516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Gleichheit und Verwaltung

Gleichheit und Verwaltung

Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gleichheitssatz und ihre Auswirkung auf die Verwaltung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 435 Seiten

Die Studie befasst sich mit einem Bereich zwischen Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht. Es geht um die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zum allgemeinen Gleichheitssatz des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz. [...]

Allgemeiner GleichheitssatzArt. 3 Abs. 1 GGBundesverfassungsgerichtGleichheitsprüfungGrundgesetzRechtswissenschaftVerfassungsrechtWillkürWillkürformel
Buchtipp
 Dissertation: Der Parlamentsbeschluß

Der Parlamentsbeschluß

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 374 Seiten

Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlich ist zwischen unverbindlichen und verbindlichen Parlamentsbeschlüssen zu differenzieren. Der Verfasser untersucht die Zulässigkeit,…

GewaltenteilungParlamentsbeschlussParlamentsrechtParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPolitische PraxisRechtswissenschaftStaatsorganisationsrechtStreitkräfteVerfassungsrechtVorbehalt des GesetzesWesentlichkeitstheorie
 Doktorarbeit: Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 484 Seiten

[…] Da auch jedes einzelne Kapitel mit einer Zusammenfassung und Bewertung abgeschlossen wird, wird der interessierten Leserschaft ein gestraffter inhaltlicher Überblick über die z.T. sehr ausführlich behandelten Kapitel ermöglicht. Nachdem die Kapitel und Unterkapitel zudem sehr feingliedrig [...]

in: Polizei-Newsletter, 7/2014
AntifolterkonventionEntschuldigungsgründeFolterFolterverbotGefahrenabwehrGewaltandrohungGewaltanwendungInternationales RechtMenschenrechteMenschenrechtsverbrechenMenschenrechtsverletzungenMisshandlungenRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftRettungsfolterVernehmungVölkerrecht
 Doktorarbeit: Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden

Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 224 Seiten

[…] Böhme hat eine gehaltvolle, gut lesbare und hochaktuelle Untersuchung zum verfassungsrechtlichen Katastrophenschutz vorgelegt, der eine weite Verbreitung und eine große Beachtung in der gegenwärtigen politischen Debatte um die Novellierung des Luftsicherheitsrechts zu wünschen [...]

in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, 2008
11. September 2001AmtshilfeBundeswehrFlugzeugabschussFlugzeugentführungGefahrenabwehrGroßschadensereignisInlandseinsätzeInnere EinsätzeKatastrophenhilfeKatastrophenschutzLuftsicherheitsgesetzRechtswissenschaftStreitkräfteTerroranschlägeTerrorbekämpfungTerrorismusVerfassungsrechtWehrverfassung
 Dissertation: Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte

Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte

Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Grundrechtsschutz rechtsextremistischer Demonstrationen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 202 Seiten

Im Jahr 2001 kam es zu einer außergewöhnlichen Auseinandersetzung in der Rechtsprechung.

Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte in mehreren Fällen Versammlungsverbote gegenüber Demonstrationen mit einem rechtsextremistischen…

BundesverfassungsgerichtDemonstrationGrundgesetzGrundrechteMeinungsfreiheitNationalsozialismusRechtsextremismusRechtswissenschaftVerfassungsrechtVersammlungsfreiheitVersammlungsrecht
 Doktorarbeit: Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Genesis und Gegenstand der Europarats-Rahmenkonvention von 2005

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 234 Seiten

Die Intensivierung des kulturellen Austauschs im Zuge der Globalisierung übt auf Gesellschaften weltweit einen zunehmenden Homogenisierungsdruck aus. Die Bedeutung von Raum und Territorium für die Definition und Abgrenzung kultureller Identitäten…

DenkmalschutzEuropäisierungEuroparatGesellschaftGlobalisierungIdentitätKulturerbeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitRahmenkonventionRechtswissenschaftUNESCOVölkerrechtWertegemeinschaft
 Doktorarbeit: Medienwirtschaft und Kartellrecht

Medienwirtschaft und Kartellrecht

Der Begriff des relevanten Marktes im deutschen und europäischen Medienkartellrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2007, 324 Seiten

Timm Theilmann befasst sich mit der Marktabgrenzung in der medienkartellrechtlichen Rechtsanwendung. Die bisherige Praxis durch europäische und deutsche Behörden und Gerichte stellt sich als wenig voraussehbar dar. Dahinter steht ein weitgehend…

KartellrechtMarktabgrenzungMedienwirtschaftRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftRelevanter Markt
 Dissertation: Das Europäische Defizitverfahren und der Europäische Stabilitäts und Wachstumspakt

Das Europäische Defizitverfahren und der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt

im Lichte der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Juli 2004

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 202 Seiten

Am 01.01.2002 wurde in vielen Staaten der EU der Euro als gemeinsame Währung eingeführt. Die Stabilität der neuen Währung sollte durch ein im Maastrichter Vertrag geschaffenes Regelwerk sichergestellt werden. Der Europäische Stabilitäts- und…

Europäischer GerichtshofEWURechtswissenschaftStabilitätspaktWährungsunionWirtschaftsunion
 Dissertation: Kumulative Eigentumseingriffe

Kumulative Eigentumseingriffe

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 150 Seiten

Im Zeitalter der Übernormierung stellt sich aus grundrechtlicher Perspektive immer wieder die Frage nach einem adäquaten Schutz des Bürgers vor der stetig wachsenden Zahl von Vorschriften und Pflichten, denen er unterworfen ist. Nicht zuletzt…

EigentumEingriffGrundrechteLandwirtschaftLandwirtschaftliche BodennutzungRechtswissenschaftSteuernVerfassungsrecht
 Dissertation: Wehrpflichtarmee und Wehrgerechtigkeit

Wehrpflichtarmee und Wehrgerechtigkeit

Die Verfassungsmäßigkeit der allgemeinen Wehrpflicht im Blickwinkel sicherheitspolitischer, gesellschaftlicher und demographischer Veränderungen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 344 Seiten

Seit über 60 Jahren bildet die allgemeine Wehrpflicht das Rückgrat der deutschen Streitkräfte. War bis zum Ende des Kalten Krieges eine andere Wehrstruktur undenkbar, stellt sich insbesondere nach dem 11. September 2001 die Frage, ob eine…

GrundgesetzRechtswissenschaftVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtWehrdienstWehrgerechtigkeitWehrpflichtWehrpflichtarmee