Wissenschaftliche Literatur Kapitalmärkte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der…
China Chinas Finanzmärkte Chinesische Kapitalmärkte Finanzkrisen Finanzmärkte Finanzsystem Institutionen Kapitalmarktregulierung Rechtsreform Rechtsreform China Wirtschaftswachstum
Industrie- und Kapitalmarktdynamik
Eine modelltheoretische Wirkungsanalyse auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen realem und monetärem Sektor. Die Entstehung neuer und der Niedergang alter Industrien stellen ein Abbild der Dynamik von Industrien und Volkswirtschaften dar. Auch die Dynamik der Finanzmärkte ist von Innovationen und Veränderungen geprägt, die gleichsam…
Anlegerverhalten Dynamiken Kapitalmärkte Modellierung in der Ökonomie Multiagentensysteme Neuronale Netze Schumpeter Volkswirtschaftslehre
Interdependenz zwischen Devisen- und Aktienmärkten in ausgewählten EU-Ländern
Theorie und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Devisen- und Aktienmärkten für ausgewählte osteuropäische EU-Länder und Kohäsionsländer auf makroökonomischer Ebene untersucht. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden großen Finanzmärkten war Untersuchungsgegenstand mehrerer Studien. Insbesondere wurden im Zuge der…
Aktienkurse Aktienmärkte Aktienmarkt Devisenmarkt Europäische Integration Finanzmärkte Finanzmarktanalyse Finanzmarktintegration Finanzmarktökonometrie Finanzwirtschaft Kapitalmärkte Makroökonomik Ökonometrie Volkswirtschaftslehre Wechselkurse Zeitreihenanalyse
Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten
Kapitalallokations- und Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. In Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen verfügt die Konzernzentrale aufgrund ihrer hierarchischen Stellung über die Macht, Kapital zwischen den Divisionen umzuverteilen – auch gegen den Willen der…
Allokationsentscheidung Behavioral Corporate Finance Beschränkte Rationalität Betriebswirtschaftslehre Daniel Kahneman Deskriptive Entscheidungstheorie Heuristik Interne Kapitalmärkte Investitionsbudgetierung Kapitalallokation Kapitalbudgetierung Konzernsteuerung Overdonfidence Prospect Theory Urteilsheuristiken
Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung
Eine rechtsökonomische Analyse unter der besonderen Berücksichtigung der zivilrechtlichen Haftung des Wirtschaftsprüfers und des Peer Review
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund einer zunehmenden Zahl von Bilanzfälschungen und spektakulären Firmenzusammenbrüchen in den letzten Jahren wurden in der Öffentlichkeit Vorwürfe gegen den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer erhoben. Als Reaktion kam es weltweit zu einer verstärkten Regulierung der Wirtschaftsprüfung. Der Autor unterzieht…
Betriebswirtschaftslehre Gefährdungshaftung Institutionenökonomik Kapitalmarkteffizienz Ökonomische Analyse Qualitätskontrolle Wirtschaftsprüfung
Unternehmensabspaltungen als Wertsteigerungsinstrument
Eine empirische Untersuchung von Equity Carve-outs und Spin-offs in Europa
Das Management eines diversifizierten Konzerns steht vor der ständigen Herausforderung in neue rentable Projekte zu investieren und die Rentabilität bestehender Aktivitäten zu überprüfen. Dies schliesst nicht zuletzt die Frage ein, ob ein bestehender Geschäftsbereich nicht ausserhalb des Konzernverbundes einen…
Betriebswirtschaftslehre Börsengang Equity Carve-out Europa Interne Kapitalmärkte Spin-off Tochterunternehmen Unternehmensabspaltung Unternehmensfinanzierung Unternehmenskontrolle
Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht
Eine Analyse der Vermögenswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen
Wie hoch sollte die Dividendenzahlung einer Börsengesellschaft ausfallen? Sollte eine Aktiengesellschaft die ausschüttbaren Finanzmittel statt für eine Dividendenzahlung lieber für einen Aktienrückkauf verwenden? Welche Einflußgrößen determinieren die Ausschüttungsentscheidungen des Managements? Handelt das…
Ausschüttungen Betriebswirtschaftslehre Corporate Finance Investments Kapitalmärkte Neoinstitutionalismus Neoklassik Vermögenswirkungen
Die Einführung einer flexiblen Transaktionssteuer zur Verhinderung von Finanzkrisen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft befindet sich auch der internationale Kapitalmarkt in einem ständigen Wandel. Dabei ist eine Beschleunigung der Entwicklung desselben in den letzten Dekaden zu beobachten. Neben den wohlbekannten positiven Aspekten der Integration nationaler Kapitalmärkte ist in der…
Außenwirtschaftstheorie Devisenmarkt Finanzkrisen Flexible Transaktionssteuer Internationale Kapitalmärkte Kapitalkontrollen Kapitalmarktintegration Volkswirtschaftslehre
Die Wahl der Zinsbindungsdauer
Ein Entscheidungsproblem
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Wahl der Zinsbindungsdauer bei Aufnahme eines Kredits (bzw. verzinslicher Anlage von Finanzmitteln) ist mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Die Unternehmenspraxis - sofern sie variable Verzinsung nicht ohnehin pauschal ablehnt - arbeitet dabei oft mit einfachen Daumenregeln, die sich an Zinshöhe oder…
Betriebswirtschaftslehre Kapitalmärkte Kreditmärkte Risikomamagement Unternehmensfinanzierung Zinsbindungswahl Zinsrisiken Zinszyklus