516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Religionsfreiheit in der spanischen Verfassung

Die Religionsfreiheit in der spanischen Verfassung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 270 Seiten

Verharrt Spanien noch in Zuständen des Francoregimes? 1978 nahmen die Spanier eine demokratische Verfassung an, doch hat diese die spanische Wirklichkeit grundlegend verändert oder ist sie nur eine frische Fassade für beibehaltene Praktiken? Bis…

FinanzordnungKirchenrechtLaizismusRechtswissenschaftReligionsfreiheitReligionsgeschichteSeelsorgeSpanien
 Doktorarbeit: Zerfall der Sowjetunion

Zerfall der Sowjetunion

Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 408 Seiten

Das 20. Jahrhundert wurde sowohl durch die beiden Weltkriege in seiner ersten Hälfte als auch durch den sogenannten "Kalten Krieg", welcher das Verhältnis der beiden Großmächte im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg widerspiegelte, geprägt. Mit…

GorbatschowIdentitätLeninRechtswissenschaftSezessionStalinVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die Verwendung des Begriffs der

Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 336 Seiten

Die Arbeit liegt im Grenzbereich von Rechtsphilosophie und Verfassungsrecht und stellt eine Verbindung her zwischen der Idee der Gerechtigkeit als einem zentralen Begriff der Rechtsphilosophie und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.…

BundesverfassungsgerichtGerechtigkeitRechtsphilosophieRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Forschungsarbeit: Republik der Philippinen

Republik der Philippinen

Verfassungsentwicklung im Vergleich

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2001, 306 Seiten

Den Anstoß zu dieser Arbeit gab die Erkenntnis, dass es selbst in unserem Informationszeitalter recht schwierig ist, in Europa Rechtsmaterialien außereuropäischer Länder zu finden, die es ermöglichen, den in Geltung befindlichen Rechtsbestand in…

PhilippinenRechtswissenschaftVerfassungVerfassungsentwicklung
 Dissertation: Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen

Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2001, 254 Seiten

Die in Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Verfassungspraxis verbreitet unter dem Rubrum "Prüfungskompetenz bzw. Prüfungsrecht" behandelte Rechtsstellung des Bundespräsidenten (als Verfassungsorgan) bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen nach…

BundespräsidentPrüfungsrechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Dissertation: Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes NordrheinWestfalen

Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2001, 252 Seiten

Immer häufiger und immer intensiver beschäftigen sich die Parlamente der 16 Bundesländer mit bundes- und außenpolitischen Angelegenheiten, für deren Regelung sie aber nach der bundesstaatlichen Kompetenzordnung gar nicht zuständig sind. Daß sie…

LandtagParlamentRechtswissenschaftVerfassungsrecht