Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Habibullah Qureischie
Post-Universaldienst im digitalen Zeitalter?
Zur Zukunft des Rechts postalischer Versorgungsgewährleistung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 292 Seiten
Die Entfaltung von Freiheitsrechten und Staatszielen wie Meinungs- und Informationsfreiheit, soziale Inklusion und des Verbraucherschutz erfordert das Vorhandensein hinreichender Kommunikationskanäle. Eine funktionierende…
DaseinsvorsorgeDigitalisierungEuroparechtÖffentliches RechtPostrechtRegulierungsrechtVerfassungsrecht
Carola Meents
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 342 Seiten
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet…
Art. 6 GGBildungElternrechtÖffentliches RechtRechtsvergleichReligionsfreiheitSchulpflichtSchulrechtVerfassungsrecht
Vera Engl
Lebensmittelsicherheit und Freihandel unter besonderer Berücksichtigung von CETA und TTIP
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2018, 210 Seiten
Die Lebensmittelsicherheit beschäftigt unterschiedliche Politikbereiche, den freien Handel und nicht zu vergessen den Verbraucherschutz. Außerdem ist Lebensmittelsicherheit ein Konzept, das längst nicht mehr ausschließlich auf nationaler Ebene…
CETAEuroparechtFreihandelFreihandelsabkommenGemischte AbkommenGentechnikInternationales RechtKanadaLebensmittelsicherheitTTIPUSAVölkerrechtVorsorgeprinzip
Dirk Riedel
Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa
Eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2018, 516 Seiten
Das Bundesverfassungsgericht, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und der Europäische Gerichtshof bezeichnen die Meinungsäußerungsfreiheit als eine der der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft. [...]
Art. 5 GGArt. 10 EMRKBundesverfassungsgerichtBVerfGEGMREuGHEuropaEuropäischer GerichtshofEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteGerichteMeinungsfreiheitRechtsprechungSpannungsfeld
Dominik Manuel Bouza da Costa
Das Existenzminimum im Zivilrecht
Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2018, 476 Seiten
Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht…
BrasilienDeutschlandMenschenwürdeRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtZivilrecht
Adrian Sichma
Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen
Unter Bezugnahme der von der Europäischen Zentralbank vorausgesetzten konditionalen Maßnahmen zur Auszahlung von Emergency Liquidity Assistance Krediten
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2018, 442 Seiten
Während der EU-Finanzkrise titelten irische Zeitungen teilweise von Irlands „lost economic sovereignty“. Eine geplatzte Immobilienblase und der Interbankenhandel schufen notleidende Finanzinstitute, die als „too big to fail“…
ELAEuropäische ZentralbankEZBFinanzkriseIrlandNaturrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungSouveränitätStaatsschuldenStaatssouveränität
Christian Hach
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2018, 180 Seiten
Der Autor befasst sich mit europäischem Antidiskriminierungsrecht und deutschem Beamtenrecht. Er bezieht sich dabei ausschließlich auf das Diskriminierungsmerkmal Alter.
Das Verbot der Altersdiskriminierung folgt primär aus dem…
AltersdiskriminierungAltersgrenzenAntidiskriminierungsrechtBeamtenrechtBesoldungBesoldungsrechtDeutschlandEuropaEuroparechtRuhestand
Soeren Held
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 234 Seiten
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der…
Art. 4 GGEntstehungsgeschichteGesetzesvorbehaltGlaubensfreiheitGrundgesetzGrundrechteÖffentliches RechtParlamentarischer RatReligionsfreiheitVerfassungsrecht
Sabina Eichel
Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, 518 Seiten
Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in…
Bewaffnete KonflikteHumanitäres VölkerrechtKriegsvölkerrechtKulturgüterschutzMenschenrechte
Maximilian Klammer
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 266 Seiten
Berufswahl und -ausübung werden als bedeutsamer Akt der Selbstbestimmung des Einzelnen durch Artikel 12 des Grundgesetzes besonders geschützt. Gleichwohl werden sie vom Geschehen am freien Markt und von einer Vielzahl von politischen Maßnahmen…
BerufsfreiheitBundesverfassungsgerichtGrundrechteGrundrechtsdogmatikGrundrechtseingriffRechtsprechungSchutzbereichVerfassungsrechtHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«