieVereinte NationenVölkerrecht
Jan Rohwerder & Christian Volk (Hrsg.)
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven
Dokumentation der Aachener Herbstgespräche
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener Herbstgespräche‘, Jan Rohwerder und Christian Volk, herausgegebene Sammelband dokumentiert die Vortragsreihe und vereint Beiträge der zurückliegenden…
AfrikaBerufsbiographieBioethikDiskurstheorieEmotionErinnerungspolitikEthikGlobalisierungskritikHabermasIdentitätspolitikIndonesienKörperNeue KriegePanafrikanismusPartizipationPolitikwissenschaftPostdemokratiePrekaritätProtestformRationalitätSexualisierte GewaltSicherheitStrategie
Tatjana M. Rode
Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru
Feminisierung des peruanischen Parlaments?
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Der Frauenanteil im peruanischen Kongress hat sich seit den 1990er Jahren mehr als vervierfacht. Es ist bemerkenswert, dass gerade in einem vom Machismo geprägten Land, Frauen zunehmend die Politik für sich entdecken.
Vor diesem Hintergrund fragt die Verfasserin nach den Ursachen des rasanten Anstiegs hinsichtlich der parlamentarischen Repräsentation von Frauen in Peru. Dabei wird auf ein theoretisches Modell aus der Partizipations- und Repräsentationsforschung…
Alberto FujimoriDeskriptive RepräsentationFeminisierungFrauen und PolitikGenderGeschlechterforschungGleichstellungIndigene BevölkerungIntersektionalitätParlamentarische RepräsentationPeruPolitische PartizipationQuotenSoziologieSubstanzielle RepräsentationSüdamerika
Ewa Bacia
Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas
Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Brandenburg und Podlasie sind zwei Regionen Europas, in denen Demokratie ein relativ neues Phänomen ist. Das demokratische System wird hier erst seit 20 Jahren praktiziert. Der Weg, den die Bürger der zwei Regionen nach 1989/1990 genommen haben, ist nicht einfach und war nicht immer durch Erfolg gekennzeichnet.
Sowohl die neuen Bundesländer als auch polnische Regionen litten unter hoher Inflation und wachsenden Arbeitslosenzahlen. Die Prozesse waren in…
BrandenburgDemokratieDemokratieverständnisPodlasiePolitikwissenschaftPostdemokratieSozialkapitalVergleichanalyse
Stefan Häger
Leben mit einem epilepsiekranken Kind
Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von persönlichen Gesprächen mit betroffenen Eltern
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Im Fokus stehen 18 Gespräche mit Müttern und Vätern von epilepsiekranken Kindern. Ihre persönliche Lebenssituation ist weitgehend durch die Erkrankung ihrer Kinder geprägt. Welche Sorgen, Bedürfnisse und Anliegen haben die Eltern? Wie bewältigen sie den Alltag und wie sieht ihr Krankheitsmanagement aus – das und vieles mehr ist Gegenstand dieser qualitativen Untersuchung, die auf der Methode des „Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung“…
BiographieforschungEpilepsie des KindesGesellschaftswissenschaftHumanistische PsychologieLebensqualitätPersönliches ErlebenPersönliches GesprächQualitative psychologische ForschungSoziologie
Barbara Solf-Leipold
Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen?
Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland? Ausgehend von der These, dass die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates regelmäßig eine Überformung der Gesellschaftsstruktur nach sich zieht, steht die Erforschung der sozialstrukturellen Auswirkungen von sozialpolitischen Entscheidungen im Mittelpunkt der Analyse.
Unter Verwendung des klassentheoretischen Ansatzes Max Webers in seiner…
KlassengesellschaftKlassenlageSoziale UngleichheitSozialpolitikSozialstaatSozialstaatsprinzipSozialstrukturSozialstrukturanalyseSoziologieVermögensungleichheitVersorgungsklassenWohlfahrtsstaat
Gerhard Stapelfeldt
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, zweites Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, zweites Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert. Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus…
Dialektik der AufklärungEntwicklungsländerFinanzkriseFriedrich August von HayekGesellschaftstheorieGlobal GovernanceGlobalisierungHungerkriseKapitalismusKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMonetarismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozialgeschichteSozialphilosophieWeltwirtschaftWettbewerbWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWissensgesellschaft
Andrea Rüdiger
Der Alltäglichkeit auf der Spur: Die Rolle der Stadtgröße für die räumliche Planung
Eine empirische Untersuchung der Planungspraxis bundesdeutscher Mittelstädte
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Planungspraxis der über 2000 Städte bundesweit sieht sich heute den unterschiedlichsten Aufgaben gegenüber, die sich in Dynamik und Komplexität zunehmend zu steigern scheinen. Städte unterliegen dabei einem permanenten Transformationsprozess. Sie müssen sich rasch anpassen und regenerieren können und in der wachsenden Konkurrenz der Städte untereinander ihre Position finden. Bevölkerungsrückgang und Haushaltskonsolidierungen verschärfen den Handlungsdruck vor Ort.…
BefragungDemographischer WandelInstrumenteMethodenMittelstadtMittelstädtePlanungspraxisPolitikwissenschaftRäumliche PlanungRäumliche PlanungsprozesseRaumplanungRegionalplanungStadtentwicklungStadtgrößeStadtplanungVerfahren
Christian Genz
Die Privatisierung von Sicherheit und der Staat
Eine Untersuchung am Beispiel der Staaten USA, Kolumbien und Sierra Leone
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Aktivitäten privater Militärfirmen nehmen weltweit sowohl an Bedeutung als auch an Häufigkeit zu. Diese Unternehmen agieren in unterschiedlichen Funktionen von der Logistik bis hin zur Teilnahme an Kampfhandlungen in Konflikten niedriger Intensität, aber auch in zwischenstaatlichen Kriegen. Daher stellen Staaten vor Konzernen, internationalen Organisationen und anderen Kunden die wichtigste Kundengruppe der Private Military Companies dar. [...]
Asymmetrischer KriegEntstaatlichungGesellschaftInternationale PolitikKolumbienKonfliktKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegLow Intensity ConflictMilitärPMCPolitikwissenschaftPrivate MilitärfirmenPrivate Military CompanyPSCSecuritySicherheitSicherheitspolitikSicherheitsrisikenSierra LeoneSöldnerStaatUSA