516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Maßstab und Grenzen der Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise

Maßstab und Grenzen der Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 352 Seiten

Nadim Hermes erörtert die Befugnis des Bundes und des Landes, der kommunalen Ebene Aufgaben zu übertragen. Somit ist dieses Buch insbesondere in der momentan finanziell schlechten Lage der Kommunen von großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit der…

FinanzierungsverantwortungKonnexitätKonnexitätsprinzipRechtswissenschaftSelbstverwaltungsgarantie
 Doktorarbeit: Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot

Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot

Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grenzen der Verwendung sprachlich offener Gesetzesformulierungen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 322 Seiten

Obwohl der Gesetzgeber durch die Verwendung "unbestimmter Rechtsbegriffe" mit dem Bestimmtheitsgebot zentrale verfassungsrechtliche Grundsätze außer acht läßt, finden sie sich in allen Rechtsgebieten wieder. Die Tatsache, daß diese abstrakten und…

BestimmtheitsgebotGesetzesspracheGesetzgebungRechtswissenschaftUmweltrechtUnbestimmte Rechtsbegriffe
 Dissertation: Der verfassungsrechtliche Schutz von Ehe und Familie in den Niederlanden

Der verfassungsrechtliche Schutz von Ehe und Familie in den Niederlanden

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 406 Seiten

Im Grundgesetz der BRD (GG) stehen Ehe und Familie durch Artikel 6 GG unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Durch viele Gesetze, verwirklicht in erster Linie durch das 4. Buch des BGB, wird in der BRD die Wertentscheidung des…

EherechtEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtGrundgesetzMenschenrechteNiederlandeRechtswissenschaftVerfassungsrechtVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung

Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung

Biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2007, 330 Seiten

Kurz nach Weihnachten 2002 wurde die Geburt des ersten menschlichen Klonkinds durch eine Sekte gemeldet. Auch wenn dies erwartungsgemäß nicht verifiziert wurde, wird realistischerweise die reproduktive Klonierung in Zukunft gelingen. In…

EmbryonenschutzKlonenMenschenwürdeMoralphilosophiePräimplantationsdiagnostikRechtswissenschaftStammzellenVerfassungsrecht
 Dissertation: Befugnis, Kontrolle und Entwicklung von Europol

Befugnis, Kontrolle und Entwicklung von Europol

unter Berücksichtigung des Vertrages über eine Verfassung für Europa

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2006, 248 Seiten

[…] Für Politikwissenschaftler, die sich einen Überblick über die Rechtsgrundlagen von Europol verschaffen wollen, bietet das Buch einen [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 25.06.2007
DatenschutzEuropäische StaatsanwaltschaftEuroparechtEuropolGerichtsbarkeitRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsharmonisierungVerfassungsvertrag
 Forschungsarbeit: The Cultural Industries in International Trade Law

The Cultural Industries in International Trade Law

Insights from the NAFTA, the WTO and the EU

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2006, 600 Seiten

The present book evaluates the present regulatory situation of various cultural goods and services, known as the cultural industries, under international trade law. Particularly, it looks at the experiences of the North American Free Trade…

DiversityEuropean UnionGATTNAFTARechtswissenschaftUNESCOWorld Trade Organization
 Doktorarbeit: Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Verwendung als Regelungsinstrument zur Dopingbekämpfung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 530 Seiten

Der Verfasser setzt sich dezidiert mit der finanzverfassungsrechtlichen Fragestellung auseinander, ob dem Bund eine Förderkompetenz in Bezug auf die Sachmaterie Hochleistungssport zukommt. Dieser kompetenzrechtlichen Thematik schließt sich die…

DopingFinanzverfassungFinanzverfassungsrechtGrundrechteHochleistungssportRechtswissenschaftRepräsentationSportförderung
 Doktorarbeit: Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2006, 282 Seiten

Der Autor stellt die Regelungen zur Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im europäischen Recht umfassend dar und unterzieht diese einer kritischen Bewertung.

Daten und Studien über die demografischen und…

AusländerrechtEhegattennachzugEuroparechtFamiliennachzugRechtswissenschaftZuwanderung
 Doktorarbeit: Die Abschöpfung des Planungsgewinns durch städtebauliche Verträge

Die Abschöpfung des Planungsgewinns durch städtebauliche Verträge

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2006, 288 Seiten

Baulandausweisungen sind in der Regel mit einer erheblichen Wertsteigerung des betroffenen Grund und Boden verbunden. Da die entsprechenden Kosten für Planung und Urbanisierung ebenfalls beträchtlich sind, werden heute bei nahezu jeder…

AngemessenheitRechtswissenschaftWertsteigerung
 Doktorarbeit: Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten

Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2006, 318 Seiten

Obwohl beinahe jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union Minderheiten aufweist, wird dem Minderheitenschutz im Rahmen des Gemeinschaftsrechts keine besondere Beachtung geschenkt. Dies kann auch nicht damit begründet werden, dass die…

Europäische UnionGemeinschaftsgrundrechteGrundrechtschartaMinderheitMinderheitenschutzRechtswissenschaft