Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mamuka Andguladze
Kollision zwischen Medienfreiheiten und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht
Funktion und Rolle des Informationsinteresses der Öffentlichkeit
Heute gilt das freie Massenmedium als entscheidendes Kennzeichen eines demokratischen Staates. Die Medien spielen schon lange eine wichtige gesellschaftliche Rolle, weil die Möglichkeit, Informationen über Distanz auszutauschen, zu den „Urbedürfnissen“ des Menschen gehört.
Die beschleunigte Möglichkeit der Datenübermittlung zwischen einzelnen oder mehreren Personen im Internet und die Digitalisierung von Informationen haben die Grundlagen für das „Eindringen“…
Europäisches MedienrechtGeorgisches MedienrechtInformationsinteresseJuraKollisionMedienrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Barbara Lampe
Die Informationspflicht des Wertpapierdienstleistungsunternehmens nach § 31 Abs. 3 WpHG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach der sog. Finanzmarktkrise aus dem Herbst 2008 wird der Ruf nach effektiven Schutzmechanismen für Anleger, insbesondere Schutz durch Beratung, Aufklärung und Schadensersatz, lauter. Viele Hoffnungen nährt die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, auch Finanzmarkt?richtlinie oder in Anlehnung an ihren englischen Namen MiFID genannt. Durch die MiFID wird ein großer Bereich des Kapitalmarktrechts, darunter auch Anlegerschutzbestimmungen, reformiert und auf…
AnlageberatungAnlegerschutzAufsichtsrechtBond-UrteilExplorationspflichtFinanzmarktrichtlinieFRUGInformationspflichtKapitalmarktrechtKundenklassifikationMFIDRechtswissenschaftWertpapierdienstleistungsunternehmen
Sven Lichte
Der erbrechtliche Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)
Nach dem Tod des Erblassers fehlen oftmals die Informationen über die erbrechtlich relevanten Vorgänge. Dann ist die Person, die davon Kenntnis hatte, nicht mehr vorhanden. Gleichwohl bleiben alle Vermögenswerte und Schuldverpflichtungen erhalten und gehen auf die Erben über. Letztlich haften die Erben neben dem Nachlassvermögen grundsätzlich auch mit ihrem eigenen Vermögen. So ist es verständlich, dass sie zu erfahren suchen, wie sich der Nachlass überhaupt…
AuskunftErbrechtRechtsfortbildungRechtswissenschaftStufenklageTreu und GlaubenWertermittlung§ 242 BGB
Anne Karkmann
Die Zweistufige Gewinnermittlung unter besonderer Berücksichtigung der verdeckten Gewinnausschüttung i. S. v. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) im Sinne von § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG spielt im Wirtschaftsverkehr eine bedeutende Rolle. Weitestgehend wird sich der begrifflichen Ausfüllung der vGA gewidmet, ohne auf deren Behandlung im Rahmen der Einkünfteermittlung einzugehen. Das Buch bietet eine an der Gesetzessystematik des KStG und des EStG orientierten Korrekturansatz, eine einkünfteermittlungstechnische Korrektur innerhalb der Einkünfteermittlung vorzunehmen, ohne auf die…
Außerbetriebliche SphäreAußerbilanzielle KorrekturAußerhalb der SteuerbilanzGewinnermittlung von KapitalgesellschaftenGewinnkorrekturvorschriftRechtswissenschaftVerdeckte GewinnausschüttungZweistufige Gewinnermittlung
Esther Merey
Industrie- und Kapitalmarktdynamik
Eine modelltheoretische Wirkungsanalyse auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen realem und monetärem Sektor. Die Entstehung neuer und der Niedergang alter Industrien stellen ein Abbild der Dynamik von Industrien und Volkswirtschaften dar. Auch die Dynamik der Finanzmärkte ist von Innovationen und Veränderungen geprägt, die gleichsam ein Spiegelbild von Vorgängen im Realsektor darstellen.
Ziel dieser Untersuchung ist es, diese sich stetig verändernde, eng verzahnte dynamische…
AnlegerverhaltenDynamikenKapitalmärkteModellierung in der ÖkonomieMultiagentensystemeNeuronale NetzeSchumpeterVolkswirtschaftslehre
Patrik Jungen
Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung
Studien zum Konsumentenverhalten
In einer ausführlichen Studie zur Wirkung von Produktgestaltungen wird die Bedeutung dieser für die Markenführung erörtert. In der Abhandlung werden Design-, Wahrnehmungs- und verhaltenswissenschaftliche Theorien zum Markenaufbau erörtert, um die Bedeutung der Produktgestaltung sowie die erwartete Wirkung bei der Wahrnehmung der Konsumenten theoretisch herzuleiten. Dabei werden die Erkenntnisse aus Designtheorien, aus dem Bereich der verhaltenswissenschaftlichen…
BetriebswirtschaftslehreBrandingDesigntheorieKonnotationKonsumentenverhaltenMarken-ManagementMarkenwahrnehmungMarketingProduktdesign
Stefan Betz (Hrsg.)
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:
Logistikpreis- und -mengenplanung.
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann.…
BetriebswirtschaftslehreFuhrparkInvestitionsplanungLogistikLogistikcontrollingManagementNachhaltigkeitRisikomanagementSix SigmaStandortplanungTourenplanungTransportplanungVerrechnungspreise
Karl-Heinz Mottausch
Der Nominalakzent im Frühurgermanischen
Konstanten und Neuerungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Vorgeschichte des germanischen Nominalakzents wirft eine Reihe ungelöster Fragen auf. Zwar hat das Germanische im Lauf seiner Vorgeschichte einen festen Anfangsakzent entwickelt. Doch der sogenannte „Grammatische Wechsel“, wie er noch allenthalben überliefert ist, verrät, dass in einer älteren Phase ein beweglicher Akzent vorhanden war. Ein solcher wird für das Urindogermanische erschlossen und ist, wenn auch mit gewissen Modifikationen, z.B. im Altindischen und…
AkzentologieAkzentparadigmenEtymologieGermanistikIndogermanistikPeriodisierungSprachwissenschaftUrgermanischWortbildungWortgeschichte
Zuzana Tuhárska
Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache
Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: wie lassen sich die Vorgänge der mentalen Ebene annähren, die bei der Textproduktion ablaufen? Der Text als Produkt der kognitiven Tätigkeit seines Verfassers trägt eine…
AIFAllgemeine SprachwissenschaftAttention Information FlowFachsprache BiologieFachtexteGrammatik von Szenen und SzenarienGSSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLinguistikPragmalinguistikPragmasyntaxRelationale PrimitivenSprachwissenschaftTextlinguistik
Steffen Prignitz
Streitfall Richard Wagner
Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.
Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne Bühnenwerke Wagners, über Familienangehörige, über Sprache und Musik seiner Texte, über seine Stellung in der Musik- und der Literaturgeschichte, Textausgaben,…
19. JahrhundertDramaGermanistikHermann KretzschmarLiteraturwissenschaftOperReinhold BechsteinRezeptionsgeschichteRezeptionsprozessRichard WagnerRobert NespitalRostockTheatergeschichteUniversität RostockWolfgang Golther