10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Elektronische Kommunikation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Festschrift)

Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

An der Festschrift haben Hochschullehrende aus allen Studienfächern mitgewirkt. Sie stellt ein Sammelwerk mit Beiträgen aus den Gebieten des Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Europarechts, der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, des Rechts der sozialen Sicherung, des…

Digitalisierung Elektronische Kommunikation Finanzen Geldwäschebekämpfung Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Lehrerhandeln Rechnungswesen Schwarzarbeit Streamingsystem für Vorlesungen Verbrauchssteuerrecht Verwaltung Verwaltungsmanagement Zollrecht
OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung (Dissertation)

OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung

am Beispiel von WhatsApp, Skype und Gmail unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung des Europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation

Schriften zum Kommunikationsrecht

Nicht selten stellen technische Innovationen die bestehende Markt- und Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Dies gilt im besonderen Maße auch für den Telekommunikationssektor, der in den letzten Jahren einen rasanten Umbruch der Telekommunikationsformen erfahren hat. Seit etwa 2012 verdrängen sogenannte…

Datenschutz Datenschutzrecht ePrivacy-Verordnung Gmail Kodex Elektronische Kommunikation Öffentliches Recht OTT-Kommunikationsdienste Regulierungsrecht Skype Technik und Recht Telekommunikationsdienste Telekommunikationsrecht Telekommunikationsregulierung TKG WhatsApp Wirtschaftsrecht
Emotionen in Verhandlungen (Doktorarbeit)

Emotionen in Verhandlungen

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind in nahezu allen menschlichen Interaktionen zu beobachten. Während Verhandelnde lange Zeit als „Homo Oeconomici“ angesehen wurden, wird ihnen heute eine menschlichere Seite zugesprochen. Insbesondere Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gerade subtile Aspekte, wie Emotionen, werden in…

Affekte elektronische Verhandlungen Emotionen Face-to-Face-Verhandlungen Gefühle Gender Inhaltsanalyse Kommunikation Online-Verhandlungen Psychologie Teamverhandlungen Verhandlungen Verhandlungseffektivität Verhandlungseffizienz Verhandlungserfolg Verhandlungsergebnis Verhandlungsforschung Verhandlungsführung Verhandlungsmanagement Verhandlungsmedium Verhandlungsprozess Wirtschaftswissenschaft
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business (Forschungsarbeit)

Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business

Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen…

E-Business Elektronische Geschäftsprozesse Ethik IKT Informationsethik Informationstechnologie Klein- und Mittelständische Unternehmen Kommunikationstechnologie Ökonomisches Handeln Prozessunterstützung Wirtschaftsethik Wirtschaftsphilosophie
Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke (Doktorarbeit)

Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke

Eine strafrechtliche Untersuchung unter Einbeziehung des TKG, TMG und BGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen der Zugriff auf ein nicht oder unzureichend gesichertes kabelloses Computernetzwerk in zivil- und strafrechtlicher Sicht mit sich bringt. Nachdem zu Beginn einzelne computerspezifische Begriffe erläutert werden, erhält der Leser einen…

41. Strafrechtsänderungsgesetz Abfangen von Daten Computerbetrug Elektronischer Hausfriedensbruch Internet Kabellose Netzwerke Marktübliche Sicherungen Mittelbare Störerhaftung Rechtswissenschaft Schadenersatz Strafrecht Telekommunikationsgesetz Unbefugter Netzwerkzugriff Verschlüsselungstechnik
Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen (Dissertation)

Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen

Ein erfolgversprechendes Modell?

COMMUNICATIO

Elektronische Informationsressourcen sind für den Käufer in der Regel sehr kostspielig. Die Tatsache, dass die Zahlungsfähigkeit einzelner Bibliotheken stagniert oder sogar abnimmt, während der Preis für wissenschaftliche Publikationen konstant steigt (in der Literatur wird das Problem oft als „Zeitschriftenkrise“…

Bibliothek E-Books Elektronische Medien Elektronische Zeitschriften Erwerb Kommunikationswissenschaft Konsortium Lizensierung Nationallizenz Open Access
Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient? (Doktorarbeit)

Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient?

Eine Analyse aus medizinsoziologischer Sicht

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Warnung vor lebensgefährlichen Cyberdocs und „Doctor, you´ve got mail!“ – mit dem Einbruch der Email-Kommunikation in die Arzt-Patient-Beziehung Ende des 20. Jahrhunderts wurde das medizinische System schlagartig vor die Frage gestellt, wie es sich diesem neuen Kommunikationsmedium gegenüber verhalten soll: sind…

Arzt-Patient-Beziehung Arzt-Patient-Kommunikation E-Mail Elektronische Kommunikation Email-Beratung Internet Medizin Medizinsoziologie Niklas Luhmann Soziologie Systemtheorie Telemedizin
Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation (Doktorarbeit)

Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation

Europäische Vorgaben und Umsetzung im Telekommunikationsgesetz (TKG)

Recht der Neuen Medien

Mit dem neuen EG-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation erfolgt eine Annäherung der sektorspezifischen Regulierung an das Wettbewerbsrecht. Die Verfasserin behandelt das neue dreistufige Marktregulierungsverfahren, bestehend aus Marktdefinition-, Marktanalyse- und Regulierungsanordnungsverfahren sowie die…

Artikel 7-Verfahren Bundesnetzagentur Elektronische Kommunikation Europäische Kommission Exante Regulierung Marktdefinition Marktregulierungsverfahren Rechtswissenschaft Regulierungsfreistellung significant market power SMP-Konzept Telekommunikation Telekommunikationsgesetz TKG Vorabverpflichtung
Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität (Dissertation)

Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität

Integration und Nutzung computerbasierter IuK-Technologien in Unternehmen und Verwaltungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Bedenkt man, dass das Medium E-Mail unlängst seinen 25ten Geburtstag feierte, erscheint es sehr irritierend von E-Mail-Verboten oder Information-Overloads zu lesen. Durch die Fokussierung auf das Medium wird in der Diskussion vielfach vernachlässigt, dass es primär Träger der Kommunikation ist.…

Betriebswirtschaftslehre E-Mail Elektronische Kommunikation Informationstechnologien IuK-Technologien Kommunikation Kommunikationsqualität Kommunikationstechnologien Kommunikationstheorien Organisationskommunikation
Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr (Dissertation)

Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr

Recht der Neuen Medien

Diese Studie befasst sich mit Fragen des Beweiswerts elektronischer Dokumente. Es wird gezeigt, wie der Beweis mit elektronischen Dokumenten geführt und welcher Beweiswert den unterschiedlichen technischen Lösungen beigemessen werden kann. Dabei steht im Vordergrund, wie eine interessengerechte Verteilung der…

Elektronischer Rechtsverkehr Internet Internethaftung Justizkommunikationsgesetz Kommunikation Phishing Rechtswissenschaft Signaturgesetz Signatursmissbrauch