Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anne Katrin Lensch
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung
Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure
Studien zum Konsumentenverhalten
Informationen beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie werden im Ernährungsbereich u.a. dazu eingesetzt, Konsumenten zum Kauf von Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen zu motivieren. Um gesundheitsbezogene Ernährungsinformationen optimal zu gestalten, sind jedoch detaillierte Kenntnisse über deren Wirkungen auf die Informationsverarbeitung und Kaufentscheidung der Verbraucher notwendig. Kennzeichen dieser Untersuchung ist es, diese Wirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven…
BetriebswirtschaftslehreErnährungsinformationFramingFunctional FoodInformationsökonomikKaufentscheidungKonsumentenverhaltenLebensmittelkaufRational Choice TheorySozialpsychologieVerhaltensökonomik
Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit bei den Entscheidungen der internationalen Standardsetter der politische Druck und die Einflussnahme höher gewichtet werden könnten als der Anspruch,…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEmpirische RechnungslegungsforschungFASBFinancial Statement PresentationIASBIFRSInteressengruppenInternationale RechnungslegungKommentierungsschreibenLobbyismusPerformance ReportingPositive Accounting TheoryRegelerstellerStandardsettingStandardsetzungsprozessUS-GAAP
Thomas Wernicke
Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen
Internationale Rechnungslegung
Die voranschreitende Globalisierung sowie Internationalisierung der Kapitalmärkte bedingt einen verschärften Wettbewerb um finanzielle Mittel. Die Bereitschaft von Kapitalgebern Geld zu investieren, setzt die Erfüllung der Erwartung voraus, eine risikoadäquate Verzinsung zu erhalten. Aus diesem Grund sind insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu aufgefordert, ihr unternehmerisches Handeln unter anderem auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten.…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzkommunikationInvestitionstheorieRealoptionenRealoptionsansatzRealoptionstheorieRechnungslegungRechnungswesenStrategisches ManagementValue Reporting
Hildebrand Ptak
Controlling im Krankenhauswesen
– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor, Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand PTAK, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Von 2002 bis 2007 war er Rektor dieser Hochschule. Gleichzeitig übt er seit vielen Jahren Gastprofessuren im Gesundheitswesen an den Universitäten Krakau (Polen) und Bourgas (Bulgarien) aus und ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in der Gesundheitswirtschaft und im Hochschulbereich. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingDeutscher GesundheitsmarktDienstleistungs-MarketingDRGGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitspolitische ProblemlagenGesundheitswissenschaftKennzahlenKennzahlenstrukturenKennzahlensystemeKostenrechnungKrankenhausLeistungsrechnungMedizinMedizincontrollingMedizinökonomieOperatives ControllingParadigmawechsel für KrankenhäuserPersonalcontrollingStrategisches ControllingZielbildungsproblematik
Gonn Weide
Gestaltung und Erfolg des Management Reporting
Empirische Analyse der Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Integration des internen und externen Rechnungswesens stellt einen ausgeprägten Paradigmenwechsel in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis dar. Im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens werden unternehmensinterne Entscheidungsträger mit den unveränderten Informationen der externen Rechnungslegung versorgt, welche ihnen als Entscheidungsgrundlage dienen. Dieses Vorgehen steht im klaren Gegensatz zur „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Idee eines…
BetriebswirtschaftslehreControllingEmpirische ControllingforschungExternes RechnungswesenIFRSInternes BerichtswesenInternes RechnungswesenManagement ReportingQualitative Feldforschung
Horst Tisson
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs
Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Verschiedene Branchen befinden sich heute in einem tiefgreifenden Wandel. Die festzustellenden Marktveränderungen sind vielfältig determiniert. Deregulierungen und Liberalisierungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und die zunehmende Konzentration und Verflechtung von Unternehmen führen ebenso zu grundlegenden strukturellen Veränderungen wie der Technologiewandel, Veränderungen in den Vertriebsstrukturen und demographische Entwicklungen. Auf der Kundenseite…
BetriebsprozessBetriebswirtschaftslehreCall CenterCross SellingInboundKundenbindungKundenkontaktKundenmanagementMarketingMarketingkonzeptServiceServiceprozessUmsatzgenerierungUp SellingVersicherungVertriebVertriebsstrukturen
Andreas Prieß
Ganzheitliche Informationssystemarchitektur als Basis des strategischen Informationsmanagements an Hochschulen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hochschulen in Deutschland stehen vor der Aufgabe, vor dem Hintergrund zunehmender Autonomie, verstärkten Wettbewerbs und einer rasanten technologischen Entwicklung durch strategische Entscheidungen die Erreichung ihrer Ziele zu ermöglichen. Diese Herausforderungen machen eine strategische Neuausrichtung des Informationssystems (IS) einer Hochschule erforderlich, welche in den Aufgabenbereich des strategischen Informationsmanagements fällt. Alle Entscheidungen zur…
ganzheitliche Hochschul-IS-ArchitekturHochschuleInformatikInformationssystemInformationssystemarchitekturInformationswissenschaftIT-StrategieModellierungStrategisches InformationsmanagementWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Holger Lach, Klaus Püschel & Friedrich Schulz
Ärztliche Diagnose und juristische Entscheidung: Die gerichtsärztliche Prüfung der Haft-, Termin- und Arbeitsfähigkeit
Dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg mit einer ideengeschichtlichen Hinführung zur Thematik
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Das Buch bietet eine in diesem Umfang einzigartige retrospektive Untersuchung der in den Jahren 1975 bis 2004 durch den Gerichtsärztlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg unternommenen Prüfungen auf Haft-, Termin- beziehungsweise Verhandlungsfähigkeit sowie im gerichtlichen Auftrag zu prüfender Arbeitsfähigkeit. Es nutzt dabei die spezielle Situation in Hamburg, wo diese medizinischen Begutachtungen seit Beginn der Moderne stets Aufgabe der Gerichtlichen Medizin…
ArbeitsfähigkeitGerichtsärztliche GutachtenGutachtenHaftfähigkeitKlinische RechtsmedizinMedizinÖffentliches GesundheitswesenRechtsmedizinTerminfähigkeit
Michaela Schmidt
How to Manage Your PhD Thesis
Development of a Process Model of Self-Regulation to Foster Postgraduate Students
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Selbstregulation ist für Schüler und Studierende und, im Hinblick auf lebenslanges Lernen, auch für Erwachsene wichtig, denn sie sollen in der Lage sein, neue Fertigkeiten zu erlernen sowie eigene Lernprozesse - über die Schulausbildung hinaus - zu steuern. Um den Anforderungen des lebenslangen Lernens gerecht werden zu können, ist es deshalb notwendig, dass Erwachsene ihr Wissen und ihre Fertigkeiten immer wieder aktualisieren können. Innerhalb der Gruppe der Erwachsenen…
ErwachsenenalterErziehungswissenschaftInterventionModellvalidierungPädagogikPromotionPromovierendeSelbstregulationSelbstreguliertes LernenZeitreihenanalyse
Maria Eyrich-Stur
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher primär auf die gymnasiale Mittel- und Oberstufe. Der Fokus dieser empirischen Studie richtete sich deshalb ganz bewusst auf die Analyse der Politikkompetenz von…
Bildungstheoretischer AnsatzFlickGender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryHauptschüler als BildungsverliererJugendlicheKategoriale BildungPädagogikPisaPolitikdidaktikPolitikdidaktische ForschungPolitikkompetenzPolitische BildungPolitische EinstellungenPolitische Kategorienpolitische Urteilskompetenzqualitative UnterrichtsforschungQuantitative UnterrichtsforschungRechtsextremismus unter JugendlichenStraussThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgangWolfgang Klafki