2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ursprünge des Islamismus im Osmanischen Reich (Doktorarbeit)Zum Shop

Ursprünge des Islamismus im Osmanischen Reich

Eine weltsystemanalytische Perspektive

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Eine aus der angeblich antimodernen Essenz des Islam stammende Anomalie – Ein Resultat der postkolonialen Enttäuschung – Eine reaktionäre Antwort auf die wirtschaftliche und kulturelle Marginalisierung der muslimischen Welt – Eine antiimperialistische Drittweltbewegung – Eine extremistische Bedrohung für die Welt.

Vieles wurde bisher über den Islamismus geschrieben und gesagt, doch selten wurden die historischen Entstehungsbedingungen der ursprünglichen…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAntisystemische BewegungenHistorische SoziologieImmanuel WallersteinInkorporationIslamismusModernisierungOsmanische GeschichtePeriferisierungSoziologieWeltsystemanalyse
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens (Doktorarbeit)Zum Shop

Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des Individuums (Theodor W. Adorno).

Dieser Zusammenhang wird anhand der Darstellung von Individuum und…

19. JahrhundertBleak HouseCharles DickensDombey and SonEntfremdungGesellschaftskritikGesellschaftswissenschaftIndividuumInvisible HandLiberalismusLittle DorritMax HorkheimerNeoliberalismusOur Mutual FriendPolitikwissenschaftRomanTheodor W. AdornoVerdinglichung
Die Entwicklung der Southern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrikanischen Einheit (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der Southern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrikanischen Einheit

Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Einflussfaktoren

Schriften zur internationalen Politik

Die derzeitige Weltordnung ist ohne die Gegenwart regionaler Integrationsprozesse nicht mehr vorstellbar. Nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Erde sind in den letzten Jahrzehnten Systeme regionaler Kooperation und Integration entstanden. Auch der afrikanische Kontinent ist von diesem Phänomen erfasst worden. Die dortigen Staats- und Regierungschefs haben 1991 mit dem Vertrag von Abuja allerdings die Weichen für eine besondere Art und Weise der…

Afrikanische UnionBuilding-Block-KonzeptPanafrikanische EinheitPanafrikanismusPolitikwissenschaftRegionale IntegrationSADCStrukturreformenSüdliches AfrikaWeltordnung
Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor erörtert den in der Praxis leider sehr häufig auftretenden Zwiespalt zwischen Stifter und Behörde hinsichtlich der Formulierung des Stiftungsgeschäfts. Vor allem im Bereich der Formulierung von Stiftungssatzungen kommt es nicht immer zu dem gewünscht reibungslosen Ablauf bei der Anerkennung einer Stiftung. Wiederholt haben Anerkennungsbehörden einen Anerkennungsantrag zurück?gewiesen, weil sich der Stifter mit seinen Formulierungen nicht an den Wortlaut…

AuslegungGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtPrivatautonomieRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsrechtStiftungssatzung
Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP) (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)

Rechtsvoraussetzungen und Gestaltungsspielräume bei der Realisierung von PPP-Projekten unter gesellschaftlicher Beteiligung der öffentlichen Hand an der Projektgesellschaft

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Erwartungen der öffentlichen Hand an eine Public Private Partnership (PPP) richten sich meist auf eine Steigerung der Effizienz bei der Realisierung des öffentlichen Projektvorhabens. Ein weiterer Grund für den stetigen Anstieg von PPP-Projekten in Deutschland ist die erhoffte Beschleunigungswirkung durch die Einbindung der Privatwirtschaft. Die Praxis zeigt jedoch, dass der kooperative PPP-Ansatz oftmals von einer auffälligen Unkenntnis über die zur Verfügung…

BeschaffungsprozessGemischtwirtschaftliche ProjektgesellschaftGesellschaftsmodellÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche BeschaffungÖPPPPPPPP-ProjektProjektgesellschaftPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertragsmodell„Partnerschaften Deutschland. ÖPP Deutschland AG“
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie

Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen.

Im Internet versteckt der Nutzer seine Identität hinter einer IP-Adresse. Nur über diese Spur kann die Identität des Anschlussinhabers erlangt werden. Eine Zuordnung der IP-Adresse zu einer Person kann allerdings nur durch den…

AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetInternetpiraterieOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherung
Synode und Parlament (Doktorarbeit)Zum Shop

Synode und Parlament

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit dieser Untersuchung werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Friedemann Kuttler untersucht die Gründe hierfür anhand der Entwicklungsgeschichte der evangelischen Landessynoden in Deutschland.

Dabei nimmt er auch die theologischen Gesichtspunkte der Entstehung von Synoden in den Blick. Neben der…

DemokratieEntwicklung SynodenEvangelische KircheKirchenleitungKirchenparlamentKirchenverfassungKompetenzen und ZuständigkeitParlamentParlamentarische ArbeitsweiseParlamentarismusRechtswissenschaftSynodeTheologie
Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden (Doktorarbeit)Zum Shop

Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden

„Wonach Du Dich zu richten hast“

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach der Auflösung der Kalmarer Union zu Beginn des 16. Jh. ist die Herrschaftsausübung in Schweden im 16. und 17. Jh. geprägt von einem starken Zentralisierungsbestreben der Könige der Vasa-Dynastie. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf das Gerichtswesen als politischen Machtfaktor zu legen.

Der Verfasser stellt zunächst in einer Übersicht die ältere Gerichtsverfassung im Raum des heutigen Schweden von der Mitte des 14. Jh. bis ca. 1520 anhand ihrer…

Frühe NeuzeitGerichtsverfassungGeschichteGustav I. VasaHäradshövdingProzessrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftSchwedenSvea Hovrätt
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus

Rechtsgeschichtliche Studien

Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den Gewaltunterworfenen vollzieht der Staat durch seine besonderen staatlichen Rechtspflegeorgane. Die Mittel, die im Strafrecht, z.B. durch Strafen und deren Strafgesetzbuch, Maßregeln und Zwangsmaßnahmen im Strafverfahren, eingesetzt werden,…

Emminger-ReformEntnazifizierungGesetzgebungKontrollratsgesetzgebungNationalsozialismusOtto KirchheimerRechtsgeschichteRechtswissenschaftSBZSondergerichtStrafprozessrechtStrafrechtVolksgerichtshofWeimarer Republik
Schutzverantwortung im Völkerrecht (Dissertation)Zum Shop

Schutzverantwortung im Völkerrecht

Zu Möglichkeiten und Grenzen der ‚Responsibility to Protect‘-Konzeption

Studien zum Völker- und Europarecht

Neben dem "Kampf gegen den Terror" zählt die Verhinderung von schweren Menschenrechtsverletzungen in innerstaatlichen Konflikten zu den bedeutendsten Problemen des Völkerrechts im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Der Kampf von Aufständischen, Kriminellen, warlords gegen Regierungen folgt vor allem in Afrika, für Außenstehende schwer nachvollziehbar, komplett eigenen "Regeln". Weil in afrikanischen Kriegen immer auch ethnische Konflikte ausgetragen werden,…

Afrikanische UnionBurundiECOWASElfenbeinküsteICISSInnerstaatliche KonflikteKongoLiberiaMenschenrechtsverletzungNaturkatastropheRechtswissenschaftResponsibility to ProtectSchutzverantwortungSicherheitsrat der Vereinten NationenSolidaritätStaatengemeinschaftSudanUN-SicherheitsratVölkermordVölkerrecht