Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Graichen
Is Fairtrade Labeling Fair?
A Welfare Analysis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The discussion about the effectiveness of fairtrade labeling in terms of economic efficiency and as a measure for alleviating poverty goes on since several years. While the fairtrade movement claims that it is necessary to pay a „fair“ price to the producers to allow them to live a decent life, free-market apologists argue that that fairtrade is not really fair but principally makes non-fairtrade producers poorer. Moreover it is stated that fairtrade is an inefficient way…
Bertrand CompetitionBertrand WettbewerbCoffeeDuopolyEntwicklungsländerFairer HandelFairtradeKaffeeKleinproduzentenMindestpreiseMonopsonmachtOligopolVolkswirtschaftslehreWarm GlowWelfare
Holger Fricke
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile lassen sich empirisch hingegen kaum nachweisen.
Anhand von Wahlergebnissen wird in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass es auf dezentraler Ebene und in kleinen…
BundestagswahlergebnisseDeutsche BundesländerDezentralisationFiscal FederalismFiskalföderalismusLänderfinanzausgleichLocational CompetitionNationalökonomieÖkonomische Theorie des FöderalismusOstdeutschlandStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWestdeutschland
Alper Selman Tengüz
Strategies of the State towards the Informal Economy
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Around the world developed and developing economies alike are struggling with the persisting nature of the informal economy. The policy advice given to politicians by development economists today is rather generic with no regard to country-specific factors. This research develops a policy advice framework for governments to improve the relevance of policy actions towards the Informal Economy. The basic paradigm is that the informal economy is not to be regarded as a…
Development EconomicsEconomic PolicyEconomic ReformInformal EconomyNationalökonomiePolicy AdviseShadow EconomyVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Birgit Staiger
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union
Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

Marc Oliver Ehlbeck
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs
Eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bekämpfung unfairer Steuerpraktiken ist gerade in Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise jüngst mit hoher Priorität auf die Agenden der EU und der OECD gerückt. Dabei ist das Thema nicht neu: Seit einer Dekade ist "unfairer" Steuerwettbewerb eines der Hot Topics in Politik und Finanzwissenschaft. Allerdings besteht nach wie vor Einigkeit darüber, wann von unfairem Charakter einer Steuerpraktik auszugehen ist. Die Frage wird kontrovers diskutiert.…
FinanzwissenschaftFiskalwettbewerbGewinnbesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPublic ChoiceStandortwettbewerbSteuereumgehungUnternehmensbesteuerungVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZerlegungsformel
Christoph Dilk
Innovationskooperationen und -netzwerke im Maschinenbau
Unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationskompetenz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Studie beschäftigt sich mit einem brandaktuellen Thema: Vor dem Hintergrund verkürzter Innovationszyklen, komplexer technologischer Herausforderungen und der grundsätzlich enorm hohen Bedeutung von Innovationen für Unternehmen der Maschinenbaubranche werden zunächst die Chancen und Risiken von Innovationskooperationen mit anderen Unternehmen oder Organisationen genannt. Während bei vielen Firmen die finanziellen wie personellen Ressourcen begrenzt bleiben, können…
AnlagenbauArgentinienAutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreDeutschlandInnovationInnovationsmanagementKooperationKooperationsfähigkeitKooperationskompetenzMaschinenbauNetzwerkeNetzwerkfähigkeitNetzwerkkompetenzPLSSGMStrukturgleichungsmodellUSA
Lutz Kreuzgrabe
Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
Vorschläge für Zusatzinformationen über die wirtschaftliche Lage im Rahmen der Unternehmensüberwachung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Überwachungsorgane Abschlussprüfer und Aufsichtsrat benötigen im Rahmen ihrer Tätigkeit, das heißt ihrer Prüfungs- und Kontrollaufgaben, Kenntnisse über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens im Sinne der zukünftigen Lage (Effektivlage). Der erweiterte handelsrechtliche Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht) als (primär externes) Informationsinstrument zur wirtschaftlichen Lage an alle Stakeholder kann diese (interne) Informationsaufgabe nicht…
AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceInformationsversorgungUnternehmensüberwachungVermögenslageWirtschaftliche LageZusatzinformationen
Martin Hinsch
Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…
BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
Andreas Nolting
Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Stiftung findet als Rechtsform in Deutschland einigen Zuspruch. Sie hat für Eigentümer eines Unternehmens den Vorzug, den Fortbestand des Unternehmens auch nach der Übertragung zu sichern. Daneben wird behauptet, Stiftungskonstruktionen, insbesondere in der Form der sog. Doppelstiftung, seien auch aus steuerlicher Sicht attraktiv.
Diese Studie hat zum Gegenstand, den Steuereinfluss auf die rechtliche Organisationsform einer unternehmerischen Tätigkeit bei…
AbgeltungsteuerAltruismusBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelstiftungErbschaftssteuerRechtsformwahlUnternehmensübertragung
Corinna Jasmin Mary-Ann Ruderer
Unternehmensweites Risikomanagement in milchverarbeitenden Unternehmen
Risikomanagementsysteme wurden in den letzten Jahren v.a. motiviert durch das KonTraG und Basel II verstärkt relevant. Wie schwierig die Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis ist, reflektieren die Auswirkungen der Finanzkrise, die maßgeblich mit Lücken in den Risikomanagementsystemen zusammenhängen. Die Diskrepanz zwischen dem Anteil der Planer und der Umsetzer bringt die Komplexität der Materie zum Ausdruck.
Wichtige Ziele des Buches bestehen darin, die…
Betriebswirtschaftliches RisikomanagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungFinanzwirtschaftlichLebensmittelindustrieMilchindustrieRisikomanagementRisikomanagementsystemRisk ManagementStrategisches Management