Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viola Sporleder-Geb
Grenzen des Landesgesetzgebers bei der konkretisierenden Umsetzung von Staatszielbestimmungen
Dargestellt am Beispiel kommunaler Beauftragter in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Frauenbeauftragten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 478 Seiten
DemokratieprinzipKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht[…] Da die juristische Analyse zu Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit der gegenwärtigen Rechtslage in Niedersachsen führt, bietet die Autorin abschließend einen Vorschlag für eine verfassungskonforme Regelung an. Sporleder-Geb konzentriert sich zwar auf Niedersachsen, zieht aber auch die Situation [...]

Christoph Eckert
Transparenz im Gesetzgebungsprozess
Das Prinzip der Öffentlichkeit staatslenkender Entscheidungen zwischen Anspruch der Rechtsordnung und Realität
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 352 Seiten
Die Durchsichtigkeit der parlamentarischen Entscheidungsfindung wird in politischen Reden gerne angemahnt, in der Praxis aber regelmäßig umgangen. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst, welche Anforderungen die Rechtsordnung an die…
DemokratieGesetzgebungsprozessInteressenverbändeMedienÖffentlichkeitsprinzipParlamentPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTransparenzVerfassungsrecht
Olaf Griebenow
Demokratie- und Rechtstaatsdefizite in Europa
Die europäische Zusammenarbeit im Bereich Inneres und Justiz
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2004, 394 Seiten
Der Autor untersucht, inwieweit die europäische Politik der Inneren Sicherheit demokratischen und rechtsstaatlichen Anforderungen gerecht wird. Besondere Beachtung findet dabei die Informationsverarbeitung und EUROPOL. Erstmals erfolgt so eine…
DatenschutzDemokratieEuropaEuroparechtEuropolIntegrationRechtsstaatRechtswissenschaft
Wolfgang Leist
Versammlungsrecht und Rechtsextremismus
Die rechtlichen Möglichkeiten, rechtsextremistische Demonstrationen zu verbieten oder zu beschränken
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 358 Seiten
Die verstärkte Durchführung rechtsextremistischer Demonstrationen hat in den letzten Jahren die Öffentlichkeit erheblich beunruhigt. Derzeit marschieren fast jede Woche in der Bundesrepublik rechtsextremistische Gruppierungen zu Versammlungen…
DemonstrationÖffentliche SicherheitRechtsextremismusRechtswissenschaftVersammlungVersammlungsfreiheitVersammlungsrecht
Dana Staegemann
Investitionsförderung in der Pflegeversicherung
Zur Verfassungsmäßigkeit der Länderregelungen zu §9 SGB XI
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 220 Seiten
Das Werk setzt sich mit der Investitionskostenförderung der Länder im Bereich der Pflegeversicherung und ihren verfassungsrechtlichen wie europarechtlichen Konsequenzen auseinander.
Die Zulassung der Pflegeeinrichtung zur pflegerischen…
BerufsfreiheitInvestitionsförderungPflegeversicherungRechtswissenschaftSubjektförderungVerfassungsrecht
Ulrich von Creytz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 190 Seiten
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die…
ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale Gerechtigkeit
Beate Hoffmann
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 182 Seiten
"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die…
Art. 2 GGArt. 6 GGArt. 7 GGBildungElternrechtErziehungKindesrechtePflegeRechtswissenschaftSchuleSchulpflicht
Uta-Bettina von Altenbockum
Das schwedische Verwaltungsmodell
Wie selbständig sind die schwedischen Verwaltungsbehörden wirklich?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 278 Seiten
Das schwedische Verwaltungsmodell fußt auf drei Elementen: der Trennung von Politik und Verwaltung, der Zweiteilung der Exekutive in Ministerien und selbständige Verwaltungsbehörden und dem Verbot der Steuerung der Behörden durch die jeweiligen…
BehördeBundesverwaltungMinisterverantwortlichkeitRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungswissenschaft
Dirk Schöneweiß
Die parlamentarische Kontrolle der authentischen Vertragsauslegung im Völkerrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 200 Seiten
Die Arbeit befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Konsequenzen der authentischen Vertragsauslegung im Völkerrecht. Diese besondere Art der Auslegung beruht zumeist auf der sogenannten späteren Praxis der Vertragspartner zu völkerrechtlichen…
GesetzesvorbehaltNATONATO-VertragParlamentarische KontrolleParlamentsvorbehaltRechtswissenschaftVertragsauslegungVölkerrechtlicher VertragHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«