Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bettina Mecking
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2006, 366 Seiten
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952…
Europäische AußenpolitikEuropäische EinigungEuropäisches GemeinschaftsrechtEWURechtsgeschichteRechtswissenschaft
Jörgen Rubel
Ein Beitrag zur Beantwortung der Kontrolldichtefrage
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2005, 372 Seiten
Fragen nach der gerichtlichen Kontrolldichte betreffen auf nationaler wie internationaler Ebene das Selbstverständnis der Rechtsprechung. Damit eng verknüpft ist die Frage nach dem Spannungsverhältnis von exekutiver und legislativer…
BeurteilungsspielraumEGMRErmessenEuGHKontrolldichteMenschenrechteRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeit
Robert Weniger
Grenzüberschreitende Datenübermittlungen international tätiger Unternehmen
Nach Maßgabe der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2005, 604 Seiten
Am 24.07.1995 hat der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verabschiedet. Die Richtlinie stellt den vorläufigen Höhepunkt der…
BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutzrichtlinieDatenübermittlungInformationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftStandardvertragsklauseln
Christian-A. Proschak
Moderne Fahndungstechnologien im Spannungsfeld mit dem Privatleben
Sicherheits- und kriminalpolizeiliche Informationseingriffe im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2005, 270 Seiten
Die gegenständliche Dissertation beschäftigt sich mit der Zulässigkeit moderner Fahndungstechnologien im Hinblick auf Art 8 EMRK.
Zur Abgrenzung dieser Fahndungstechnologien von anderen Fahndungsmethoden wird der Terminus…
EuroparechtGrundrechteLauschangriffMenschenrechteRasterfahndungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenStrafverfahrenTelefonüberwachung
Katja Paulke
Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum
im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 430 Seiten
Die Anschläge des 11. September 2001 verbreiteten nicht nur in der gesamten westlichen Welt Furcht und Schrecken, sie stellten auch den deutschen Gesetzgeber vor besondere Herausforderungen. Ob der Gesetzgeber diese durch das…
11. September 2001BundeswehrFlugzeugabschussFlugzeugentführungGefahrenabwehrInlandseinsätzeInnere EinsätzeLuftfahrtLuftsicherheitsgesetzLuftwaffeRechtswissenschaftSicherheitsrisikenStreitkräfteTerroranschlägeTerrorbekämpfungTerrorismusVerfassungsänderungVerfassungsrechtWehrverfassung
Cécile Teissier
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich
Rechtstatsachen und Rechtsprobleme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 474 Seiten
Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen…
MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Matthias Fahrmeir
Theater zwischen Beschränkung und Förderung durch den Staat
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2005, 374 Seiten
"Wer ins Theater geht, kann sicher sein, dass die Aussprache sich auf unartikuliertes Schreien beschränkt, jemand auf die Bühne kotzt, pinkelt oder unaussprechliche Körperflüssigkeiten von sich gibt. Wir haben die Augen zugemacht, damit wir…
KunstförderungKunstfreiheitPublikumRechtswissenschaftTheaterZensur
Oliver Lohse
Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für Staaten und nichtstaatliche Akteure
Art. 11 Abs. 1, Art. 12 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2005, 482 Seiten
Auch im 21. Jahrhundert steht die Wasserversorgung als eines der schwerwiegendsten Entwicklungsprobleme unverändert auf der politischen Agenda der internationalen Staatengemeinschaft. Die zuletzt auf dem Weltgipfel in Johannesburg 2002…
MenschenrechtRechtswissenschaftVölkerrechtWasserversorgung
Martin Schwab
Juristische Staatsprüfungen und das Grundgesetz
Stoffüberfülle, Blockversagen, Exotenklausuren, strenge Noten. Originalabdruck einer Klageschrift
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 110 Seiten
Das Buch ist keine juristische Monographie im klassischen Sinne. Es enthält vielmehr den Originalabdruck einer Klageschrift, die der Autor als Prozeßbevollmächtigter in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren vorgelegt hat. In diesem Verfahren…
BerufsfreiheitJuristenausbildungRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Albrecht Muser
Harmonisierung des Wehrrechts in Europa
Rechtsvergleich der Wehrrechtssysteme Deutschlands und Großbritanniens
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 236 Seiten
Im Rahmen der europäischen Einigung gewinnt auch die Forderung nach europäischen Streitkräften zunehmend Bedeutung.
Zum einen haben sich die Mitgliedstaaten zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Rahmen einer gemeinsamen…
Häufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«