552 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dissertation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (Wörterbuch)Zum Shop

Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata

2a edizione riveduta, corretta e ampliata

Studien zur Romanistik

Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della Basilicata mit dem jetzt neuen Titel Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (NDDB).

Das ca. 900-seitige Wörterbuch ist unter Hinzuziehung lokaler Form-Varianten eine dialektal lexikalische Beschreibung der…

Basilicatadella BasilicataDialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftNDDBNuovo Dizionario DialettaleRomanistikSoziokulturSprachwissenschaftWörterbuch
Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815–1849) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815–1849)

Zur Entwicklung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in Neu-Vorpommern

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am 23. Oktober 1815 wurden das Herzogtum Vorpommern und das Fürstentum Rügen an das Königreich Preußen übergeben. Die Rechtspflege in der neuen Provinz war von drei wesentlichen Faktoren gekennzeichnet: Neben der königlichen bestand auch eine starke ständische Gerichtsbarkeit, vor allem geprägt durch die einflußreichen Städte Stralsund und Greifswald.

Die Vielfalt der Rechtspflege korrespondierte mit verschiedenartigen Rechtsquellen. So waren landesherrliche und…

19. JahrhundertGerichtsbarkeitGeschichtswissenschaftGreifswaldHofgerichtKreisgerichtOberappellationsgerichtPeinliche HalsgerichtsordnungPommernPreußenRechtsgeschichteRechtswissenschaftStadtgerichtStrafsachenUntersuchungsverfahrenVorpommern
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963

Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten

Studien zur Zeitgeschichte

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals Arbeiterkindern den Erwerb der Hochschulreife ermöglicht habe. Zum anderen werden sie als parteipolitische Kaderschmieden abgehandelt, die von der SED zur Stärkung ihrer politischen…

ABFArbeiter- und Bauern-FakultätArbeiterbildungDDRGeschichtswissenschaftHochschule DDRJenaSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45 (Dissertation)Zum Shop

Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45

Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska

Schriften zur Medienwissenschaft

Das zweibändige Werk von Miriam Y. Arani ist eine gründliche Untersuchung von Fotografien als Medien der visuellen Kommunikation in der deutsch-polnischen Konfliktbeziehung während des Zweiten Weltkriegs. Erschlossen und bearbeitet wurde ein Quellenkorpus von rund 10.000 zeitgenössischen Aufnahmen aus einem von militärischen Auseinandersetzungen weitgehend verschonten Gebiet Westpolens, das dem NS-Regime während des Krieges als bevölkerungspolitisches Experimentierfeld…

Adam GlapaBaltendeutscheBessarabiendeutscheBildende KunstBildkommunikationBildquellenBildwissenschaftDeutsche MinderheitDeutsche OstgebieteDeutsches ReichErnst StewnerFotogeschichteFotografieGaliziendeutscheGeschichteGeschichtsbilderHilmar PabelInterkulturelle KommunikationJudenKazimierz GregerKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusNikolai BognerOstsiedlungPolenPolenpolitikPolizeiPoznanPressegeschichtePropagandaRassismusReichsdeutscheRoman Stefan UlatowskiTadeusz CyprianVisual HistoryVisual SociologyVolksdeutscheWiderstandWilly RömerWolhyniendeutscheZweiter Weltkrieg
Kommunale Selbstverwaltung als Beitrag zur Ent-Ethnisierung ethnischer Konflikte in Äthiopien (Dissertation)Zum Shop

Kommunale Selbstverwaltung als Beitrag zur Ent-Ethnisierung ethnischer Konflikte in Äthiopien

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Äthiopien hat eine langjährige staatliche Kontinuität. Äthiopien feierte seine zweitausend Jahre bzw. Millenium erst am 12. September 2007, da Äthiopien seinen eigenen julianischen Kalender hat. Äthiopien ist auch wegen seiner traditionellen Unabhängigkeit von den Kolonialmächten wohlbekannt. Äthiopien hatte seine Süd- und Südwestgrenzen während der Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten unter Kaiser Menelik II. erweitert. Dadurch wurde Äthiopien ein…

ÄthiopienEinheit ÄthiopiensEnt-EthnisierungEPRDFEthnische KonflikteEthnisierte KonflikteEthnisierungFöderalismusKommunale SelbstverwaltungÖffentliches RechtPolitikwissenschaftStaatsordnungZentralismus
Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888)

Leben und Werk

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Name Hermann von Schulze-Gaevernitz ist in der rechtsgeschichtlichen Literatur leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu seinen Lebzeiten galt von Schulze-Gaevernitz als Experte auf dem Gebiet des Privatfürstenrechts und seine umfassenden Werke zum Staatsrecht hatten sowohl bei Studenten als auch bei seinen Kollegen großen Erfolg.

Die Studie beleuchtet zunächst Schulzes Lebensweg. Insbesondere die sozialen und familiären Hintergründe sind Gegenstand der…

19. JahrhundertBiographieHermann von Schulze-GaevernitzPreußische KronsyndiciPrivatfürstenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrecht
Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie stellt die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand dar. Anlass für die Erstellung war die noch anhaltende Tendenz der öffentlichen Hand, die eigene Nachfrage, insbesondere auch durch Nachfragebündelungen, zu optimieren.

Im Gegensatz zu der überwiegenden Literatur zu Einkaufsgemeinschaften werden nicht nur die kartellrechtlichen Auswirkungen von gebündelten Beschaffungsvorgängen dargestellt, sondern auch die…

7. GWB-Novellee.G.Eingetragene GenossenschaftEinkaufsgemeinschaftenGebündelte BeschaffungsvorgängeGmbHKartellrechtKommunalrechtÖffentliche HandOrganisationsrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVergaberechtVerordnung 1/2003Wirtschaftsrecht
Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes

Zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Kündigungsschutzrecht wird als "Nervenzentrum" des Arbeitsvertragsrechts bezeichnet, so dass die Diskussion über den Kündigungsschutz zu den Dauerbrennern der Arbeitsrechtspolitik gehört. In jüngster Zeit wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Arbeitsmarkt thematisiert und die Deregulierung des Kündigungsschutzrechts zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gefordert. Da der arbeitsrechtliche Bestandschutz für die Arbeitnehmer eine sehr starke…

AbfindungArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsrechtspolitikBeschäftigungshemmnisGesetz zu Reformen auf dem ArbeitsmarktKleinbetriebeKSchGKündigungsschutzKündigungsschutzrechtRechtsvergleichungRechtswirklichkeitRechtswissenschaftReform des Kündigungsschutzgesetzes§ 23 KSchG
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie

Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und anthropologisch angemessenes Verständnis dieser Wirklichkeit herauszuarbeiten und ihren theologischen Anspruch mitzudenken. Dem entsprechen die zwei Teile der Studie. Der…

Afrikanische ReligionAfrikanisches ChristentumAfrikanisches GeschichtsbewusstseinDogmatikDoppelte TreueDramatische TheologieFundamentaltheologieInkulturationOffenbarungOffenbarungstheologie
Wissenschaftstheoretische Analyse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissenschaftstheoretische Analyse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Analysen zur wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung und methodologische Reflexionen werden einerseits im Zuge der Begründung und des Ausbaus einer Wissenschaftsdisziplin angestellt, andererseits im Zuge existenzbedrohender Krisen. Dies gilt auch für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Das Fach ist gegenwärtig einem die Eigenständigkeit und die internationale Anschlußfähigkeit bedrohenden Konkurrenzdruck von Seiten der Steuerrechtswissenschaften und der…

BestandsaufnahmeBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEmpirieEntwicklungslinienStrukturierungWissenschaftstheorie