Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arnd Düker
Die Strafverfolgung von Angehörigen einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 322 Seiten
Das Ansehen der Friedenstruppen der Vereinten Nationen (VN) hat an Glanz verloren. Immer öfter wird von Straftaten der Friedenstruppen berichtet. Die Anschuldigungen sind vielfältig und umfassen Waffenschmuggel, Tötungsdelikte und sexuelle…
BelgienDeutschlandFriedenstruppeInternationaler StrafgerichtshofItalienKanadaNiederlandePeacekeepingRechtswissenschaftStrafgerichtshofStraflosigkeitStrafverfolgungTötungsdelikteUSAVereinte NationenVNVölkerrechtVölkerstrafrecht
Tobias Schneider
Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien
Schutz und Grenzen durch die Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 288 Seiten
Art. 19 Abs. 3 GGParteienParteienfinanzierungParteienfreiheitRechtswissenschaftDie empirischen Befunde im ersten Teil, die der Verfasser vorwiegend aus den deutschen Rechenschaftsberichten der Parteien der Jahre 2003 und 2004 zusammengestellt hat, sind […] informativ. […] Die eigentliche Untersuchungsfrage wird im zweiten Teil mit Hilfe von Urteilen und juristischer Literatur [...]

Hanno Pfeil
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 358 Seiten
Das für die Fraktionsarbeit entscheidende Mehrheitsprinzip steht nicht selten im Spannungsverhältnis zum freien Mandat der Mitglieder einer Fraktion. Mit Hilfe des Binnenrechts der Fraktionen lässt sich die Grundlage für ein ausgewogenes…
AbgeordneteAbgeordnetenrechtBundestagMehrheitsprinzipParlamentsrechtRechtswissenschaftStaatsrechtVerfassungsrecht
Daniela Stagel
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof
Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 294 Seiten
Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft…
GewaltenteilungInternationaler StrafgerichtshofInternationale StaatengemeinschaftInternationale StrafgerichtsbarkeitJugoslawienKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalRechtswissenschaftSicherheitsrat der Vereinten NationenStrafgerichtshofUN-SicherheitsratUNOUSAVölkerrecht
Sebastian Saitzek
Verpflichtungszusagen im europäischen Kartellrecht
Nach Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der Artikel 81 und 82 des EG-Vertrages
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 384 Seiten
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Instrument der Verpflichtungszusagen im Europäischen Kartellrecht. Sie ist bisher die erste monografische Abhandlung zu diesem Thema. Schwerpunkt sind nicht Zusagen im Rahmen der Europäischen…
EuroparechtKartellrechtRechtswissenschaftVerordnung 1/2003VölkerrechtWettbewerbsrecht
Julia Krystofiak
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 384 Seiten
Der Handel mit Gütern und Dienstleistungen der Telekommunikation hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen und stellt heute einen entscheidenden Antriebsfaktor für die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung…
DienstleistungenGATSGATTGlobalisierungInternationalisierungInternetKommunikationKommunikationstechnologieRechtswissenschaftTelekommunikationWelthandelsorganisationWTO
Andreas Bassen
Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 376 Seiten
Der Verfasser erörtert die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsverhältnisse für freiwilliges Engagement und gemeinnützige Einrichtungen.
Die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft gelangt immer mehr…
Bürgerschaftliches EngagementEhrenamtEuroparechtFreiwilliges EngagementGemeinschaftsrechtRechtswissenschaftSteuerrecht
Bernhard Magg
Der verfassungsrechtliche Schutz des Bankgeheimnisses
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2008, 244 Seiten
Jüngere Entwicklungen in der Gesetzgebung, namentlich das "Vierte Finanzmarktförderungsgesetz" vom 1. April 2003 sowie das "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit" vom 23. Dezember 2003, haben zu weitreichenden Zugriffsmöglichkeiten des…
AbgabenordnungBankgeheimnisGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungKontenabrufÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Robert Schönau
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit elektronischer Wahlen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 306 Seiten
Stichworte wie „elektronische Demokratie“, „digitale Demokratie“,„E-democracy“ prägen seit einigen Jahren die Diskussion in den Sozialwissenschaften, wenn es um die Frage geht, ob die neuen Medien und Kommunikationstechnologien für die Mitwirkung…
DemokratieprinzipInternetIT-RechtRechtswissenschaftWahlenWahlrecht
Andreas Vogt
Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes
Historische Grundlagen und juristische Interpretation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 372 Seiten
GrundgesetzNeutralitätPräambelRechtswissenschaftReligionVerfassungVerfassungsrecht[Zur] verstärkten Auseinandersetzung mit der religiösen und kulturellen Identität Deutschlands und ihres Verhältnisses zum Grundgesetz […] leistet Andreas Vogt mit seiner Dissertationsschrift, die dem rechtsgeschichtlichen und rechtsdogmatischen Verständnis des Gottesbezuges in der Präambel des [...]
Häufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«