Wissenschaftliche Literatur Qualitative Methoden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jasna Mažgon
A Historical Overview of Selected Action Research Concepts
The 20th century witnessed significant advancements in the domain of social sciences, characterised by methodological and epistemological discourses among positivist, critical-theoretical, and constructivist frameworks. Attempts to unify these sciences under a single framework gave rise to considerable tensions and the emergence of new paradigms.
A significant development was action research, which was introduced by Kurt Lewin in the 1930s and 1940s. While…
Action ResearchAktionsforschungHerrschaftsfreier DiskursKritische TheoriePositivismusQualitative MethodenQuantitative Methoden
Mareike Banka
Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?
– Eine methodenintegrative Untersuchung –
Informationen spielen für die Lebensmittelauswahl eine zentrale Rolle. Neben Printmedien ist es die Verpackung, die für den Verbraucher eine besonders wichtige Informationsquelle für Ernährungsfragen darstellt. Die Verpackung bietet jedoch ihrerseits wiederum eine Fülle von Informationen und neben Zubereitungshinweisen und Mindesthaltbarkeitsdatum findet der Verbraucher auch nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (NGA). NGA sind häufig auf Funktionellen Lebensmitteln…
AlternErnährungsinformationsverhaltenLebensmittelauswahlNährwert- und gesundheitsbezogene AngabenNKS II-DatenÖkotrophologieQualitative InterviewsSekundäranalyseVerbraucher 60+VerbraucherinformationVerknüpfung / Triangulation von Daten
Sünje Lorenzen
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist nicht angeboren. Sünje Lorenzen zeigt, wie sich Kreativität in einem produktiven Arbeitsprozess von MitarbeiterInnen und ManagerInnen entwickelt. In qualitativen Interviews und…
GruppendiskussionHermeneutische VerfahrenInnovationInnovationsmanagementKernsatzmethodeKreativitätPsychoanalytische SozialpsychologiePsychologieQualitative MethodenReflexive ThematisierungSozialpsychologieThemenzentrierte InteraktionWerbebrancheWerbungWirtschaftspsychologieWirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven
Nina Feltz
Bewegungsräume in biografischen Prozessen
Zugänge durch das „Bewegte Interview“
Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung, Wissen, Technologien, Transport und Mobilität genauso wie um Nutzungsrechte innerhalb des städtischen Raumes geht - sprich um Chancengleichheit bei Freizeit wie…
Bewegtes InterviewBewegungsräumeBewegungssoziologieBewegungswissenschaftBiografieforschungFrauenforschungGeschlechterforschungHandlungsräumeKörpersoziologieÖffentliche BewegungsräumeÖffentlicher RaumPilotstudieQualitative MethodenentwicklungQualitative Sozialforschung
Stephan Kolominski
Der blinde Fleck im Personalauswahlprozess
Identifikation von unbewussten Faktoren im Auswahlprozess am Beispiel von Einstellungsinterviews
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Personalauswahl und die verschiedenen dazugehörigen Auswahlinstrumente wurden in den letzten Jahrzehnten insgesamt sehr intensiv beforscht. Allerdings werden unbewusste Faktoren und Prozesse weniger in die Untersuchungen mit einbezogen und thematisiert. In der Studie sollten mithilfe von qualitativen Interviews unbewusste Faktoren im Personalauswahlprozess und insbesondere im Einstellungsinterview näher untersucht und identifiziert werden. An der empirischen…
ArbeitspsychologieEinstellungsinterviewInterviewforschungIntuitionPersonalauswahlPersonalauswahlprozessPsychologieQualitative MethodenTheorietriangulationUnbewusste Faktoren
Anne Lena Wegmann
Die Bedeutung der regionalen Produktherkunft beim Weinkauf
Studien zum Konsumentenverhalten
Wein: ein Konsum- und Kulturgut zugleich. Rund 20 Liter werden davon in Deutschland pro Kopf im Jahr konsumiert. Doch anhand welcher Kriterien treffen Weinkonsumenten in Deutschland ihre Kaufentscheidung? Und welche Bedeutung spielt dabei die geographische Herkunft eines Weines? Diese steht im Fokus dieser Abahndlung, da es wohl kaum ein Produkt gibt, das stärker von seiner Herkunft geprägt ist als Wein.
Die Autorin nähert sich der Fragestellung im Rahmen dieser…
Conjoint-AnalyseCountry of OriginHerkunftKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungProduktherkunftPsychologieRegionalRegion of OriginSegmentierungWeinkonsumenten
Christian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder der Region des südlichen Afrika gefördert werden.
Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einem geeigneten theoretisch-analytischen Instrumentarium, das der Verfasser…
AfrikaDaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturpolitikMadagaskarPädagogikPASCHPolitikwissenschaftSprachpolitikSüdliches AfrikaUlrich Ammon
Thorsten Meyer
Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität
Studien zur Schizophrenieforschung
"Lebensqualität" ist in den 1990er Jahren ein populäres Zielkriterium zur Bewertung der Versorgung und Behandlung schizophren erkrankten Menschen geworden. Sie hat den Anspruch, die Patientenperspektive sowie die gesamte Lebenssituation der Betroffenen in die Beurteilung von Interventionen zu integrieren. Allerdings wurde die unkritische Anwendung von Instrumenten zur Erfassung Subjektiver Lebensqualität durch erwartungskonträre Befunde in Frage gestellt. Ein zentraler…
BedürfnisseChronizitätGesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinPsychologieQualitative MethodenSchizophrenieSozialpsychiatrie
Stefan Klaußner
Abusive Supervision
Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In den letzten 10 Jahren hat das Konstrukt Abusive Supervision stetig zunehmendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Es bezieht sich auf Führungsverhalten, das von adressierten Mitarbeitern in anhaltender Weise als feindselig wahrgenommen wird. Die dazugehörige Forschung ist bislang deutlich untertheoretisiert, da sie die Erklärung derart prekärer Führungsbeziehung einzig im Verhalten der Führungskraft sieht. Abusive Supervision wird bislang durchgängig als…
Abusive SupervisionBossingFührungInteraktionManagementMobbingOrganisationPsychologieSchattenseiten der FührungSoziale InteraktionSystemtheorie
Jan Schilling
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.
Welche Aufgaben hat eine Führungskraft tagtäglich zu bewältigen? Was kennzeichnet gute, was schlechte Führungsarbeit? Welche Faktoren im Berufs- und Privatleben beeinflussen den Führenden? Was kann eine Führungskraft mit ihrem…
AlltagsmodelleBetriebswirtschaftslehreFührungFührungspsychologieManagementQualitative MethodenSubjektive Theorien