Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dragica Banovic
Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina
Geschichte, Prozessrecht, Verfassungsrechtsprechung und das Paradigma der internationalen Regulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Frau Dragica Banovic befasst sich mit einem aktuellen zeitpolitischen Thema, das schwerpunktmäßig im Bereich des Verfassungs- und Völkerrechts liegt. Die juristischen Fragestellungen und Rechtsprobleme werden dabei im Lichte der historischen Entwicklung in Jugoslawien insgesamt, insbesondere aber in Bosnien und Herzegowina berücksichtigt.
Die Untersuchung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina weist aus mehreren Gründen besondere…
Bosnien und HerzegowinaDaytoner VerfassungEthnische DemokratieGrundrechteKonstitutive VölkerMenschenrechteNation-BuildingRechtswissenschaftVerfassungsgerichtVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsprozessrechtVerfassungsrecht
Bettina Klotz
Betriebliches Umweltrisikomanagement
Eine empirische Analyse der Wirtschaftspraxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit der Einführung des Umweltschadensgesetzes rückt das Umweltrisiko, das von deutschen Industrieunternehmen ausgeht, wieder verstärkt in den Fokus des öffentlichen Interesses. So kann ein Umweltunfall gravierende Konsequenzen für ein Unternehmen nach sich ziehen. Dieses Buch thematisiert in umfassender Weise Umweltrisikomanagement aus betrieblicher Sicht. Mit einem innovativen Forschungsdesign beleuchtet Bettina Klotz das betriebliche Umweltrisikomanagement aus…
BetriebswirtschaftslehreÖkologisches RisikoRisikomanagementUmweltrisikoUmweltrisikobegriffUmweltrisikomanagementUmweltrisikomanagementprozess
Volker Gehrmann
Gesamtrisikosteuerung –
der Beitrag von Kreditderivaten zur Risikooptimierung von Banken
Anwendungsfelder, Risiken, aufsichtsrechtliche Restriktionen, Gesamtbanksteuerung
Kreditderivative Produkte erleben seit den 90er Jahren einen kometenhaften Aufstieg mit exponentiellen Wachstumsraten. Im Fokus stand seitdem zumeist der zügige und innovative Einsatz der Instrumente sowohl als Sicherungsinstrument als auch zur Generierung synthetischer Investments. Der Übergang zwischen Verbriefungstransaktionen einerseits und „klassischen“ Kreditderivaten andererseits ist hierbei fließend. Viele „klassische“ Derivate lassen sich folglich in einer engen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementGesamtbanksteuerungKreditderivateÖkonomisches KapitalRegulatorisches KapitalRisikomanagementVerbriefungen
Sven Barnekow
Strategien kommunaler Energieversorger unter volatilen Marktbedingungen
Eine Analyse sozio-technischer Transformationen
Kommunale Energieversorger stehen aktuell unter einem hohen Veränderungsdruck. Mit der Marktliberalisierungsrichtlinie von 1998 sanken Zugangsbarrieren für weitere Energieanbieter und führten zu verstärktem Wettbewerb. Damit einhergehend entstanden für die Versorger aber auch vielfältige neue Möglichkeiten z.B. in der Strombeschaffung, die nicht mehr an vorgelagerte Netzstrukturen und deren Besitzverhältnisse gekoppelt waren. Großen Einfluss hat für die kommunalen…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsentwicklungEnergieversorgerKommunale UnternehmenManagementÖffentliche UnternehmenStadtwerkeStromversorgerTechnischer WandelTransformationVerwaltungswissenschaft
Roland Küstermann
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung
Ein holistisches Blended-Learning-Szenario
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…
AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTest
Alpar Fendo
Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag
Eine ethnographische Studie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Studie wirft einen ethnographischen Blick in die Arbeitswelt einer großen, international agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es wird beleuchtet, wie die durch die Firmenideologie vorgegebene Unternehmenskultur sich im Arbeitsalltag bewährt oder verändert und welchen Einfluss sie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter hat.
Fokussiert auf Regeln und Regelverletzungen wird das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit an…
ArbeitsalltagArbeitsethnografieArbeitswelt-LebensweltBüroalltagKulturwissenschaftRegelRegelverletzungRegelwerkeUnternehmenskulturVorschriftenWiderstand
Tim Sterzenbach
Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Dr. Tim Sterzenbach legt mit dieser Studie erstmals ein konsistentes Reformkonzept für die ÖPNV-Finanzierung und -Organisation in Deutschland vor. Seine Studie liefert die Herleitung eines ÖPNV Finanzierungs- und Organisationskonzeptes, das sich von sämtlichen bisher offerierten Modellen grundlegend unterscheidet und zudem sämtliche Probleme des bestehenden ÖPNV Finanzierungs- und Organisationssystems weitgehend auflöst.
Als Basis der Reformvorschläge für den…
BahnBusFinanzierungGutscheinObjetförderungÖffentliche MobilitätÖffentlicher PersonennahverkehrÖPNVÖPNV-FinanzierungssystemPolitikwissenschaftReformkonzeptReformvorschlägeSubjektförderungVerkehrspolitikVerkehrsunternehmenWettbewerb
Katrin Arning
Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien
Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Zu alt für neue Technik?
Angesichts der wachsenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der vielfältigen Anwendungspotentiale für ältere Nutzer (z.B. eHealth- und Smart Home Technologies, Fahrassistenzsysteme) stehen vor allem ältere Erwachsene vor der Herausforderung, den kompetenten Umgang mit IKT zu erlernen. Dies ist jedoch oftmals extrem frustrierend, zeit- und fehlerintensiv, da gängige Bedienungsanleitungen nicht auf die…
Ältere ErwachseneAkzeptanzBedienkompetenzenBedientrainingComputerexpertiseIKTInformations- und KommunikationstechnologienInformationstechnologieKommunikationstechnologieMensch-Technik-InteraktionPerformanzPsychologieRäumliches VorstellungsvermögenTraining
Sophie Oetjen
Der Einfluss blickwinkelabhängiger Leuchtdichteunterschiede auf die Bildschirmarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Welche Bildschirmtechnologie ist für welche Nutzergruppe bei welcher Arbeitsaufgabe am besten geeignet? "Am besten geeignet" bezieht sich darauf, dass Informationen die auf dem Bildschirm dargestellt werden, möglichst schnell und ohne Fehler und mit möglichst geringen visuellen Beschwerden erkannt werden können.
Können Flachbildschirme halten was sie versprechen? Ist also gerechtfertigt, dass sie die ältere Kathodenstrahlmonitortechnologie fast vollständig von…
AnisotropieArbeitsaufgabeArbeitsplatzsettingsArbeitspsychologieBildschirmarbeitCRTErgonomieHuman Computer InteractionKathodenstrahlmonitorLCDLiquid Crystal DisplayNotebookNutzeralterPhotometrische MessungenPsychologieVisuelle BeanspruchungVisuelle Leistung
Anna-Maria Hetze
Arbeitsbezogene Werthaltungen und berufliche Handlungskompetenz
Ein Beitrag zur Bedeutung von Werthaltungen in der Arbeitstätigkeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung arbeitsbezogener Werthaltungen für die berufliche Kompetenz. Es fasst den internationalen Kenntnisstand zum Einfluss arbeitsbezogener Werthaltungen auf berufliche Entscheidungen und das Handeln in der Arbeit zusammen und stellt zwei empirische Untersuchungen vor. Für Erwerbstätige im Sozialbereich, der Wirtschaft und der Verwaltung werden Ausprägungen arbeitsbezogener Werthaltungen berichtet. Es wird analysiert, wie…
ArbeitstätigkeitBerufBerufliche KompetenzHandlungskompetenzMotivationPersönliche ZielePsychologieWerthaltungen