Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Bassen
Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Verfasser erörtert die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsverhältnisse für freiwilliges Engagement und gemeinnützige Einrichtungen.
Die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft gelangt immer mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch mehrere Gesetzesvorhaben auf nationaler Ebene wurde der Versuch unternommen, die deutschen Rahmenbedingungen für Freiwillige und gemeinnützige Einrichtungen zu verbessern. Die…
Bürgerschaftliches EngagementEFDEhrenamtEuroparechtEuroparechtliche RahmenbedingungenFreiwilligendiensteFreiwilliges EngagementGemeinnützige EinrichtungenGemeinschaftsrechtRechtswissenschaftStaufferSteuerrecht
Justus Marquardt
Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Für Organisationen ist eine Verarbeitung der Ressource Information durch selektive, interpretative und wertende Prozesse im Rahmen eines Wissensmanagements erforderlich. Da Business- and- Competitive- Intelligence- Anwendungen (BCI- Anwendungen), zu denen auch die den Kern dieses Buches bildenden Online- Analytical- Processing- Anwendungen (OLAP- Anwendungen) zählen, die Ableitung von Wissen für einen bestimmten Zweck aus Daten und Informationen unterstützen, sollten…
BCI-AnwendungenBusiness IntelligenceInformatikInterdependenzenMetadatenMetadaten-RepositoryMultidimensionale DatenmodellierungOLAPOnline Analytical ProcessingROLAPSynergiepotenzialeWirtschaftsinformatikWissensmanagement
Eike Frenzel
Vom Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten zur Gesamtdeutschen Partei
Aufstieg und Niedergang einer Interessenpartei in Niedersachsen 1950-1963
Es dauerte fünf Jahre, bis die Alliierten ihr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg verhängtes Verbot für die Gründung von politischen Organisationen von Vertriebenen in Westdeutschland zunächst lockerten und schließlich ganz aufhoben: 1950 entstand daraufhin nach dem Vorbild Schleswig-Holsteins auch in Niedersachsen ein Landesverband des Block(s) der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE). Bereits während seiner ersten Teilnahme an Landtagswahlen 1951 gelang dem BHE…
1950erBHEBlock der Heimatvertriebenen und EntrechtetenDeutsche ParteiDPFlüchtlingeFriedrich von KesselGDPGesamtdeutsche ParteiGeschichtswissenschaftHeimatvertriebeneInteressenparteiKleinparteienKonrad AdenauerNationalkonservativNiedersachsenParteienforschungVertriebeneWaldemar Kraft
Michael Kramer
Anforderungen und Belastungen im psychiatrischen Fachkrankenhaus
Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Diese Untersuchung stellt das individuelle Belastungs-Beanspruchungserleben von Beschäftigten in psychiatrischen Fachkrankenhäusern in den Mittelpunkt. Die theoretischen Grundlagen begründen sich auf dem Belastungs-Beanspruchungs-Modell, dem Job-Characteristics-Modell sowie den Arbeiten zum innovierenden Handeln und zur erlebten Fairness.
Es wird davon ausgegangen, dass Anforderungen, wenn sie eine bestimmte Intensität oder Schwierigkeit über- bzw.…
AnforderungenArbeitspsychologieBeanspruchungBeanspruchungserlebenBelastungenBelastungs-Beanspruchungs-ModellBelastungserlebenBerufsgruppeBeteiligungsmöglichkeitenBetriebszugehörigkeitErlebte FairnessFairnessInnovierendes HandelnJob-Characteristics-ModellKrankenhausMehr-Ebenen-PerspektiveMitarbeiterbefragungObjektive AnforderungenObjektivierbare AnforderungenPfadanalysePsychiatrische KlinikPsychiatrisches FachkrankenhausPsychologie
Thomas Steinke
Anglizismen im Russischen
Eine Untersuchung anhand von Printmedien
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des russischsprachigen Wortschatzes zu den zentralen Forschungsbereichen der Russistik.
Offensichtlich hat die bemerkenswerte Dynamik des Wechsels im…

Axel Vogelmann
Die Rechtsfolgen fehlerhafter Strukturänderungen im Aktienrecht
Verschmelzung - Unternehmensvertrag - Kapitalerhöhung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Rechtsgeschäfte können aus unterschiedlichen Gründen fehlerhaft sein. Als Fehlerfolge sieht das Gesetz regelmäßig die Nichtigkeit oder die Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts vor. Es regelt jedoch nicht, wie sich Nichtigkeit und Unwirksamkeit auf das fehlerhafte Rechtsgeschäft auswirken.
Nach der herrschenden Lehre führt die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts grundsätzlich dazu, dass dem Rechtsgeschäft die Rechtsfolgen, auf die es hinzielt,…
AktienrechtKapitalerhöhungNichtigkeitOrganisationsänderungRechtswissenschaftSpruchverfahrenUnternehmensvertragVerschmelzung
Claudia Pielach
Haftungsfragen in der Telemedizin
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Telemedizin (wörtlich: Fernmedizin) wirft in ihrer konkreten Anwendung eine Fülle von Rechtsfragen auf, die durch das geltende Recht beantwortet werden können, teilweise aber die Entwicklung neuer Anforderungsmaßstäbe durch die Gerichte erfordern wird. Diese Rechts-fragen betreffen unterschiedliche Rechtsgebiete. Angesprochen sind neben dem Haftungsrecht auch das Ärztliche Standesrecht und der Datenschutz.
Die für die Telemedizin typischen Probleme des…
ärztliche AufklärungspflichtArzthaftungFacharztstandartMedizintechnikOrganisationsverschuldenRechtswissenschaftSchadensrechtTelemedizin
Jan H. Schmidt-Pfitzner
Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das TRIPS-Übereinkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) stellt im System des internationalen Immaterialgüterrechtsschutzes eine entscheidende Fortentwicklung dar. Es ist Ausdruck der Erkenntnis, dass die wachsende Bedeutung des internationalen Handels mit patent- und markengeschützten Waren sowie die parallel dazu stattfindende Schutzrechtspiraterie zugleich eine Stärkung des internationalen Schutzes geistigen Eigentums notwendig…
Bekannte MarkeDeutsches MarkenrechtDreidimensionale MarkeIdentitätsschutzInternationale ErschöpfungParallelimporteRechtswissenschaftUnautorisierte ParallelimporteWelthandelsorganisation
Sascha von Berchem
Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe - Markt, Staat und Föderalismus
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit mittlerweile rund 30 Jahren steigt hierzulande die Arbeitslosigkeit schubweise an; gerade Geringqualifizierte scheinen mehr und mehr zu Opfern der Globalisierung zu werden. Da andere Länder jedoch eine wesentlich erfreulichere Performance diesbezüglich aufweisen, beeinflussen offenkundig die spezifischen rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte maßgeblich negativ. Aus dem Spektrum rechtlich-institutioneller…
ArbeitsmarktpolitikInstitutionelle OrganisationMarktversagenReformStaatsversagenUSAVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Karen Meyer-Clausen
Die Arbeit mit "nährend"- symbiotischem Körperkontakt in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie
Eine qualitative Studie auf der Basis von Gesprächen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Thema der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als eine Interventionsform in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie. Es handelt sich um eine qualitative Studie auf der Basis von 15 Gesprächen mit Klienten.
Im Theorieteil wird die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als körperpsychotherapeutische Interventionsform vorgestellt, in der die Therapeutin oder der Therapeut den Klienten nicht nur mit den…
BindungForschungKörperkontaktKörperpsychotherapieorganismische ResonanzPsychologieTiefenpsychologische Körpertherapie