Wissenschaftliche Literatur Kontenabruf
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu erwarten.
Mit der v. a. von Seiten der EU-Kommission ausgehenden "Regulierungsflut" sind hohe…
BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierungBernhard Magg
Der verfassungsrechtliche Schutz des Bankgeheimnisses
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Jüngere Entwicklungen in der Gesetzgebung, namentlich das "Vierte Finanzmarktförderungsgesetz" vom 1. April 2003 sowie das "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit" vom 23. Dezember 2003, haben zu weitreichenden Zugriffsmöglichkeiten des Staates auf private Kontodaten geführt. Die Studie ist der Frage gewidmet, welche Grenzen das Grundgesetz solchen staatlichen Eingriffen in das Bankgeheimnis zieht. Neben einer allgemeinen Darstellung der rechtlichen – insbesondere der verfassungsrechtlichen – Grundlagen des Bankgeheimnisses wird die Frage des verfassungsrechtlichen…
AbgabenordnungBankgeheimnisGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungKontenabrufÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet