516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Nachteilige Kinderarbeit

Nachteilige Kinderarbeit

Ein Versuch ihrer Definition und eine Analyse internationaler Übereinkommen zu ihrer Bekämpfung

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 476 Seiten

Das Buch vermittelt einen guten Überblick über die bisherigen rechtlichen Regelungen zu Kinderarbeit und gibt dem Leser und der Leserin Kriterien an die Hand, um die Defizite und problematischen Seiten dieser Regelungen erkennen und beurteilen zu können. In einer für juristische Studien [...]

in: socialnet Rezensionen, 15.12.2010
ArbeitsrechtArbeitsschutzAusbeutung der ArbeitskraftJugendschutzgesetzKinderarbeitKinderrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaftVölkerrecht
 Doktorarbeit: Der Bundesstaat Bosnien und Herzegowina im Spannungsfeld von Integration und Desintegration

Der Bundesstaat Bosnien und Herzegowina im Spannungsfeld von Integration und Desintegration

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 252 Seiten

[…] Ohne internationale Hilfe funktioniere dieser Staat noch nicht. Nur wenn er sich gleichsam selbst am Schopfe aus dem Sumpf ziehe, könne dieses Ziel erreicht werden. Dafür seien jedoch weitere Bemühungen um Integration nötig. Allerdings tragen gerade Regelungen wie die der „vitalen Interessen“ [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 20.05.2009
BosnienDesintegrationHerzegowinaIntegrationKonstitutive VölkerRechtswissenschaftVerfassungVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Blinde Menschen im Richteramt

Blinde Menschen im Richteramt

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 296 Seiten

Die Problematik des blinden Richters besitzt angesichts divergierender Rechtsprechungsansätze und unterschiedlicher Verwaltungspraxis seit Jahrzehnten unmittelbare praktische Relevanz. Aufgrund der defizitären Rechtsprechung und der bisher…

BlindeRechtswissenschaftRichterRichteramtVerfassungsrecht
 Dissertation: Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 322 Seiten

Der Vertrag von Lissabon normiert in Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte.

Vertragsparteien der EMRK sind bisher ausschließlich Staaten. Nun soll es…

Beitritt zur EMRKEuGHEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische UnionEuroparechtEUVRechtswissenschaftVertrag von LissabonVölkerrecht
 Dissertation: Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte

Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte

Unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung. Eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2008, 646 Seiten

Einzelhandelsgroßprojekte bergen typischer Weise ein hohes Konfliktpotential, insbesondere weil sie als Gefahr für die gewachsene Einzelhandelslandschaft der Innenstädte begriffen werden. Daher haben die Normgeber sowohl des Raumordnungs-, als…

Landesentwicklungsprogramm BayernRaumordnungsrechtRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter

Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter

Zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 358 Seiten

Die Abhandlung untersucht die Interdependenz der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des gesetzlichen Richters und der gerichtsverfassungsrechtlichen richterlichen Geschäftsverteilung. Sie behandelt die Frage, ob und warum das aus Art. 101 Abs.…

Gesetzlicher RichterGewaltenteilungRechtswissenschaftVerfahrensgrundrechteVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Familienfreundliches Arbeitsrecht?

Familienfreundliches Arbeitsrecht?

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2008, 300 Seiten

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist angesichts der alarmierenden demographischen Entwicklung von zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Inwieweit muss, soll oder darf Familienschutz jedoch im Rahmen der…

ArbeitArbeitgeberArbeitsrechtBetriebsratElternElterngeldElternzeitFamilieFamilienförderungFamilienfreundlichkeitFamilienschutzGewerkschaftKindMutterschutzÖffentliches RechtRechtswissenschaftZivilrecht
 Doktorarbeit: Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten

Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 234 Seiten

Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare wird bis heute in Politik und Rechtswissenschaft kontrovers diskutiert. Denn die Einstellung unserer Gesellschaft gegenüber homosexueller Veranlagung hat sich in den letzten Jahren verändert. Als…

AdoptionAdoptionsrechtFamilieKindeswohlLebenspartnerschaftRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Dissertation: Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen

Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen

Am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 318 Seiten

Der europäische Rat hat bereits auf seiner Tagung in Tampere am 15./16. Oktober 1999 gefordert, dass der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung zum Eckstein der justitiellen Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union werden soll. In Bezug…

AnerkennungDeutschlandGegenseitige AnerkennungÖsterreichRechtswissenschaftVollstreckung
 Dissertation: Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht

Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Hamburg 2008, 232 Seiten

Wegen der Geldknappheit ist der Käufer zwar aus dringenden Bedürfnissen nach Nutzung häufig nicht in der Lage, den Preis der Ware sofort zu bezahlen. Er ist daher häufig auf Abzahlung angewiesen. Auf der anderen Seite ist der Verkäufer häufig zur…

AbstraktionsprinzipAnwartschaftsrechtAussonderungsrechtEigentumsvorbehaltInsolvenzverwalterKreditsicherungRechtsvergleichungRechtswissenschaftVorbehaltsverkäuferWahlrecht