Wissenschaftliche Literatur Ärztliche Freiberuflichkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland (Doktorarbeit)

Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland

Eine gesundheitsökonomische Analyse und Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die stationäre Krankenhausbehandlung und die ambulante ärztliche Behandlung von Patienten sind neben der Arzneimittelversorgung die größten Ausgabenbereiche der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Einen erheblichen Anteil hieran nehmen die Ausgaben für die fachärztliche Versorgung ein, die in Deutschland sektoral getrennt von Krankenhausärzten…

Ärztemangel Ärztliche Freiberuflichkeit Ärztliche Kooperation Ärztliche Niederlassung Bedarfsplanung Betriebswirtschaftslehre Doppelte Facharztschiene Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Kooperation Krankenhausversorgung Medizin Sektorengrenze Vertragsärztliche Versorgung Wettbewerb im Gesundheitswesen
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler (Doktorarbeit)

Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des ambulanten Sektors (Facharzt, Hausarzt)…

Ärztliche Freiberuflichkeit Ärztliche Zusammenschlüsse in der GKV Ambulante Anstellung Betriebswirtschaftslehre Erweiterte Kooperationsformen Gesundheitsmanagement Gesundheitsmodernisierungsgesetz Gesundheitsreformen Gesundheitswissenschaft Kooperation Medizin Medizinisches Versorgungszentrum MVZ