Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christina Mühlhans
Die Umsetzung der Klausel-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf den Binnenmarkt
Eine Untersuchung anhand der Umsetzungsgesetze zur Richtlinie 93/13 EWG in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2005, 258 Seiten
Die Angleichung des Privatrechts – und insbesondere des verbraucherschützenden Privatrechts – durch die Europäische Gemeinschaft konzentrierte sich bisher vor allem auf Mindestschutz-Richtlinien. Auch die Klauselrichtlinie normiert nur einen…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenBinnenmarktMissbräuchliche KlauselnPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftVerbraucherverträge
Fabienne Daigeler
Parlamentarische Kontrollrechte beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge
am Beispiel der Neubestimmung der Aufgaben der NATO und der Entwicklungen im Rahmen der OSZE
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 334 Seiten
"Neue Formen der Partizipation und Kontrolle müssen sicherlich gefunden werden, wenn Demokratie und Freiheit sich retten sollen. Das GG konnte in sofern noch keine Regelungen enthalten. Die Zeit scheint auch heute noch nicht reif, um Vorschläge…
BundeswehrNATOOSZEParlamentParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftVerfassungsrechtVölkerrechtliche Verträge
Rudolf Logothetti
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung
Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2005, 252 Seiten
Die europäische Einigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.
Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist…
EuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrecht
Bernhard Spielbauer
Wesen und aktuelle Legitimation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 252 Seiten
KörperschaftsstatusRechtswissenschaftStaatskirchenrechtZeugen Jehovas
Hannah Nießen
Die Wirkung der Grundrechte im deutschen und italienischen Privatrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 376 Seiten
Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Private sind in vielerlei Hinsicht denkbar. Sie können Freiheits- und Gleichheitsrechte betreffen und mit oder ohne Einverständnis des Betroffenen geschehen. Inwieweit müssen Private daher bei ihrem…
DrittwirkungGrundrechteRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchutzpflichtenVerfassungsrecht
Stefanie Höpfner
Parlamentarische Kontrolle in Deutschland und in der Europäischen Union
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2004, 326 Seiten
Deutscher BundestagEuropäisches ParlamentParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftUntersuchungsausschussVerfassungKann die parlamentarische Kontrolle einen Ausweg aus dem viel beklagten Demokratiedefizit der EU bieten? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Höpfner die Kontrollinstrumente des Deutschen Bundestages denen des Europäischen Parlaments gegenüber. […] Die parlamentarische Kontrolle sei […] nicht [...]

Bernhard Noreisch
Regionalpolitik in der Europäischen Gemeinschaft
Subsidiarität und Partnerschaft nach der Agenda 2000 - Deutschland und das Vereinigte Königreich im Vergleich
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2004, 302 Seiten
Das Feld der Regionalpolitik, als Sparte der allgemeinen Wirtschaftspolitik, die auf der Grundlage einer bestimmten regionalen Gliederung des Gesamtraumes die Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur durch gezielte, wirtschaftsfördernde…
Agenda 2000Europäische GemeinschaftEuroparechtPartnerschaftRechtswissenschaftRegionRegionalpolitikSubsidiaritätsprinzip
Christian Oelfke
Gliedstaatliche Gesetze mit Auslandsbezug
Grenzen gliedstaatlicher Außenpolitik nach der Verfassung der USA
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 302 Seiten
Den US-Gliedstaaten stehen nach der Verfassung der USA nur in sehr eingeschränktem Umfang Kompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen zu. Dennoch haben die US-Gliedstaaten in der jüngeren Vergangenheit verstärkt die ihnen zustehenden…
AußenpolitikBundesstaatFöderalismusRechtswissenschaftUSAVerfassungsrechtWTO
Mathias Hildebrandt
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2004, 172 Seiten
Im Frühjahr 2004 wurden fast alle legislativen Maßnahmen zur Umsetzung des Financial Service Action Plans (FSAP) durch die Europäische Union abgeschlossen.
Dieser ehrgeizige Plan soll zur Vollendung eines einheitlichen…
BankenEuropäische VerfassungEuroparechtRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzipVersicherungen
Sandra Landwehr
Die finanzwirksame Volksgesetzgebung im Volksgesetzgebungsverfahren der Länder
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Finanzausschlussklauseln unter Berücksichtigung der landesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 186 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Problem des Ausschluss finanzwirksamer Gesetze aus dem Bereich der Volksgesetzgebung in den Bundesländern.
Neben einer Darstellung der unterschiedlichen Volksgesetzgebungsverfahren der Länder…
Direkte DemokratieRechtswissenschaftVerfassungsrechtVolksgesetzgebungHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«