Wissenschaftliche Literatur Bahn

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914 (Dissertation)

Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im 19. Jahrhundert erlebten viele Städte ein zuvor ungekanntes Wachstum. Mit dem starken Bevölkerungsanstieg ging gleichfalls die geografische Ausdehnung des Stadtraums einher. Die neuen Dimensionen der Städte mit ihren sich separierenden Wohn- und Arbeitsstätten formten ein ganz neues Funktionsbild der Stadt.…

19. Jahrhundert Berlin London Metropole Nahverkehrsmittel Omnibus Stadtgeschichte Straßenbahn U-Bahn Verkehr
Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes (Dissertation)

Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Park & Rail-Anlagen sind Parkplatzanlagen an Personenbahnhöfen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Individualverkehr und Schienenpersonenverkehr. Bahnreisende, die ihren Weg zum Bahnhof mit einem Kraftfahrzeug zurücklegen, sind auf diese Parkplätze zwingend angewiesen. Es herrscht diesbezüglich jedoch vielerorts…

Bauleitplanung Betriebsanlagen einer Eisenbahn Deutsche Bahn Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnverkehrsverwaltung Fachplanung Konkurrenzverhältnis Örtliche Angelegenheiten Park&Rail-Anlagen Planfeststellung Planfeststellungsersetzender Bebauungsplan Planungspraxis Schiene Selbstverwaltungsrecht Städtebauliche Gründe
Macht in Tarifverhandlungen (Dissertation)

Macht in Tarifverhandlungen

Eine unternehmungspolitische Kritik am Erkenntnisbeitrag der Spieltheorie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Machtbesitz und Machteinsatz stellen wichtige Einflussfaktoren auf den Verlauf von Tarifkonflikten dar. Die Studie untersucht den Erkenntnisbeitrag zentraler Prämissen der Spieltheorie unter besonderer Berücksichtigung des Machtaspektes für Tarifkonflikte. Neben der Identifizierung der Machtgrundlagen und somit der…

Betriebswirtschaftslehre Deutsche Bahn AG Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer Kritischer Rationalismus Macht Spieltheorie Tarifkonflikt Unternehmensführung und Organisation Unternehmungspolitik
Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen (Dissertation)

Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen

Europarechtliche Vorgaben, nationale Umsetzung, tatsächliche Situation

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Nach wie vor ist die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung ungeklärt. Bei dieser Diskussion werden jedoch viel zu wenig europarechtliche Fragestellungen berücksichtigt. Diese Lücke schließt das Werk. Es ist zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die künftige…

Allgemeines Eisenbahngesetz Ausschreibung Deutsche Bahn AG Diskriminierung Eisenbahnrecht Eisenbahnzugangsrecht Entflechtung Erstes Eisenbahnpaket Rechtswissenschaft Schiene Schienenpersonennahverkehr Unabhängigkeit Unbundling Vergaberecht Wettbewerb
Die Gewährleistungsverantwortung des Bundes für die Schienenwege (Dissertation)

Die Gewährleistungsverantwortung des Bundes für die Schienenwege

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Unter anderem aufgrund der Verknappung der Haushaltsmittel wurde in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 80er Jahre auf einen Wandel bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben hingearbeitet. Dabei standen in diesem Zeitraum Reformen in Bezug auf die großen Infrastrukturbereiche (Telekommunikation, Bahn und…

Bundesschienenwegeausbaugesetz Daseinsvorsorge Deutsche Bahn AG Eisenbahn Finanzierung Gewährleistungsverantwortung Grundrechtsfähigkeit Haushaltsrecht Infrastruktur Privatisierung Rechtswissenschaft Schiene Schienenwege Stilllegung
Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn (Dissertation)

Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn AG mit der Frage, ob die Möglichkeit der Insolvenz des Unternehmens Deutsche Bahn AG oder seiner Töchterunternehmen faktisch und rechtlich eröffnet ist. [...]

Art. 87e GG Deutsche Bahn AG Insolvenz Insolvenzfähigkeit Insolvenzrecht Kapitalprivatisierung Konzernrecht Privatisierung Rechtswissenschaft
Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen (Doktorarbeit)

Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen

Öffentlich-rechtliche Vorgaben – gesellschaftsrechtliche Konsequenzen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) erbringt heute unter dem Dach ihrer Holding nicht nur Verkehrsleistungen, sie betreibt auch das eigene Netz, d.h. sie vergibt Bahntrassen und setzt Trassenpreise fest – ein Umstand, dem nicht nur die Kritik zahlreicher DB-Wettbewerber, sondern auch von Wissenschaft und Politik…

Bahnprivatisierung Chinese Walls DB AG Deutsche Bahn AG Eisenbahninfrastruktur Eisenbahnpaket Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnwesen Funktionelle Trennung Gemeinschaftsrecht Institutionelle Trennung Integrierter Konzern Rechtswissenschaft
Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) (Doktorarbeit)

Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

Verkehrspolitik in Forschung und Praxis

Dr. Tim Sterzenbach legt mit dieser Studie erstmals ein konsistentes Reformkonzept für die ÖPNV-Finanzierung und -Organisation in Deutschland vor. Seine Studie liefert die Herleitung eines ÖPNV Finanzierungs- und Organisationskonzeptes, das sich von sämtlichen bisher offerierten Modellen grundlegend unterscheidet…

Bahn Bus Finanzierung Gutschein Objetförderung Öffentliche Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV ÖPNV-Finanzierungssystem Politikwissenschaft Reformkonzept Reformvorschläge Subjektförderung Verkehrspolitik Verkehrsunternehmen Wettbewerb
Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen (Dissertation)

Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In dem Buch geht es um das Schicksal der dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienenden Infrastruktur angesichts der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes und der Regionalisierung des SPNV bei der Eisenbahnneuordnung von 1993.

Bei der Bahnreform hatten überzogene Vorstellungen über das…

Bundesschienenwege Bundesstaat Bundesverkehrswege Daseinsvorsorge Deutsche Bahn AG Eisenbahninfrastruktur Eisenbahnprivatisierung Eisenbahntechnikplanung Entwidmung Infrastrukturverantwortung Rechtswissenschaft Regionalisierung Schiene Schienenpersonennahverkehr Schienenwege SPNV Trassenpreise
Binnenwassertransporte und Supply Chain Management – Auswirkungen des Electronic Business auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Transportträgers (Dissertation)

Binnenwassertransporte und Supply Chain Management –
Auswirkungen des Electronic Business auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Transportträgers

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die zunehmende Komplexität der Markt- und Umweltparameter erfordert eine Anpassung der Marktteilnehmer und damit auch der Verkehrsträger an die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Binnenschifffahrt, deren Kerngeschäft darauf beruht, Massengüter über große Strecken bei relativ geringer Geschwindigkeit sicher zu…

Bahn Betriebswirtschaftslehre Binnenschifffahrt Fourth Party Logistics 4PL LKW Logistikkette Spedition Transport Chain Management TCM Wettbewerb