516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht

Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg

Hamburg 2007, 374 Seiten

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) spielen im deutschen Rechts- und Wirtschaftsleben seit langen Jahren eine erhebliche Rolle, in der Türkei haben sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie konnten sich durch ihre…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzZivilprozessrechtZivilrecht
 Doktorarbeit: Schutzgewähr durch Organisation und Verfahren

Schutzgewähr durch Organisation und Verfahren

Am Beispiel von Rundfunkanstalten und Gemeinden unter dem Grundgesetz - Eine vergleichende Studie -

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 262 Seiten

Im Bereich der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wirken Organisation und Verfahren konfliktlösend zwischen Rundfunkanstalten und Ländern. Beispielgebend hierfür ist die Einsetzung der neutralen Kommission, der KEF. Sie überprüft…

GrundversorgungKommunale SelbstverwaltungÖffentlich-rechtliche RundfunkanstaltenÖRROrganisationRechtswissenschaftRundfunkstaatsvertragSubjektives Recht
 Dissertation: Gewaltschutz im sozialen Nahbereich

Gewaltschutz im sozialen Nahbereich

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 290 Seiten

Basierend auf einer Initiative der Bundesregierung, wurde am 08.11.2001 das so genannte Gewaltschutzgesetz vom Bundestag verabschiedet, welches am 01.01.2002 in Kraft trat. Dieses Gesetz soll primär den zivilrechtlichen Schutz bei Gewalttaten und…

GewaltschutzgesetzHäusliche GewaltPlatzverweisRechtswissenschaftVerfassungsrechtWohnungsverweisung
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die Zahlungsunfähigkeit von Staaten

Die Zahlungsunfähigkeit von Staaten

Ein Problem der Staatenverantwortlichkeit und des Entwicklungsvölkerrechts sowie der Kontrollmechanismen des IWF

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 444 Seiten

Die Staatsverschuldungen der USA und der Staaten des Euro-Raumes haben mittlerweile bedrohliche Ausmaße für die gesamte Weltwirtschaft angenommen.

Die Problematik der Zahlungsunfähigkeit von Staaten ist jedoch nicht neu. Schon die…

ArgentinienEntwicklungsvölkerrechtIWFMexikoRechtswissenschaftSchuldenerlassVerschuldungskriseZahlungsunfähigkeit
 Doktorarbeit: Zulässigkeit und Rechtswirkungen von Vorbehalten nach der Wiener Vertragsrechtskonvention

Zulässigkeit und Rechtswirkungen von Vorbehalten nach der Wiener Vertragsrechtskonvention

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 310 Seiten

Schließen mehrere Staaten einen Vertrag, kommt dieser bisweilen nur
deshalb zustande, weil ein beteiligter Staat sich in einer separaten Er-
klärung vorbehält, eine der Vertragsklauseln nicht anzuwenden. Dieses
Phänomen der…

AuslegungRechtswissenschaftUnwirksamkeitVölkerrechtlicher VertragVorbehaltZulässigkeit
 Doktorarbeit: Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot

Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot

Die Teilnahme des Staates an der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 266 Seiten

Am 1. April 2003 ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft getreten, welches zusammen mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder (Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien – JMStV)…

GrundrechteKommunikationRechtswissenschaftSelbstkontrolle
 Doktorarbeit: Publizität im Verhältnis von Bundesrechnungshof und Bundestag

Publizität im Verhältnis von Bundesrechnungshof und Bundestag

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 316 Seiten

Einzelne Abgeordnete bzw. ganze Fraktionen, insbesondere solche der parlamentarischen Opposition, versuchen immer wieder, nähere Informationen über solche Ergebnisse von Prüfungen der Rechnungshöfe des Bundes oder der Länder zu erhalten, die…

BerichtspflichtenBundeshaushaltsordnungBundestagHaushaltsrechtÖffentlichkeitRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung

Das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung

Untersucht am Beispiel von Lenkungsteuern und Lenkungssonderabgaben

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 278 Seiten

Mit seinen Urteilen zur Verpackungsteuer der Stadt Kassel und einigen Abfallabgabengesetzen hat das Bundesverfassungsgericht im Jahre 1998 neuartige dogmatische Wege beschritten und ein neues Prinzip entwickelt: das Prinzip der widerspruchsfreien…

FinanzverfassungGesetzgebungGesetzgebungskompetenzLenkungssteuerRechtswissenschaftSteuergesetzgebungSystemgerechtigkeitVerfassungsrechtWiderspruchsfreiheit
 Dissertation: Berufsbeamtentum und Europarecht

Berufsbeamtentum und Europarecht

Dargestellt am Recht der Mitgliedstaaten Deutschland, Dänemark und Finnland

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 372 Seiten

Die Einigung Europas ist nicht mehr aufzuhalten. "Für Europa gibt es kein Zurück mehr, spätestens mit der Einführung des Euro ist die europäische Einigung unumkehrbar", sagte Helmut Kohl 2003 in einem Zeitungsinterview. [...]

BeamtenrechtDänemarkDeutschlandFinnlandRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Dissertation: Arbeitnehmerentsendung nach Schweden eine europarechtliche Einschätzung aus deutscher Perspektive

Arbeitnehmerentsendung nach Schweden - eine europarechtliche Einschätzung aus deutscher Perspektive

Von der lex Britannia zum Vaxholmkonflikt

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 260 Seiten

Im zusammenwachsenden europäischen Markt erschließen sich zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen des Dienstleistungssektors europaweite Absatzmöglichkeiten. Anders als Großunternehmen verfügen diese Unternehmen im Regelfall nicht über…

ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtDienstleistungsfreiheitEuroparechtRechtswissenschaft