747 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinär

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit? (Doktorarbeit)

Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit?

COMMUNICATIO

Hohe Erwartungen ruhen auf der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. China ist dabei aus deutscher bzw. europäischer Sicht ein begehrter Partner und argwöhnisch beäugter „Systemkonkurrent“ gleichermaßen. Entsprechend aktiv verhandeln politische und gesellschaftliche Debatten das „richtige“ Maß zwischen Abgrenzung und Annäherung.

Die Untersuchung widmet sich damit einem hochaktuellen Thema, zu dem bislang kaum empirische Forschung…

ChinaDeutschlandForschungGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationKooperationMetaphernanalyseVertrauenWissenWissenschaftWissenschaftssoziologieWissenschaftszusammenarbeitZusammenarbeit
Buchtipp
Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)

Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility

A Constructivist Perspective on Transnational Oil Companies Delivering Public Services in Ghana

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die SDG der UN definieren Gesundheits- und Bildungsvorsorge als grundlegend wichtige Elemente nachhaltiger Entwicklung. Im Globalen Süden allerdings sind viele Regierungen nicht Willens oder nicht in der Lage, entsprechende Services and Infrastrukturen bereitzustellen. Aus diesem Grund fordern die UN ebenfalls, dass der Privatsektor hilft, Versorgungslücken durch finanzielle Unterstützung für Gesundheits- und Bildungsprojekte zu schließen. Solches Engagement des…

AgententheorieCorporate Social ResponsibilityCSRDaseinsvorsorgeGeographische EntwicklungsforschungGlobaler SüdenLändliche EntwicklungPolicy MobilitySustainable Development GoalsTransnationale ÖlkonzerneWirtschaftsgeographie
Buchtipp
Exploring the Social Dimension of Europe (Gedenkbands)

Exploring the Social Dimension of Europe

Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.

Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen untersucht zahlreiche unterschiedliche Themen, von Arbeits-, Sozial-, Familien-, EU- und internationalem Recht, Grundrechten, Zivil- und Unternehmensrecht bis hin zu medizinischen Fragen. All diese Überlegungen dienen dem Aufbau einer…

Competition LawDatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawGenetic TestingHuman RightsKinderrechteMenschenrechteNada Bodiroga-VukobratNon-DiscriminationPolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSocial LawSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrecht
Buchtipp
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015) (Doktorarbeit)

Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im Jahr 1880 mit Leo XIII. ein und endet mit dem Pontifikat vom derzeitigen Papst Franziskus. Durchgeführt wird die Diskursanalyse auf zwei Ebenen: einer…

DiskursanalyseFeminismusFeministische TheologieFrauenbildKatholische KircheKatholische LehreKirchengeschichteKirchliches LehramtKulturwissenschaftPäpstePatriarchatTheologieVatikanvatikanische VerlautbarungenWeiblichkeitsdiskurs
Buchtipp
Der Aufbruch des konformistischen Geistes (Forschungsarbeit)

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale Wissensgesellschaft und Wissensökonomie konstituiert hat, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik der…

BildungGesellschaftstheorieGlobalisierungKonformismusKritische Theorie der GesellschaftLehre und ForschungNeoliberalismusPädagogikPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSoziologieUniversitätWissensgesellschaft
Buchtipp
Talent Management (Dissertation)

Talent Management

Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der Märkte, der „neuen“ Migration oder die zunehmende Technologisierung gilt es zu bewerkstelligen. Durch den Einsatz des Instrumentes Talent Management in Unternehmen…

BegabungBerufspädagogikBildungswissenschaftEliteFührungskräfte-EntwicklungGanzheitliches ManagementKonzeptentwicklungKonzernstrategieLeistungsträgerManagementPersonalentwicklungPersonalstrategieTalentTalent ManagementTalentmanagementWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaft
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches (Dissertation)Zum Shop

Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches

Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.

Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den nicht eliminierbaren Rest der klassischen Metaphysik zurückzuführen. Die Darstellung und Diskussion der ontologischen Position des „Konstruktiven Realismus“,…

Absolut-Widersprüchliche Selbst-IdentitätAporonCognitive ScienceErkenntnistheorieExperimentelle Trans-KontextualisationF. WallnerH. HisakiH. PietschmannInterdisziplinäre PhilosophieInterdisziplinaritätKonstruktiver RealismusRealismusproblemStandardisierter TherapieschulendialogStrangificationThe Field of BetweenVarelaVerfremdungWiderspruchWissenschaftstheorie
bald lieferbar
„Stellen Sie sich vor, ...“ – Analyse der Wirkung von Mentaler Simulation als narrativer Kommunikationsstrategie in der umweltbezogenen Wissenschaftskommunikation (Dissertation)

„Stellen Sie sich vor, ...“ – Analyse der Wirkung von Mentaler Simulation als narrativer Kommunikationsstrategie in der umweltbezogenen Wissenschaftskommunikation

COMMUNICATIO

Tanja Habermeyer analysiert in drei Experimentalstudien Kommunikationsstrategien zu wissenschaftlichen Erkenntnissen: Anhand sechs Forschungsdesiderata wird die effektive Umsetzung von Mentaler Simulation in der Wissenschaftskommunikation des Klimawandels untersucht.

Diese Arbeit hat das Ziel, den Einsatz von Mentaler Simulation in diesem Feld zu testen, eine Kommunikationsstrategie, die nach verschiedenen Autor*innen als insbesondere konkrete, greifbare und…

KlimawandelKommunikationsstrategienKommunikationswissenschaftMentale SimulationNarrationNarrative PräsenzNorm-Activation TheoryUmweltbezogene WissenschaftskommunikationWissenschaftskommunikation
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur (Sammelband)Zum Shop

Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur

Band 2

Studia Culinaria Interdisciplinaris

Der 2. Band der Schriftenreihe Studia Culinaria Interdisciplinaris dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die vom 18. bis zum 20. November 2021 online am Institut für Sprachwissenschaft der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa in Polen ausgetragen wurde. Mitorganisiert wurde die Tagung vom Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław. [...]

KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaft
Buchtipp
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)

Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der…

AntisemitismusDeutsche GegenaufklärungDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaft