Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinär
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerald G. Sander / Ana Pošćić / Adrijana Martinović (eds.)
Exploring the Social Dimension of Europe
Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.
Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen untersucht zahlreiche unterschiedliche Themen, von Arbeits-, Sozial-, Familien-, EU- und internationalem Recht, Grundrechten, Zivil- und Unternehmensrecht bis hin zu medizinischen Fragen. All diese Überlegungen dienen dem Aufbau einer…
Competition LawDatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawGenetic TestingHuman RightsKinderrechteMenschenrechteNada Bodiroga-VukobratNon-DiscriminationPolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSocial LawSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrechtAnna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im Jahr 1880 mit Leo XIII. ein und endet mit dem Pontifikat vom derzeitigen Papst Franziskus. Durchgeführt wird die Diskursanalyse auf zwei Ebenen: einer…
DiskursanalyseFeminismusFeministische TheologieFrauenbildKatholische KircheKatholische LehreKirchengeschichteKirchliches LehramtKulturwissenschaftPäpstePatriarchatTheologieVatikanvatikanische VerlautbarungenWeiblichkeitsdiskursGerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale Wissensgesellschaft und Wissensökonomie konstituiert hat, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik der…
BildungGesellschaftstheorieGlobalisierungKonformismusKritische Theorie der GesellschaftLehre und ForschungNeoliberalismusPädagogikPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSoziologieUniversitätWissensgesellschaftNina Schmitt
Talent Management
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der Märkte, der „neuen“ Migration oder die zunehmende Technologisierung gilt es zu bewerkstelligen. Durch den Einsatz des Instrumentes Talent Management in Unternehmen…
BegabungBerufspädagogikBildungswissenschaftEliteFührungskräfte-EntwicklungGanzheitliches ManagementKonzeptentwicklungKonzernstrategieLeistungsträgerManagementPersonalentwicklungPersonalstrategieTalentTalent ManagementTalentmanagementWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaftGertrude Dvornikovich
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den nicht eliminierbaren Rest der klassischen Metaphysik zurückzuführen. Die Darstellung und Diskussion der ontologischen Position des „Konstruktiven Realismus“,…
Absolut-Widersprüchliche Selbst-IdentitätAporonCognitive ScienceErkenntnistheorieExperimentelle Trans-KontextualisationF. WallnerH. HisakiH. PietschmannInterdisziplinäre PhilosophieInterdisziplinaritätKonstruktiver RealismusRealismusproblemStandardisierter TherapieschulendialogStrangificationThe Field of BetweenVarelaVerfremdungWiderspruchWissenschaftstheorieGerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der…
AntisemitismusDeutsche GegenaufklärungDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaftKatharina Verrière (Hrsg.)
(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester
In diesem Band werden gelungene studentische Studienprojekte, die im Rahmen des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden durchgeführt wurden, gebündelt dargestellt. Die ausgewählten Studienprojekte wurden von der Herausgeberin des Bandes als Dozierende an der Universität Bielefeld angeleitet, begleitet und bewertet. Sie haben zum einen gemeinsam, dass sie sehr gute Beispiele für eine gelungene Nutzung von Forschungsmethoden als Anlass zur schulpraktischen Reflexion…
Forschendes LernenLehramtsbildungPraxissemesterReflektierte PraxisReflexion StudiumSchulbezogene ForschungSchuleSchulpädagogikStudentisches ForschenUnterrichtUnterrichtsqualitätVerknüpfung Theorie-PraxisAnna-Victoria Benedikt
Prädiktoren für den Lernstrategieeinsatz im Studium
Eine Untersuchung zur Kausalstruktur von Lernmotivation, Lernstrategieeinsatz und dem Einfluss der Methode Peer Instruction
In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Lernmotivation eine vorgeschaltete Variable für den Lernstrategieeinsatz darstellt, diesen also beeinflusst. Tatsächlich ist die Befundlage auf längsschnittlicher Basis diesbezüglich nicht eindeutig. Diese Studie konzentriert sich deshalb auf die Untersuchung der Beziehungen zwischen Lernmotivation und Lernstrategieeinsatz. Zusätzlich steht der Einfluss der Methode Peer Instruction (Mazur, 1997) für den Lernstrategieeinsatz im…
3PLS-ModellCross-Lagged-Panel-DesignErziehungswissenschaftHochschuldidaktikLernmotivationLernstrategieLernstrategieeinsatzMotivationPädagogikPeer InstructionStudiumMaciej Krysciak
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei.
Die Grundlage für diese Denkstiluntersuchung bilden geisteswissenschaftliche Fachtexte deutscher und polnischer Autoren. Der Verfasser verfolgt dabei das Ziel, die spezifischen…
Angewandte LinguistikDenkstilDeutschDeutsche FachtexteFachsprachenlinguistikFachtextlinguistikGeisteswissenschaftenGermanistikKontrastive FachtextanalyseKontrastive LinguistikLudwik FleckPolnischPolnische FachtextePolonistikIna Hoffmann
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz
Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines Unternehmens betrifft neben dem Unternehmen als Inbegriff von Vermögenswerten selbst, sowohl dessen Arbeitnehmer als auch Zulieferer und Kunden. Die Arbeitnehmer stellen in der Insolvenzsituation eine Gläubigergruppe dar, die…
AbfindungArbeitsbedingungenESUGGewerkschaftGläubigerversammlungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInterdisziplinärKoalitionsfreiheitNichtgläubigerTarifsozialplanTransfergesellschaftUnternehmensinsolvenzVerfassungsrechtVorläufiger Gläubigerausschuss