516 Bücher

Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Eine kritische Bestandsaufnahme im Lichte der Artikel 86 ff. Grundgesetz

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 220 Seiten

Im Jahre 2002 hat sich der Gesetzgeber entschlossen, die vormaligen drei Aufsichtsämter für das Kreditwesen (BAKred), für das Versicherungswesen (BAV) und den Wertpapierhandel (BAWe) zur "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" oder auch…

BaFinBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
 Doktorarbeit: Kodifikation oder Nebengesetz in der deutschen und in der österreichischen Privatrechtsordnung

Kodifikation oder Nebengesetz in der deutschen und in der österreichischen Privatrechtsordnung

Ausgewählte Beispiele

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Hamburg 2009, 336 Seiten

Der deutsche Gesetzgeber hat in den letzten Jahren im Rahmen dreier großer Reformvorhaben – dem Eheschließungsrechtsgesetz 1998, dem Mietrechtsreformgesetz 2001 und dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2001 – wichtige Nebengesetze in…

ABGBBGBDeutschlandKodifikationÖsterreichPrivatrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrecht
 Dissertation: Grundrechte und libertés publiques

Grundrechte und libertés publiques

Eine rechtsvergleichende Betrachtung des Grundrechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland und in der V. Französischen Republik

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 440 Seiten

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über gemeinsame Verfassungstraditionen (Art. 5 der Präambel der Charta der Grundrechte). Zu diesen gehört ein hoher Mindeststandard des Grundrechtsschutzes. Dies ist die Ausgangsbeobachtung,…

BundesverfassungsgerichtGrundrechteRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Dissertation: Der Teilflächennutzungsplan

Der Teilflächennutzungsplan

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 342 Seiten

Der Teilflächennutzungsplan ist ein relativ neuartiges planerisches Steuerungsinstrument zur Umsetzung des Planvorbehalts des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Mit Hilfe des Teilflächennutzungsplans können die Gemeinden die generelle, nicht…

FlächennutzungsplanPlanungspraxisRechtswissenschaftVwGOWindenergie
 Doktorarbeit: Die Rechte des Gläubigers trotz Mitwirkung an einer Pflichtverletzung des Vertragsschuldners im europäischen Vergleich

Die Rechte des Gläubigers trotz Mitwirkung an einer Pflichtverletzung des Vertragsschuldners im europäischen Vergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Hamburg 2009, 506 Seiten

Die Verfasserin leistet einen Beitrag zu der Frage, ob das Privatrecht in Europa vereinheitlicht werden kann. Die Bemühungen einer Vereinheitlichung nehmen in Europa schon konkrete Formen an. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Gedanke einer…

GläubigerMitverschuldenMitwirkungPflichtverletzungRechteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsrecht
 Doktorarbeit: Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen vor den Berufsgerichten der Rechtsanwälte

Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen vor den Berufsgerichten der Rechtsanwälte

Eine Untersuchung als Beitrag für eine notwendige Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 256 Seiten

Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen spielt heutzutage in der Rechtswissenschaft keine besonders herausragende Rolle mehr, weswegen es kaum vertiefte neuere Untersuchungen zu diesem Thema gibt. Soweit sich Autoren jedoch bisher damit befasst…

AnwaltsrechtBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungÖffentliches RechtRechtsschutzRechtswissenschaftVerwaltungsrecht
Buchtipp
 Dissertation: Auskunftsansprüche des durch Humanarzneimittel Geschädigten gegen Behörden

Auskunftsansprüche des durch Humanarzneimittel Geschädigten gegen Behörden

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 504 Seiten

Eine durch Humanarzneimittel geschädigte Person sieht sich in einem Haftungsprozess gegen potenzielle Schädiger erheblichen beweisrechtlichen Problemen ausgesetzt. Auskunftsansprüche können diese Schwierigkeiten abmildern. [...]

ArzneimittelrechtAuskunftsanspruchConterganInformationsanspruchInformationsfreiheitsgesetzPharmakovigilanzRechtswissenschaft
 Dissertation: Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt

Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt

Unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktes der Beteiligten zwischen Flugsicherheit und nachteiligen rechtlichen Konsequenzen

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 318 Seiten

Der Luftverkehr ist heute eines der sichersten Verkehrsmittel. Längst ist das Flugzeug zu einem alltäglichen Beförderungsmittel geworden. Die Unfallrate ist seit den Achtzigerjahren nahezu konstant geblieben. Über die nächsten zwei Jahrzehnte ist…

Chicagoer AbkommenFlugsicherheitLuftfahrtLuftverkehrRechtswissenschaftZivilluftfahrt
 Doktorarbeit: Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung

Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Hamburg 2009, 412 Seiten

Illegal erlangtes Vermögen hat nicht nur eine geringe gesellschaftliche Akzeptanz. Seine Verwendbarkeit ist zudem erheblich eingeschränkt. Abgesehen von Kleinbeträgen muss auf strafbare Weise erlangtes Geld gewaschen werden, bevor es als…

BankenaufsichtGeldwäscheGeldwäschebekämpfungHongkongKreditinstituteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Dissertation: Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UNKaufrechts

Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Hamburg 2009, 544 Seiten

Martin Mues untersucht die Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts. Die zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform war der größte Umbruch, den das Schuldrecht des BGB je erlebt hat. Eine…

EuGVVOKaufrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungUN-KaufrechtVerbrauchsgüterkaufrichtlinie