Wissenschaftliche Literatur Geldwäschebekämpfung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Meike Koch
Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention
Der Impact des Transparenzregisters auf die Bekämpfung der Geldwäsche sowie Präventionspotentiale des notariellen Berufsfeldes im Hochrisiko-Sektor Immobilien
Bereits in den Jahren 2018/19 brachte die sog. Erste Nationale Risikoanalyse hervor, dass von einem mittleren bis hohen Geldwäscherisiko Deutschlands ausgegangen werden muss.
Der im Fokus der Dissertation stehende deutsche Immobilienmarkt gilt insbesondere aufgrund seiner Attraktivität für ausländische Investoren in Kombination mit wohl nach wie vor optimierungsbedürftiger Geldwäsche-Awareness als Bereich mit „herausgehobenem Risiko“. [...]
GeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschepräventionGesellschaftstransparenzImmobiliensektorNicht-FinanzsektorNotareTransparenzTransparenzregisterWirtschaftlich BerechtigteWirtschaftskriminologieWirtschaftsstrafrechtEmília Merlini Giuliani
Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland
Die strafrechtliche Behandlung des Phänomens auf internationaler und auf nationaler Ebene
Studien zur Rechtswissenschaft
Geldwäsche ist ein komplexes Phänomen ausgeprägter internationaler Dimension. Aus diesem Grund rückte sie in den letzten vier Jahrzehnten weltweit in den Mittelpunkt der strafrechtlichen und kriminalpolitischen Debatte. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums wurde die Geldwäscheeindämmung zum zentralen Gegenstand von zahlreichen Gesetzen, internationalen Instrumenten und wissenschaftlichen Forschungen. Und trotz der großen Anzahl an akademischen Werken, die sich mit dem…
AuslegungBrasilienDeutschlandFATFGeldwäscheKriminalpolitikStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsdogmatikStrafrechtsvegleichungStraftatbestandVerbrechenslehreDominik Heimerdinger
Der Paradigmenwechsel vom Rule-based zum Risk-based Approach in der Geldwäschebekämpfung
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Grundsatzwechel von einem regelbasierten Ansatz zu einem risikobasierten Ansatz in der Geldwäschebekämpfung durch das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz stellt die Kredit- und Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Buch zeigt die wesentlichen Änderungen auf, die durch diesen "Paradigmenwechsel" hervorgerufen werden und will zuletzt auch auf praktische Lösungsansätze hinweisen. Zudem wird versucht, den Begriff der Risikos in der Geldwäsche zu definieren.…
3. EG-GeldwäscherichtlinieFATFFinancial Action Task ForceGeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschegesetzGWGRechtswissenschaftRisikobegriff§261 StGBGeorg Lienke
Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Illegal erlangtes Vermögen hat nicht nur eine geringe gesellschaftliche Akzeptanz. Seine Verwendbarkeit ist zudem erheblich eingeschränkt. Abgesehen von Kleinbeträgen muss auf strafbare Weise erlangtes Geld gewaschen werden, bevor es als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Vor allem durch die länderübergreifend agierende organisierte Kriminalität hat Geldwäsche eine globale Dimension gefährlichen Ausmaßes angenommen.
Kreditinstitute spielen bei der Geldwäsche und ihrer…
BankenaufsichtGeldwäscheGeldwäschebekämpfungHongkongKreditinstituteRechtsvergleichungRechtswissenschaftRüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
An der Festschrift haben Hochschullehrende aus allen Studienfächern mitgewirkt. Sie stellt ein Sammelwerk mit Beiträgen aus den Gebieten des Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Europarechts, der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, des Rechts der sozialen Sicherung, des Verbrauchsteuerrechts, des Zollrechts, des Zolltarifrechts sowie der Betriebswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik und der Hochschuldidaktik dar. Die Festschrift bietet…
DigitalisierungElektronische KommunikationFinanzenGeldwäschebekämpfungHochschule des Bundes für öffentliche VerwaltungLehrerhandelnRechnungswesenSchwarzarbeitStreamingsystem für VorlesungenVerbrauchssteuerrechtVerwaltungVerwaltungsmanagementZollrechtGermain Tchoumbou Bocheng
Die konstitutive Handelsregistereintragung
Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von supranational-afrikanischen Bestrebungen seine eigene Wege geht.
Die konstitutive Handelsregistereintragung ist überall bekannt, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und…
AUSCGIEEintragungsverfahrenKonzessionssystemNotarOHADARCCMRechtsklarheitRechtspflegerRechtssicherheitRechtswissenschaftRegisterführerKerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…
BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierungBettina Bräuning
Ökonomie der Geldwäsche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Geldwäsche hatte bis zu Beginn der 1980er Jahre aus juristischer Sicht keine eigenständige Bedeutung. Erst der immense Anstieg des weltweiten Drogenhandels – insbesondere in Verbindung mit der Organisierten Kriminalität – und der diesbezüglich mangelnde Ermittlungserfolg der Strafverfolgungsbehörden rückten den Tatbestand der Geldwäsche auf Initiative der USA in den Fokus nationalen und internationalen Interesses. Die Bekämpfung der Geldwäsche…
BetriebswirtschaftslehreGeldwäscheGeldwäschegesetzNCCTsOffshore-FinanzzentrumOrganisierte KriminalitätSteueroasenTerrorbekämpfungTerrorismusfinanzierungWirtschaftswissenschaftDominik Reithner
Die Indienstnahme von Rechtsanwälten durch die Zweite Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz
Neue strafrechtliche Risiken für Rechtsanwälte?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der europäische Normgeber hat am 4. Dezember 2001 die sogenannte „Zweite Geldwäscherichtlinie“ erlassen. Die Richtlinie wurde vom deutschen Gesetzgeber im wesentlichen mit der am 15. August 2002 in Kraft getretenen Novelle des Geldwäschegesetzes (GwG) in nationales Recht umgesetzt. Mit dieser Novelle wurden Rechtsanwälte in einer bis dahin nicht gekannten Weise in die Geldwäschebekämpfung miteinbezogen. Die zentrale Vorschrift des GwG normiert eine Pflicht des…
AnwaltAnzeigepflichtEuroparechtGeldwäscheGeldwäschegesetzGeldwäscherichtlinieGwGMeldepflichtRechtsanwaltRechtswissenschaftStrafrechtVerschwiegenheitspflicht