Wissenschaftliche Literatur Dissertation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Steffen Bunnenberg
Namensmerchandising
Die Kommerzialisierung und Monopolisierung der Persönlichkeit ausgehend vom Familiennamen als Marke
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Tina Turner verzichtete bei Ihrer Scheidung auf alle Tantiemen, sonstige Lizenzeinnahmen und mögliche Rechte. Einzig ihren damals schon weltweit bekannten Künstlernamen behielt sie bei.
Was ist es, das den Namen wirtschaftlich so interessant macht? Wie kann man den eigenen Namen „zu Geld machen“? Woran knüpft der Geldwert an? Wie kann man den eigenen Namen monopolisieren? Und wie kann man schließlich eine Kommerzialisierung und Monopolisierung durch Dritte…
GeldwertKapitalisierungMarkenpersönlichkeitNamen als MarkeNamensrechtPersönlichkeitsdetailPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchutzgegenstandWirtschaftliches Substrat der Persönlichkeit
Florian Meininghaus
Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Problem aus dem Feld der modernen Ermittlungsmethoden ist umstrittener als die Frage nach der Zulässigkeit des Zugriffs auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die Brisanz dieser Thematik liegt auf der Hand: Unglaubliche 30 Milliarden E-Mails werden bereits heute täglich weltweit versandt – Tendenz steigend. Zwangsläufig rückt dieses Kommunikationsmittel auch verstärkt in das Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden. [...]
Art. 10 GGArt. 13 GGDatenübermittlungE-MailEDV-BeweissicherungErmittlungsmethodenErmittlungsverfahrenExhaustive SearchFernmeldegeheimnisInternetKey-LoggerOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStaatliches HackenTelekommunikationsüberwachungTrojanisches PferdUnantastbarer Kernbereich privater LebensführungURL-SpoofingVerdeckte Ermittlungsmaßnahmen§ 53b StPO-E§ 100a StPO§ 100b StPO
Peter Huttenlocher
Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung
Zugleich eine kritische Untersuchung der aktuellen Gesetzesvorschläge des BMJ, der BRAK, des Bundesrats, des DAV, der Generalstaatsanwälte u.a.
Strafrecht in Forschung und Praxis
„Tausche Geständnis gegen milde Strafe“, so einfach lässt sich der Prototyp der Urteilsabsprache im Strafverfahren zusammenfassen. Seit den 80er Jahren wird in Praxis und Wissenschaft heftig über die (Un-)Zulässigkeit solcher Absprachen (Deal, Verständigung, konsensuale Verfahrenserledigung) diskutiert, gilt es doch einen Ausgleich zu finden zwischen schneller Verfahrenserledigung im Interesse einer ausgelasteten Justiz auf der einen und dem Grundsatz der…
AbsprachenBeweisverwertungsverbotDealGeständnisGroßer SenatKonsensprinzipNebenklagequalifizierte BelehrungRechtsmittelverzichtRechtswissenschaftSanktionsschereSchuldinterlokutStrafrechtUntersuchungsgrundsatzUrteilsabspracheVerständigungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§ 257c StPO
Andreas Vogt
Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes
Historische Grundlagen und juristische Interpretation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Deutsche Volk [...] dieses Grundgesetz gegeben.
Den in der Verfassungspräambel enthaltenen Gottesbezug nimmt die Monographie rechtshistorisch und rechtsdogmatisch in den Blick. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei der nominatio Dei um eine Manifestation des kulturellen Gedächtnisses. „Gott“ ist eine Erinnerungsfigur und gibt dem Grundgesetz einen konservativen Zug, der mit dem…
GottesbezugGrundgesetzinvocatio deiNeutralitätnominatio deiPräambelRechtswissenschaftReligionVerfassungVerfassungspräambelVerfassungsrecht
Heinrich Linder
Erzeugung und Einsatz von Biodiesel aus tierischen Fetten (FME)
Unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Wirkungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der zunehmende Energiebedarf, unter anderem für die Versorgung der weltweit ansteigenden Motorisierung, erfordert die Schaffung von Alternativen zu den heute eingesetzten fossilen Energieträgern, die durch die bekannte Begrenzung der endlichen Vorräte und negativen Auswirkungen auf das Klima geprägt sind. Die Kommission der EU geht davon aus, dass über 28 % der CO2-Emissionen der EU, bei deutlich steigender Tendenz, auf den Energieverbrauch im Verkehrssektor…
AgrarwissenschaftBiodieselBiokraftstoffBiomasseCO2EnergiebedarfTierische FetteUmweltwissenschaft
Michael Neidhart
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten
Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…
BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Eva Brandauer
Kulturbezogener Fremdsprachenunterricht im Zielsprachenland
Zur Theorie und Praxis einer lernerzentrierten, handlungsorientierten Methodik
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch wendet sich an Lehrende einer Fremdsprache in einem Land, in dem sie gesprochen wird, d.h. im Zielsprachenland. Sie stellt einen Beitrag zur Theorie und vor allem zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts dar.
Die Arbeit wurde 2004 als Dissertation an der Universität Salzburg eingereicht. Sie soll Kolleginnen und Kollegen als Anregung und Unterstützung für einen kulturbezogenen, lernerzentrierten und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht…

Erika Hammer
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser Gesichtspunkt wird in der Analyse minutiös auf unterschiedlichen Ebenen verfolgt, und im Zusammenhang damit werden ästhetische Konzeptionen Burgers umkreist. Mit ihrer Studie unternimmt…
ErkenntniskritikIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMetapoetikRomantheorieSelbstreflexionSprachkrise
Jacquy Neff
Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union
Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung
Die Stellung des Deutschen als internationale Konferenzsprache ist in der interkulturellen Germanistik und der deutschen Soziolinguistik eine noch weitgehend unerforschte Domäne. Auch die Dolmetschwissenschaft als Teilbereich der noch relativ jungen Translationswissenschaft hat dieses Forschungsfeld noch nicht bestellt. Der Autor möchte diese doppelte Lücke schließen und beschäftigt sich mit Stand und Entwicklungsperspektive der deutschen Sprache als Konferenzsprache an…
DeutschDeutsch als ArbeitsspracheDeutsch als DomänespracheDeutsch als internationale KonferenzspracheDolmetschwissenschaftEuropäische UnionGermanistikKonferenzdolmetscher mit DeutschKonferenzsprache DeutschKonferenzsprachen als DomänespracheLiteraturwissenschaftSoziolinguistikSprachkombinationen mit DeutschTranslationswissenschaft
Ingo Till Krause
„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Abtretung der deutschen Kolonien in Afrika wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges mit der Behauptung begründet, dass Deutschland „unwürdig“ sei, Kolonien zu besitzen, weil es sie schlecht verwaltet habe. Dabei wurde vor allem auf die Schulpolitik verwiesen. Von deutscher Seite aus wurde diese Behauptung zurückgewiesen und als Lüge, genauer als „Kolonialschuldlüge“, bezeichnet.
Wer hatte Recht – die Alliierten oder die Deutschen? War die deutsche…
AfrikaBildungDidaktikGeschichteGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialismusKolonialschuldlügeKolonienSchule