2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht

Möglichkeiten und Einschränkungen für Ärzte und Nichtärzte

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung wurden die Möglichkeiten zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung erheblich erweitert. Die Neuregelungen waren seit dem Jahre 2004 Gegenstand verschiedener Abhandlungen. Diese beschäftigten sich vornehmlich mit dem medizinischen Versorgungszentrum. Dabei wurde das Verhältnis des Vertragsarztrechts zum ärztlichen Berufsrecht zwar thematisiert. Berufsrechtliche Bestimmungen wurden aber nur…

Ärzte-GmbHÄrztliche PraxisÄrztliches BerufsrechtAllgemeiner GleichheitssatzAmbulante ärztliche LeistungenAngestellte ÄrzteBerufsfreiheitBerufsordnungFreier BerufGesundheitswissenschaftHeilberufsgesetzMedizinMedizinisches VersorgungszentrumRechtswissenschaftVertragsarztrecht
Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften (Festschrift)Zum Shop

Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer gehört der Sozietät Ulsenheimer ▪ Friederich Rechtsanwälte seit dem Jahr 1975 an. Aus Anlass seines 70. Geburtstages gibt die Sozietät diese Medizinrechtlichen Schriften heraus. Der Band beinhaltet eine ausgewählte Sammlung medizinrechtlicher Aufsätze von Klaus Ulsenheimer, ergänzt um einige seiner Beiträge zu rein strafrechtlichen Themen. Die chronologische Auswahl konnte aus fast 500 Publikationen von…

ArzthaftungArztstrafrechtAufklärungBehandlungsfehlerDokumentationGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikoanalyse
Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat

Schriften zum Hochschulrecht

Am 1.1.2007 ist das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) für Nordrhein-Westfalen und damit auch das Hochschulgesetz (HG NRW) als maßgeblicher Bestandteil des HFG in Kraft getreten.

Zentrale Merkmale des neuen Gesetzes sind die Verselbständigung der Hochschulen als Körperschaften des öffentlichen Rechts verbunden mit einer Übertragung der Verantwortung für Finanz-, Personal- und Organisationsentscheidungen, der Rückzug des Staates aus der Detailsteuerung der…

DemokratieprinzipHochschulautonomieHochschulfreiheitHochschulrechtLandesverfassungÖffentliches RechtRechtswissenschaftSelbstverwaltungWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrecht
Doping in der DDR (Dissertation)Zum Shop

Doping in der DDR

Eine rechtshistorische und strafrechtliche Aufarbeitung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Doping – ein Begriff, der aus dem heutigen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken ist und ein weltweites und immer wieder aktuelles Problem des Spitzensports bezeichnet, wie Skandale bei der Tour de France, den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zeigen. In den meisten Staaten entspringt Doping dem persönlichen Ehrgeiz des einzelnen Sportlers oder dessen Trainers. In der DDR hingegen war es die Staats- und Sportführung, die Dopingmittel systematisch anwandte, so…

Anabole SteroideAnabolikaDDRDopingKörperverletzungLeistungssportManfred EwaldPolitbüroRechtshistorieRechtswissenschaftStaatsplanthema 14.25StrafrechtStrafverfahrenZentralkomiteeZK
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers

Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.

Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und der Reichweite der Beitragsvorenthaltung hohe praktische Bedeutung zu. Einfluss hat § 266a Abs. 1 StGB sowohl auf die Strafbarkeit der Unternehmensorgane, aber auch…

ArbeitnehmerbeiträgeGeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseOLICOmissio Libera In CausaRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorenthaltungZahlungsunfähigkeit§ 266a Abs. 1 StGB
Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision

Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die langfristige Wertsteigerung ist ein bedeutsames unternehmerisches Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Begegnung des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks sind alle Organisationseinheiten wertorientiert zu führen, so auch die Interne Revision. Für eine derartige Führung der Internen Revision fehlt es bisher an einem ganzheitlichen, anwendungsgerechten Ansatz.

Nyls-Arne Pasternack entwickelt vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Instrumentarium und…

BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceInterne RevisionManagementQualitätsmanagementUnternehmensführungWertorientierungWirtschaftsprüfung
Wissensorientierte Unternehmenssteuerung (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissensorientierte Unternehmenssteuerung

Entwicklung einer systemischen Management- und Controllingperspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vielerorts werden die Implikationen der Informationsökonomie für Märkte und die Gesellschaft diskutiert. Dabei hat sich der nächste Entwicklungsschritt längst vollzogen: Wissensökonomie ist bereits Realität und sie impliziert komplexe Veränderungen hinsichtlich der Art und Weise einer nachhaltigen Steuerung von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund zeigen sich konzeptionelle Lücken klassisch wertorientierter Steuerungsansätze. Diese stellen letztlich die Eignung strikter…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntellectual CapitalKnowledge ManagementNachhaltigkeitPerformance ManagementUnternehmenssteuerung
KMU-spezifische Ressourcen als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

KMU-spezifische Ressourcen als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit

Am Beispiel eines Büromöbelherstellers

Strategisches Management

Die Wettbewerbsfähigkeit ist nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise eine zentrale Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). So haben etwa die Globalisierung, die Frage der Arbeitskosten oder der Fachkräftemangel die Diskussion über die internationale Konkurrenzfähigkeit des Standortes Deutschland stark geprägt. Nicht wenige vertreten die Auffassung, dass viele KMU in Deutschland aufgrund der vermeintlichen Standortnachteile an…

BetriebswirtschaftslehreCapability-based viewKernkompetenzenKompetenzenMöbelbrancheResource-based viewRessourcenansatzStrategisches ManagementWettbewerbsfähigkeitWirtschaftssoziologie
Strategisches Informationsmanagement im Kontext der öffentlichen Verwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Informationsmanagement im Kontext der öffentlichen Verwaltung

Ein Leitfaden zur strategischen IT-Planung von Kommunen

Strategisches Management

Auch im neuen Jahrtausend setzt sich die Informatisierung in allen Bereichen und Schichten der Gesellschaft fort. Die rasanten Entwicklungen eröffnen den Verwaltungen große Chancen, ihr bisheriges Handeln vollkommen neu zu gestalten. Der Fokus muss hierbei sowohl auf die Reorganisation bestehender Prozesse als auch auf die Erzielung von Wertbeiträgen durch die Informationstechnologie gerichtet werden. Dies kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Gestaltung der IT auf…

BetriebswirtschaftslehreFrameworkInformationsmanagementIT-AssessmentIT-GovernanceIT-ManagementIT-PlanungIT-SteuerungIT-StrategieIT-Strategy-AlignmentStrategieentwicklungStrategieerstellungsprozessStrategische PlanungWirtschaftsinformatik
Innovationsorientiertes Markencontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovationsorientiertes Markencontrolling

Grundlinien für ein Controllinginstrument zur unternehmens- und marktindividuellen Steuerung des Markenwertes über den Innovationsgrad

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Ein umfassendes Markencontrolling bedeutet nicht nur Markenmessung bzw. -kontrolle, sondern dient durch Berücksichtigung verschiedener Steuerungsgrößen der unternehmensweiten Markensteuerung. Die bestehenden Marketingplanungs- und Marketingcontrollingansätze nutzen das Potential von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bisher nicht genügend und sind nur teilweise geeignet, die Koordinationsprobleme des Marketings zu lösen. In dieser Untersuchung geht es darum, die Basis für…

BetriebswirtschaftslehreControllingF&EInkrementalInnovationInnovationsmanagementManagementMarkeMarkenbewertungMarkencontrollingMarkenwertMarketingMarketingcontrollingRadikal