2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern

Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ)

Studien zur Schulpädagogik

Die gesundheitliche Situation der Lehrer ist alarmierend. Dem komplexen Ursachengefüge wird in Forschung und Praxis wenig Rechnung getragen, d.h. wissenschaftliche Untersuchungen und daraus abgeleitete Interventionen fokussieren einseitig individuelle Einflussfaktoren und vernachlässigen im System Schule angesiedelte organisationale Determinanten. Es stellt sich die Frage, welche Merkmale die einzelnen Schulen aufweisen müssen, um auch oder gerade für Lehrer gesund und…

Beschwerden-ErlebenChronischer StressFragebogenGesundheitsrelevante MerkmaleGesundheitsrelevante QualitätsmerkmaleInterventionKörperliche BeschwerdenLehrergesundheitLehrergesundheitserhaltende SchulePädagogikPräventionPsychische BeschwerdenPsychologieSurvey-Feedback-Methode
Der blinde Fleck im Personalauswahlprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Der blinde Fleck im Personalauswahlprozess

Identifikation von unbewussten Faktoren im Auswahlprozess am Beispiel von Einstellungsinterviews

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Personalauswahl und die verschiedenen dazugehörigen Auswahlinstrumente wurden in den letzten Jahrzehnten insgesamt sehr intensiv beforscht. Allerdings werden unbewusste Faktoren und Prozesse weniger in die Untersuchungen mit einbezogen und thematisiert. In der Studie sollten mithilfe von qualitativen Interviews unbewusste Faktoren im Personalauswahlprozess und insbesondere im Einstellungsinterview näher untersucht und identifiziert werden. An der empirischen…

ArbeitspsychologieEinstellungsinterviewInterviewforschungIntuitionPersonalauswahlPersonalauswahlprozessPsychologieQualitative MethodenTheorietriangulationUnbewusste Faktoren
Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie

Eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel des Bekleidungsunternehmens C&A

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die deutsche Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Strukturwandel durchlaufen, der zur verstärkten Bildung internationaler strategischer Netzwerke und einer gestiegenen Bedeutung der Qualität geführt hat. Wie aber können diese auf Qualität fokussierenden Wertschöpfungsnetzwerke gesteuert werden? Und welche Rolle spielen Vertrauen und Kontrolle dabei? Um diesen Fragen nachzugehen, widmet sich die Autorin der Rolle und dem Verhältnis von…

BekleidungBetriebswirtschaftliche ForschungBetriebswirtschaftslehreC&ACorporate Social ResponsibilityCSRFallstudieGovernanceKontrolleNetzwerkQualitätSteuerungStrukturationstheorieTextilVertrauen
Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürger- und Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürger- und Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung

Dargestellt am Beispiel der saarländischen Polizei

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das in vielen Köpfen verankerte, hierarchiegeprägte Bild der öffentlichen Verwaltung ist einseitig. Dem Bürger wird diese Einseitigkeit immer dann vor Augen geführt, wenn er sich mit der öffentlichen Verwaltung auseinander setzen muss, z.B. wenn er einen Bauantrag stellt, heiratet oder einen Steuerbescheid anficht. Der Einzelne nimmt nämlich dann nicht mehr nur die Aufbauorganisation der öffentlichen Verwaltung wahr, sondern auch ihre Ablauforganisation: Er kämpft sich…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBürgerbefragungBürgerorientierungGeschäftsprozesseJürgen GornasMichael GaitanidesMitarbeiterbefragungMitarbeiterorientierungPolizeiProzessmanagementProzesssteuerungVerwaltung
Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit

Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie

Strategisches Management

Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT wird von Unternehmen in Form ganzheitlicher Informationssysteme eingesetzt, deren personelle, soziale, organisatorische, technische und aufgabenbezogene Facetten untereinander und mit…

BetriebswirtschaftslehreInformationsthechnologieIT-StrategieIT GovernanceKomplexitätKomplexitätstheorieNachhaltigkeitStrategieprozessStrategisches ManagementSystemtheorieUnternehmensführungWettbewerbsvorteileWirtschaftskrise
Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer (Dissertation)Zum Shop

Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer

Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen

Wissen und Lernen in Organisationen

Das Virtuelle Klassenzimmer gewinnt in der Online Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Hierbei befinden sich die Lernenden und der Lehrende zeitgleich an verschiedenen Orten, während die Kommunikation ohne Zeitverzögerung über das Internet verläuft. Eine wichtige Rolle im Virtuellen Klassenzimmer nehmen die Lehrenden ein. Sie werden als „Teletutoren“ bezeichnet.

Das Vorhandensein einer Software als einziger Form der Kommunikation ist für Lehrende mit Erfahrung in…

Computergestütztes LernenE-TrainerE-TutorKommunikationLive E-LearningPädagogikSynchrone LernumgebungTeletutorVirtuelles KlassenzimmerWebinar
Emotionen im Lernprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionen im Lernprozess

Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen

Wissen und Lernen in Organisationen

Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschung nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings…

E-LearningEmotionenEmotionsinstrumentFormative EvaluationLehrprozesseLernenLernpotenzialLernprozesseNachhaltigkeitPädagogikQualitätsentwicklungQualitätssicherungSummative EvaluationWirksamkeit
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert

Zur Biographie einer deutschen Kolonie

Schriften zur Kulturgeschichte

Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.

Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…

19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
Der Emissionshandelsmarkt – Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Emissionshandelsmarkt – Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Juliane Bauer beschäftigt sich mit dem europäischen Emissionshandel auf nationaler Ebene, der ein Anreiz für Co²-Emittenten schaffen soll, in Projekte zur alternativen Energiegewinnung zu investieren. Im Mittelpunkt des deutschen Emissionshandels steht das Gesetz über den Treibhausgasemissionshandel (TEHG) und über die Zuteilung der Emissionsberechtigungen (ZutG). Im Schwerpunkt konzentriert sich die Studie auf die Darstellung eines börslichen und eines außerbörslichen…

Außerbörslicher HandelBörseEmissionsberechtigungEmissionshandelEmissionshandelsmarktHandelsrechtKyoto-ProtokollRechtswissenschaftTreibhausemissionshandelsgesetzTreibhausgasemissionenZuteilungsgesetz
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.

Einen erfolgversprechenden, wenn auch umstrittenen Ansatz zur Lösung des Organmangels bietet die Xenotransplantation. Als Xenotransplantation werden therapeutische Verfahren…

ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGentechnikrechtGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation