Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marina Manshina
Analyse von Erfolgsfaktoren in Unternehmensnetzwerken
Eine Analyse der internationalen Kooperationsbeziehungen russischer Unternehmen
Management – Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der Globalisierung war in den letzten Jahrzehnten ein starkes Anwachsen internationaler Kooperationen zu beobachten. Anlass für Kooperationen war häufig das Bemühen Zugang zu Marktkenntnissen und Absatzkanälen lokaler oder regionaler Unternehmen zu erhalten bzw. die strategische Nutzung technologischen Wissens. Ziel war es Wettbewerbsvorteile zu realisieren und Synergieeffekte zu erreichen. Die neuen IuK-Technologien erleichterten Kooperationen durch…
BetriebswirtschaftslehreDeutsch-russiche UnternehmenErfolgreiche UnternehmenszusammenarbeitErfolgsfaktorenInternationale KooperationInternationales ManagementKooperationsbeziehungenNetzwerke im DienstleistungsbereichUnternehmensnetzwerke
Erdoğan Atilgan
Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuerentstrickung definiert einen Vorgang, durch den stille Reserven eines Wirtschaftsguts – ohne einen Umsatzakt am Markt – aufgedeckt und besteuert werden, wenn diese der deutschen Besteuerung entzogen werden.
Die Ausgestaltung der Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht ist de lege lata steuerartenspezifisch zersplittert, da eine Reihe von Unterschieden hinsichtlich der Tatbestände, der Bewertungsmaßstäbe und…
BetriebswirtschaftslehreEntnahmeEntstrickungErtragsteuerrechtKapitalverkehrsfreiheitLeistungsfähigkeitNiederlassungsfreiheitSitzverlegungSteuerentstrickungSteuerharmonisierungSteuerrechtStille ReservenWegzugsbesteuerungWohnsitzverlegung
Valentin Langen
Rivalität in Konkurrentennetzwerken
Koopetitionsstrategien für Multipunkt-Verflechtungen
Unternehmen begegnen ihren Konkurrenten in mehr als einem Markt. Offensichtlich ist dies bei diversifizierten multinationalen Konzernen, die in zahlreichen Absatzmärkten auf die gleichen Wettbewerber treffen. Aber auch kleine Unternehmen konkurrieren gleichzeitig auf lokalen Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkten. Unternehmen, die die Gesamtheit ihrer Kontakte zu den Konkurrenten, die sogenannte Multipunkt-Verflechtung, zur Grundlage ihrer Strategieplanung machen und…
BetriebswirtschaftslehreCompetitive DynamicsCoopetitionCorporate WarfareInternationales ManagementKonkurrentennetzwerkeKonzernportfolioKoopetitionKoopetitionsstrategieMehrpunkt-KonkurrentenMultimarkt-OligopolMultimarkt-WettbewerbMutual ForbearanceStrategisches ManagementUnternehmensstrategieWettbewerbsstrategie
Nicole Franziska Richter
Internationalisation and Firm Performance
An Empirical Analysis of German Manufacturing Firms
The internationalisation and performance relation is subject to a controversial discussion: rationales and empirical results range from a linear positive or negative link to different curvilinear models – a conflict resolved in this paper. First, this book offers a comprehensive review of international business theory and past research. Moreover, concepts for operationalising internationalisation are thoroughly evaluated and improved with respect to measuring different…
BetriebswirtschaftslehreFixed-Effects EstimationGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternationalisierungsstrategienPaneldatenanalyseRandom-Effects EstimationRegionalisierungUnternehmenserfolg
Christina Stötzel
Corporate Social Responsibility – Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller
Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen
Seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die zunehmende Verbreitung von Adipositas zu einem der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit erklärt und von einer weltweiten Epidemie gesprochen hat, ist das Thema auch in Deutschland vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Speziell mit Blick auf die Ernährungsseite steht die Nahrungsmittelindustrie als potenzieller Mitauslöser des Problems zunehmend in der Kritik. Unternehmen sehen sich hier wachsendem…
AdipositasBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRErnährungEthikNachhaltigkeitNahrungsmittelSoziale VerantwortungStakeholderStrategisches ManagementStrategisches MarketingÜbergewicht
Andrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument Sponsoring zudem weiteres Wachstumspotenzial. Dieser insgesamt positiven Entwicklung des Sponsoring und im Besonderen des Sportsponsoring stehen ernstzunehmende Gefahren entgegen, die in den kommenden Jahren zu einer Stagnation…
BasketballbundesligaBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBeziehungsqualitätDeutsche EishockeyligaFußballbundesligaGeschäftsbeziehungHandballbundesligaInteraktionsansatzKundenbindungKundenmanagementSponsorenbindungSponsoringSponsoringbeziehungSponsoringmanagementSportSportmarketing
Bianca Distler
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des ambulanten Sektors (Facharzt, Hausarzt) hinzu.
Erst in jüngerer Zeit haben sich vermehrt Kooperationen zwischen Ärzten im ambulanten Bereich…
Ärztliche FreiberuflichkeitÄrztliche Zusammenschlüsse in der GKVAmbulante AnstellungBetriebswirtschaftslehreErweiterte KooperationsformenGesundheitsmanagementGesundheitsmodernisierungsgesetzGesundheitsreformenGesundheitswissenschaftKooperationMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZ
Petra Kube
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin
Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren.…
BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinMeinungsführerMultivariate DatenanalyseNationale WettbewerbsvorteileRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaft
Gad Miesen
Unternehmensgewinn im Servicesektor
Sicherungsmodell unter Berücksichtigung neuer betriebswirtschaftlicher Tendenzen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck ergibt sich, dass das Management zur langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens kundenorientiert, strategieorientiert und prozessorientiert organisiert werden muss. Kostenmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle.
Der Verfasser erarbeitet ein Gesamtkonzept, das Hilfestellung bietet, für ein ziel- und effektivitätsorientiertes Kostenmanagement im Servicesektor. Dienstleistungen werden Ihrer Art…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenmanagementKostenrechnungProzesskostenrechnungServicemanagementZielkostenmanagement
Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling