Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sarah-Ellen Bobrowski
Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit
Voraussetzungen und Möglichkeiten der Geberkoordinierung
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, 298 Seiten
Programme zur Förderung rechtsstaatlicher Strukturen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erlebten in den letzten Jahrzehnten eine anhaltende Konjunktur. Nicht nur die Zahl der Programme selbst, sondern auch die der in diesem Bereich tätigen…
DeutschlandEntwicklungsvölkerrechtEntwicklungszusammenarbeitGood GovernanceRechtsexportRechtsstaatRechtsstaatlichkeitRule of LawUSA
Pawel Sobczyk (ed.)
Security and Globalization in the Context of European Integration
Legal Aspects
- in englischer Sprache -
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, 174 Seiten
The three notions making up the title – security, globalization and European integration – constitute the pivotal point of the academic discourse presented in this publication. Various legal aspects of the issues in question are indicated by the…
EU LawEuropean IntegrationEuropean UnionGlobalizationLawSecurity
Alexander Däbler
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, 146 Seiten
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach…
BeurteilungsspielraumDemokratieEGMREMRKErmessensspielraumEuroparechtMenschenrechtsschutzSubsidiaritätsprinzipVerhältnismäßigkeitVölkerrecht
Jakob Michael Stasik
Staatszielbestimmung im Grundgesetz zugunsten des Sports?
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2017, 336 Seiten
Sport hat heute einen erheblichen Stellenwert in der Gesellschaft. Trotzdem, und trotz der in Zeiten sich mehrender Korruptions- und Dopingskandale für ihn bestehenden Gefahren, hat er „den Sprung“ ins Grundgesetz bislang nicht…
GrundgesetzKulturÖffentliches RechtRechtsvergleichungSportSportrechtStaatszielbestimmungTierschutzUmweltschutzVerfassungsänderungVerfassungsrecht
Livingstone Sewanyana
Comparative Experiences of NGO Regulatory Frameworks
Eastern and Southern Africa
– in englischer Sprache –
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 258 Seiten
The growth of NGOs in sub-Saharan countries beginning in the 1990s, can be attributed to the ’new wave of democracy’ that led to the rebirth of associational life thus creating new spaces for people to organise. Hitherto many countries amended…
AccountabilityCameroonCôte d‘IvoireDemocracyGovernanceHuman RightsKenyaNGOsRegulationSenegalSub-Saharan AfricaTanzaniaTransparencyUganda
Siyu Chen
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2017, 338 Seiten
Chen Siyu legt mit ihrer Untersuchung die erste umfassende vergleichende Studie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum Rechtsschutz der UVP in der BR Deutschland und der VR China vor.
Die Schrift befasst sich mit der…
RechtsvergleichungUmweltUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfungUVPVerbandsklageVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVR ChinaZulassungsverfahren
Julia Rackow
Die Legitimität der EMRK in Europa
Zur Herausforderung durch die Debatte im Vereinigten Königreich
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, 236 Seiten
Seit über zehn Jahren streiten die britische Regierung und der EGMR um die Umsetzung des Urteils im Fall Hirst. Die Entscheidung löste im Vereinigten Königreich eine kontroverse Diskussion um die EMRK aus. Diese Publikation stellt den…
EGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteLegitimitätMargin of appreciationSubsidiarität
Richard Marter
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich
Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2017, 172 Seiten
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden…
AGB-RechtDeutschlandEnglandFrankreichKlauselkontrolleKlauselrichtlinieRechtsvergleichungVerbraucherschutzVerfahrensrechtWettbewerbsrecht
Zhixin Liu
Das Folgerichtigkeitsgebot im Bereich der direkten Steuern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 250 Seiten
Die strukturelle „Fallhöhe“ beschreibt die Entfernung einer am Folgerichtigkeitsgebot zu prüfenden Ausnahmeregelung von der Grundentscheidung beim Ausgangstatbestand. Je größer diese strukturelle „Fallhöhe“ ist, desto leichter ist die Abweichung…
BVerfGEinkommensteuerErbschaftssteuerGleichheitsgrundsatzRechtsprechungSteuerSteuerrechtSystemgerechtigkeitVerfassungsrechtWiderspruchsfreiheit
Florian Kolling
Der völkerrechtliche Notstand und die staatliche Zahlungsunfähigkeit
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, 226 Seiten
Zahlungskrisen und Überschuldungen stellen Staaten seit jeher vor erhebliche Herausforderungen, da diese mit großen Entbehrungen für die Bevölkerung und mit dem Verlust staatlicher Funktionen einhergehen. Die jüngste Schuldenkrise im Euro-Raum…
ArgentinienkriseFinanzkriseInternationaler WährungsfondsInvestitionsschutzMenschenrechteRechtswissenschaftStaatsanleihenStaatsbankrottStaatsnotstandVenezuelaVölkerrechtZahlungsunfähigkeitHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«