2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christina Lorenz untersucht die Zuständigkeit der Hauptversammlung im System der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung (Corporate Governance), ein in Deutschland wie in den USA intensiv diskutiertes, höchst praxisrelevantes Problemfeld. Das Recht der USA hat gerade in diesem Bereich nach wie vor eine hohe Bedeutung für die…

ADHGB 1861AktiengesellschaftAktienrechtsnovelle 1884Corporate GovernanceCorporationEast-India-CompanyGelatine-UrteilGesellschaftsrechtGrundlagenentscheidungHandelskompagnienHauptversammlungHolzmüller-UrteilInstitutionenökonomieKompetenzenPrinzipal-Agent-TheorieRechtsprechungRechtswissenschaftshareholders‘ meetingZuständigkeit
Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas? (Tagungsband)Zum Shop

Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?

11. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg

Der Tagungsband gibt die Referate wieder, die auf dem Hamburger Wirtschaftsrechtstag am 2. Juli 2008 zum Thema „Die europäische Dienstleistungsrichtlinie: Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?“ gehalten wurden. Der Wirtschaftsrechtstag hatte sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie für die Fortentwicklung des Europäischen Binnenmarktes und ihre Auswirkungen auf die Dienstleistungswirtschaft aus den verschiedenen…

E-GovernmentEinheitlicher AnsprechpartnerEuropäische DienstleistungsrichtlinieEuroparechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgKammerrechtKommunalmodellNormenscreeningRechtswissenschaftWirtschaftskammermodellWirtschaftsverwaltungsrecht
Die Internetnutzung als Kündigungsgrund (Dissertation)Zum Shop

Die Internetnutzung als Kündigungsgrund

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Während die unerlaubte private Internetnutzung von einem Großteil der Arbeitnehmer als bloße Spielerei oder allenfalls als Kavaliersdelikt empfunden wird, wird sie von der Arbeitgeberseite regelmäßig gegenteilig bewertet. Letztere hat naturgemäß ein großes Interesse daran, die Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel zu kontrollieren, sei es um eine unzulässige Privatnutzung aufzudecken, um – bei einer zulässigen Privatnutzung – einen arbeitszeitlichen oder…

ArbeitsrechtBAG Urteil vom 07.07.2005BAG Urteil vom 31.05.2007Betriebsvereinbarung zur InternetnutzungDatenschutzInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungsgrundRechtswissenschaftSurfen am ArbeitsplatzTKGTMG
Stiftung und Testamentsvollstreckung (Dissertation)Zum Shop

Stiftung und Testamentsvollstreckung

Studien zum Erbrecht

Stiftungen erleben eine Renaissance. Sie werden immer stärker auch als Instrument der Vermögensnachfolge wahrgenommen und unterliegen damit zum Teil erbrechtlichen Regeln.

Die Relevanz der Testamentsvollstreckung wiederum beschränkt sich nicht auf die klassische Nachfolge privaten oder unternehmerischen Vermögens, sondern umfasst darüber hinaus auch rechtsfähige und unselbständige Stiftungen, insbesondere die letztwillig errichteten Stiftungen. [...]

AuslegungErbrechtErgänzungsbefugnisrechtsfähige StiftungRechtswissenschaftStifterwilleStiftungsaufsichtStiftungsgeschäftStiftungssatzungStiftungszweckStiftung von Todes wegenTestamentTestamentsvollstreckerVermögensbildung
Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Illegal erlangtes Vermögen hat nicht nur eine geringe gesellschaftliche Akzeptanz. Seine Verwendbarkeit ist zudem erheblich eingeschränkt. Abgesehen von Kleinbeträgen muss auf strafbare Weise erlangtes Geld gewaschen werden, bevor es als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Vor allem durch die länderübergreifend agierende organisierte Kriminalität hat Geldwäsche eine globale Dimension gefährlichen Ausmaßes angenommen.

