Wissenschaftliche Literatur Elektronische Signatur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Authentifizierung und Signatur für die Kommunalverwaltung
Integrationskonzept auf Basis des neuen Personalausweises
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der neue Personalausweis (nPA) ist bisher kein Erfolgsmodell geworden, obwohl er mit der qualifizierten elektronischen Signatur und der elektronischen Identitätsfunktion über wesentliche Sicherheitsmerkmale für die elektronische Kommunikation verfügt. Im kommunalen eGovernment fehlt eine standardisierte Signatur-…
Authentifizierung E-Government eID-Funktion eID-Server Elektronische Identitätsfunktion Elektronische Signatur Informationssicherheit Integrierter Personalausweis Kommunalverwaltung Multifunktionelle Chipkarte Neuer Personalausweis Öffentliche Verwaltung
Die Rechtsprobleme des Electronic Government
Der weite Weg zum elektronischen Verwaltungsverfahren
Das Ziel, welches mit dem Begriff E-Government einhergeht, die öffentliche Verwaltung in elektronischer Form abzubilden sowie Synergieeffekte innerhalb der Verwaltungsorganisation aufgrund des Technikeinsatzes zu nutzen, ist wegen der Komplexität der rechtlichen Fragestellungen in Wissenschaft und Praxis noch nicht…
De-Mail DeMailG E-Government Einheitliche Stelle Elektronischer Verwaltungsakt Elektronische Verwaltung Öffentliches Recht Qualifizierte Signatur SigG
Die außervertragliche Haftung von Zertifizierungsdiensteanbietern
Eine kritische Würdigung des §11 SigG und Vorschlag für ein alternatives Haftungsmodell
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Fehlende Vertraulichkeit und mangelnde Verbindlichkeit sind seit jeher ein Risiko für das Staatswesen und den Geschäftsverkehr. Heute gefährden sie die Akzeptanz von Internet und E-Commerce. Anstelle von Papier und Tinte können zertifikatbasierende Verschlüsselungs- und E-Signaturverfahren die Risiken auf der…
Asymmetrische Kryptographie Digitale Signatur E-Commerce Haftung Qualifizierte Elektronische Signatur Rechtswissenschaft Signaturgesetz Signaturrichtlinie Wirtschaftsrecht Zertifizierungsdiensteanbieter
Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen
An die Stelle der herkömmlichen papierorientierten Kommunikationsmittel
treten heute immer häufiger neue Informations- und Kommunikations-
technologien, die sich elektronischer Erklärungsmittel bedienen. Die Vor-
teile einer solchen elektronischen Kommunikation liegen auf der Hand.…

Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr
Diese Studie befasst sich mit Fragen des Beweiswerts elektronischer Dokumente. Es wird gezeigt, wie der Beweis mit elektronischen Dokumenten geführt und welcher Beweiswert den unterschiedlichen technischen Lösungen beigemessen werden kann. Dabei steht im Vordergrund, wie eine interessengerechte Verteilung der…
Elektronischer Rechtsverkehr Internet Internethaftung Justizkommunikationsgesetz Kommunikation Phishing Rechtswissenschaft Signaturgesetz Signatursmissbrauch
Mobile Electronic Administration
Kommunale Verwaltungsleistungen mobil über Internet
Das Internet begründet nicht nur Strukturveränderungen in der privaten Wirtschaft. Auch öffentliche Verwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland haben das Potenzial des Internet erkannt und gehen mehr und mehr dazu über, Verwaltungstätigkeiten online auszuführen. Virtuelle Rathäuser, elektronische…
E-Government Elektronischer Verwaltungsakt Kommunale Leistungen Mobile Elektronische Signatur Mobiles Internet Rechtswissenschaft Verwaltung
Cybermoney - Die rechtliche Struktur von Zahlungen im Internet
Eine Untersuchung der Zahlungssysteme eCash und Millicent
Der Geschäftsverkehr im Internet hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dabei besteht das Bedürfnis das der Kunde seine Gegenleistung direkt online erbringt. Auf diese Weise kann ein Medienbruch vermieden werden. Der elektronische Zahlungsverkehr wirft eine Reihe rechtlicher Fragestellungen auf. Grundlage für…
Anonymes Geld Digitale Signatur E-Commerce E-Geld E-Payment Elektronische Geldbörse Elektronisches Geld Geldkarte Internet Medienrecht Rechtswissenschaft
Willenserklärungen im Internet
Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts
Die Verlagerung des Geschäftsverkehrs in das Internet macht es erforderlich, den Austausch elektronischer Willenserklärungen über das Internet zu ermöglichen, Behinderungen in Bezug auf Formvorschriften bei der Abgabe von Willenserklärungen und beim Zustandekommen von Verträgen auszuschließen sowie Rechtssicherheit…
Elektronische Signatur Elektronische Willenserklärungen Internet Internetsicherheit Medienrecht Rechtswissenschaft § 126a BGB § 126b BGB § 292a ZPO