552 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dissertation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Optimal Pricing Strategies (Doktorarbeit)Zum Shop

Optimal Pricing Strategies

How Nonlinear Programming Enables Optimal Pricing in Digital Environment

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

The determination of optimal pricing strategies in the ever-changing digital environment becomes more essential and more challenging with increasing popularity of the Internet and its ability to monitor consumers‘ preferences by tracking their click, purchase and finally their usage behavior. This book examines various novel pricing strategies for advertisers in Search Engine Marketing (SEM) as well as for companies who sell digital goods, frequently offering a menu of…

Agency CompensationBetriebswirtschaftslehreE-CommerceInteraktive PreismechanismenKeyword AuctionsNonlinear PricingOnline-MarketingOnline AdvertisingPerformance-based CompensationPreisfindungPreisstrategieSearch Engine MarketingSponsored SearchSuchmaschinenmarketingTwo-Part-Tariff
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik (Dissertation)Zum Shop

Systemisch-personenzentrierte Pädagogik

Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Wie passen systemische Beratung, konstruktivistische Bildung und personenzentrierte Beziehung zueinander?

Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte die Entwicklung eines integrativen pädagogischen Konzepts liefern. Und mit diesem Buch soll ein Beitrag zu einer solchen Entwicklung geleistet werden: „In seiner hier vorgelegten, ausgezeichneten Dissertation untersucht Jens Trein die Theorieaspekte des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und legt…

Allgemeine PädagogikCarl RogersHumanistische PsychologieKlientenzentriertes KonzeptKonstruktivismusNicht-direktive BeratungPädagogikPersonenzentrierter AnsatzSystemtheorie
Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Das Buch stellt einen Sammelband aus den Aufsätzen und Kongress-Beiträgen dar, die im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt der Verfasserin zum Thema "Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2005, veröffentlicht 2008) entstanden sind. Neben einem theoretischen Aufsatz enthält es drei Fallstudien zur russischen Literatur, in denen Raum in literarischen Texten untersucht wird, die eine…

19. JahrhundertAfanassi FetAlexander PuschkinAnton TschechowFedor DostojewskiIwan TurgenewLeo TolstojLiterarischer RaumLiteraturwissenschaftMoskauNikolai GogolPetersburger TextRussische LiteraturRussische ProvinzRusslandSlawistik
Junge Slavistik im Dialog II (Tagungsband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog II

Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz

Studien zur Slavistik

Wie ein Jahr zuvor wird in diesem Sammelband eine Auswahl der bei der Slavistischen Studentenkonferenz vorgestellten Referate präsentiert. Die V. Slavistische Studentenkonferenz fand am 29. und 30. Januar 2010 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt und knüpfte mit Ihren Themen und Zielen an die vorangegangenen Konferenzen an.

Die Konferenz bildete erneut eine Plattform für den Austausch zwischen jungen Russisten, Polonisten…

Andrzej StasiukEliza OrzeszkowaIlja Grigorjewitsch EhrenburgIwan Alexejewitsch BuninKirchenslavischLiteraturwissenschaftMärchenMetapherNikolai GogolPiszPostmodernismusSlavistikSprachwissenschaftTadeusz RóżewiczWiktor Olegowitsch Pelewin
Goethe und die Architekturtheorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Goethe und die Architekturtheorie

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Mit dieser zweiteiligen Forschungsarbeit liegt erstmalig eine umfassende Untersuchung über Goethes Verhältnis zur Architektur vor. Es werden detailliert die facettenreichen Bezüge zur Architektur und Architekturtheorie herausgearbeitet, in ihrer Komplexität gedeutet und die Spuren dieser Beschäftigung Goethes bis in die literarische Produktion hinein verfolgt.

Obwohl es unzählige Beiträge zum Thema ‘Goethe und die Baukunst‘ gibt und seit Jahren eine Bearbeitung…

Andrea PalladioArchitekturArchitekturtheorieAristotelesDeutsche BaukunstHylemorphismusJohann Wolfgang von GoetheKlassizismusKunstgeschichte
Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas

Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Brandenburg und Podlasie sind zwei Regionen Europas, in denen Demokratie ein relativ neues Phänomen ist. Das demokratische System wird hier erst seit 20 Jahren praktiziert. Der Weg, den die Bürger der zwei Regionen nach 1989/1990 genommen haben, ist nicht einfach und war nicht immer durch Erfolg gekennzeichnet.

Sowohl die neuen Bundesländer als auch polnische Regionen litten unter hoher Inflation und wachsenden Arbeitslosenzahlen. Die Prozesse waren in…

BrandenburgDemokratieDemokratieverständnisPodlasiePolitikwissenschaftPostdemokratieSozialkapitalVergleichanalyse
Arbeit gegen Mehraufwandsentschädigung (Dissertation)Zum Shop

Arbeit gegen Mehraufwandsentschädigung

Die Arbeitsgelegenheiten des § 16d S. 2 SGB II

Studien zum Sozialrecht

Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz IV") führte der Gesetzgeber zum 1. Januar 2005 die beiden bisherigen Fürsorgeleistungen für Erwerbslose, die Arbeitslosen- und die Sozialhilfe, zu einer einheitlichen Grundsicherung für Arbeitsuchende zusammen.

Erwerbsfähige Hilfebedürftige müssen unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche sowie im öffentlichen Interesse liegende Arbeiten im Rahmen sog. Arbeitsgelegenheiten…

ArbeitsgelegenheitArbeitslosengeld IIArbeitszwangEin-Euro-JobsHartz IVHilfebedürftigerMehraufwandsentschädigungRechtswissenschaftSGB IISozialrechtZwangsarbeit
Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland

Eine Untersuchung der nationalen Sportgerichtsbarkeit unter besonderer Beachtung der §§1025 ff. ZPO

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit diesem Buch soll die Diskussion um die Anwendung von Schiedsgerichtsbarkeit i.S.v. §§ 1025 ff. ZPO im deutschen Sport belebt und gleichzeitig die Akzeptanz echter Sportschiedsgerichtsbarkeit bei Athleten und Verbänden, aber auch Trainern, Managern, Spielervermittlern, Sponsoren, Medien, Unternehmen und im Sportbereich tätigen Juristen erhöht werden. Mit einer Untersuchung der Grundlagen für eine verbandsunabhängige Schiedsinstitution im deutschen Sport wird vor allem…

CAS/TASDopingInstitutionellRechtswissenschaftSchiedsklauselSchiedsrichterSchiedsvereinbarungSportgerichtsbarkeitSportrechtSportschiedsgerichtVerbandsgerichtsbarkeit
EU Foreign Direct Investments to China (Doktorarbeit)Zum Shop

EU Foreign Direct Investments to China

Locational Determinants and Lessons from an Enlarged European Union

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

The main research question of this dissertation relates to the spatial characteristics and location choice of EU FDI to China in the context of an EU that has enlarged recently to incorporate ten new countries with levels of development comparable to some of the Chinese provinces. In the first place, a dataset of EU FDI inflows at provincial level is created based on the annual provincial statistical yearbooks, and a pioneering econometric study on the spatial…

CEECsChinaDirect InvestmentsEUEuropean UnionFDIFDI DeflectionLocational DeterminantsVolkswirtschaftslehre