Kreditinstitute spielen bei der Geldwäsche und ihrer…

BankenaufsichtGeldwäscheGeldwäschebekämpfungHongkongKreditinstituteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Notariatsverfassung in Russland (Dissertation)Zum Shop

Notariatsverfassung in Russland

Das notarielle Verfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb-, Familien-, Immobilien- und Gesellschaftsrechts sowie des Internationalen Privatechts

Schriften zum ausländischen Recht

Das Notariat als ein Institut der vorsorgenden Rechtspflege erfüllt eine wichtige Funktion im deutsch-russischen Rechtsverkehr.
Kaum ein Notar in Deutschland ist im Laufe seiner Berufstätigkeit noch nie mit russischem Recht in Berührung gekommen: Fragen des russischen Familienrechts stellen sich zum Beispiel, wenn bei einem Immobilienkaufvertrag auf Erwerberseite Ehegatten mit russischer Staatsangehörigkeit oder Personen, welche in Russland geheiratet haben,…

Ausländisches RechtNotariatsverfassungNotarrechtRechtswissenschaftRussisches ErbrechtRussisches FamilienrechtRussisches Internationales PrivatrechtRussisches Internationales RechtRussisches RechtRusslandVerfahrensrecht
Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die grundlegende Frage, mit der sich diese Ausarbeitung beschäftigt, ist, ob sich das Fortwirken eines Verfahrensfehlers beseitigen lässt. Der Verfasser widmet sich zunächst dem Begriff des "Beschuldigten". Weiterhin wird die Vernehmungssituation, in der sich der Beschuldigte befindet, thematisiert. Es erfolgt eine analytische Auseinandersetzung mit der häufigen Nichtbeachtung der Beschuldigtenrechte. Die Entwicklung der Beschuldigtenrechte wird chronologisch geschildert,…

BelehrungBeschuldigterBeweisverwertungsverbotErmittlungsverfahrenFernwirkungFortwirkungMirandaQualifizierte BelehrungRechtswissenschaftStPOStrafrechtStrafverfahrenVerfahrensfehlerVernehmung§ 136§ 136a
Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl (Doktorarbeit)Zum Shop

Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren erlangte die Diskussion über das Gesundheitssystem angesichts der stetig steigenden Kosten verstärkt an Bedeutung. Dabei erfasst diese Problematik nicht nur die Gesundheitsfürsorge der "normalen" Bevölkerung, sondern in besonderem Maße auch die der inhaftierten Straf- und Untersuchungsgefangenen, deren medizinische Betreuung im Vollzug grundsätzlich an die Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem angeglichen ist. [...]

AnstaltsarztFreie ArztwahlGesundheitsfürsorgeGesundheitssystemMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsgesetzUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugUVollzO§ 119 StPO
Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933)

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Wertedenken erlebt derzeit eine Renaissance. So enthalten sowohl der Verfassungsvertrag als auch der Reformvertrag von Lissabon Artikel zu Werten und Zielen der Europäischen Union. Die eigentlichen Wurzeln des Wertedenkens ragen jedoch weit in die Verfassungsgeschichte zurück. Einer der bedeutendsten, bisher jedoch noch nicht umfassend gewürdigten Vertreter der Diskussion um die Begründung objektiv-rechtlicher Grundrechtsgehalte ist der Weimarer Staatsrechtslehrer…

Albert HenselGrundrechteKulturobjektiv-rechtliche GehaltePolitikRechtswissenschaftReichsverfassungVerfassungsrechtWeimarer RepublikWerte
Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche (Doktorarbeit)Zum Shop

Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche

Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)

Schriften zur Praktischen Theologie

Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um christlich-ethische und praktische Aspekte der menschlichen Arbeit geht. Nach welchen Regeln sich jedoch die Arbeitsteilung hinsichtlich der Geschlechter richtet, hängt…

ArbeitBischöfeChristliche SozialethikEthikFamilieFrauenarbeitKatholische KircheKirchengeschichteMutterPäpstePraktische TheologieReligionswissenschaftSozialenzyklikenSozialgeschichteWirtschaftsethik