Wissenschaftliche Literatur Informations- und Kommunikationstechnologien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Integration des Nutzers in die Entwicklung neuerer Technologien
Nutzerdifferenzierte Akzeptanzforschung am Beispiel Mobilfunk
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Einbindung des Menschen in den Entwicklungsprozess neuerer Technologien stellt eine große Herausforderung an zukünftige technische Innovationen dar. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Allgegenwärtigkeit moderner Informations- und Kommunikations-Technologien erfordern eine sensible Anpassung der Technik an die Nutzerbedürfnisse. [...]
Conjoint-Analyse Hardware Design Informations- und Kommunikationstechnologien Ingenieurwissenschaft Interdisziplinarität Kommunikationswissenschaft Kontrollüberzeugung Mobilfunk Nutzertypen Nutzerzentrierte Entwicklung Psychologie Risikowahrnehmung Smartphone System-Entwicklungs-Zyklus Technikakzeptanz Trade-Off Entscheidungen
Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien
Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Zu alt für neue Technik?
Angesichts der wachsenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der vielfältigen Anwendungspotentiale für ältere Nutzer (z.B. eHealth- und Smart Home Technologies, Fahrassistenzsysteme) stehen vor allem ältere Erwachsene vor der Herausforderung, den kompetenten Umgang mit IKT zu erlernen. Dies ist…
Ältere Erwachsene Akzeptanz Bedienkompetenzen Bedientraining Computerexpertise IKT Informations- und Kommunikationstechnologien Informationstechnologie Kommunikationstechnologie Mensch-Technik-Interaktion Performanz Psychologie Räumliches Vorstellungsvermögen Training
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien
Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als…
Erwachsenenbildung Geschlechterspezifsche Kommunikation Internet Internet-basiertes Lernen Kommunikation Kooperation Lerngruppen Neue Informations- und Kommunikationstechnologien Neue Medien Pädagogik Tele-Tutor Teletutorielle Betreuung Web-basiertes Lernen Weiterbildung