516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die mexikanische Finanzkrise 1994/95 und ihre Auswirkungen auf die Reform des Internationalen Währungsfonds

Die mexikanische Finanzkrise 1994/95 und ihre Auswirkungen auf die Reform des Internationalen Währungsfonds

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2004, 246 Seiten

[…] Die interdisziplinäre und eher deskriptive Arbeit gibt einen strukturierten Überblick über das internationale Finanzssystem und Bestrebungen zu seiner Reform, der gerade für Nicht-Ökonomen geeignet [...]

in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Zpol 2/2005
FinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturInternationaler WährungsfondsIWFMexikoRechtswissenschaftVölkerrecht
 Dissertation: Bundesverfassungsgericht und Schwangerschaftsabbruch

Bundesverfassungsgericht und Schwangerschaftsabbruch

Der Einfluss der Weltanschauung von Bundesverfassungsrichtern auf die Rechtsprechung in weltanschaulichen Fragen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 348 Seiten

[…] Stahl bestätigt damit einmal mehr eine genuin (rechts)politologische Erkenntnis, die es gegen den von Juristen verbreiteten Mythos der „Überparteilichkeit“ und „Neutralität“ der Justiz immer wieder herauszuarbeiten [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 01.01.2006
AbtreibungBundesverfassungsgerichtRechtswissenschaftRichterwahlSchwangerschaftsabbruchVerfassungsrechtWeltanschauung
 Dissertation: Eine aktuelle Bestandsaufnahme der EUOsterweiterung

Eine aktuelle Bestandsaufnahme der EU-Osterweiterung

unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft und ihrer sozialrechtlichen Ansprüche

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2004, 286 Seiten

[…] Es bestehe die Gefahr, dass auf diese Weise Anreize zur Wanderung von Unionsbürgern entstehen und es zu einem „Sozialleistungstourismus“ (2) komme, so der Autor. Um die Nationalstaaten vor einem finanziellen Kollaps zu bewahren, hält er eine Reform der sozialen Sicherungssysteme für [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 01.01.2006
EU-OsterweiterungEuropäische UnionEuroparechtRechtswissenschaftSoziale SicherungssystemeUnionsbürgerschaft
 Dissertation: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Kompetenzen und Organisation der Bundesanwaltschaft zwischen Bundesstaat und Gewaltenteilung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 260 Seiten

Der Verfasser verfolgt das Ziel, die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Behörde des Generalbundesanwalts aufzuzeigen. Dabei orientiert sie sich an zwei Grundsätzen des Grundgesetzes, der Gewaltenteilung und dem…

BundesgerichtshofBundesstaatGeneralbundesanwaltGerichtsverfassungsrechtGewaltenteilungRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStaatsschutzStrafprozessrechtWeisungsrecht
 Dissertation: Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen

Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen

Die institutionellen sowie materiell-rechtlichen Konsequenzen dargestellt am Beispiel des IKRK, UNHCR und UNHCHR

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2004, 308 Seiten

Die humanitäre Aktion im Umfeld bewaffneter Auseinandersetzungen wird von verschiedenen internationalen Organisationen getragen. Sie umfasst auf der einen Seite Hilfsmaßnahmen, z.B. die Versorgung der Opfer mit dem Lebensnotwendigen, auf der…

FlüchtlingsrechtKriegsopferKriegsvölkerrechtMenschenrechteRechtswissenschaftSchutzmaßnahmen
 Doktorarbeit: Rechtsweggarantie, Rechtsschutzanspruch und richterliche Prozessleitung im Verwaltungsprozess

Rechtsweggarantie, Rechtsschutzanspruch und richterliche Prozessleitung im Verwaltungsprozess

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 622 Seiten

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit leidet seit Jahren unter erheblichen Überlastungen, die sich insbesondere in dem Problem (zu) langer Verfahrensdauern manifestieren. Diese Situation hat in den vergangenen Jahren zu einschneidenden Reformen des…

MenschenrechtskonventionProzessvergleichRechtswissenschaftVerfahrensdauerVerwaltungsrecht
 Doktorarbeit: Globalisierung und Sozialstandards

Globalisierung und Sozialstandards

Der Schutz von Kernarbeitsrechten im und durch den Internationalen Handel

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2004, 372 Seiten

Seattle und Cancun sind nur zwei Stichworte für den Konflikt zwischen den politischen Tendenzen zur Globalisierung des Internationalen Handels und den dadurch hervorgerufenen Befürchtungen breiter Bevölkerungsschichten. Die Befürchtungen…

AußenhandelsrechtGlobalisierungInternationales ArbeitsrechtRechtswissenschaftSozialstandardsVölkerrechtWelthandelsorganisation
 Dissertation: Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 184 Seiten

Lässt das Grundgesetz zu, dass menschliches Leben zu Forschungszwecken verwendet wird? Diese Frage stellt sich, wenn man sich der Diskussion um das Für und Wider der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens von der…

EmbryonenschutzForschungsfreiheitÖffentliches RechtRecht auf LebenRechtswissenschaftStammzellenTherapeutisches KlonenVerfassungsrecht
 Dissertation: Die Liberalisierung des Handels mit audiovisuellen Dienstleistungen

Die Liberalisierung des Handels mit audiovisuellen Dienstleistungen

Im Recht der Welthandelsorganisation (WTO) - unter besonderer Berücksichtigung der Millenniumrunde

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2004, 218 Seiten

Das Werk "Die Liberalisierung des Handels mit audiovisuellen Dienstleistungen - Im Recht der Welthandelsorganisation – unter besonderer Berücksichtigung der Millenniumrunde" liefert einen aktuellen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um…

DienstleistungshandelGATSGATTRechtswissenschaft
 Dissertation: Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts

Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2004, 496 Seiten

Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union mit ethnisch z.T. sehr heterogen zusammengesetzter Bevölkerung in den einzelnen Staaten wirft in verstärktem Maße eine Problematik auf, die im europäischen Recht bisher nur wenig und im…

AntidiskriminierungEthnische IdentitätEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtMinderheitenschutzRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EG