Wissenschaftliche Literatur Frömmigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andrea Bauer
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Um die Geschichte der Katholischen Kirche ranken sich etliche Mythen und Rätsel. Vielfach öffnet sie Spielraum für Spekulationen oder angeregte, manchmal kontroverse, Diskussionen. Dabei bedarf es keiner dramatischen Überzeichnungen wie im berühmt gewordenen Bestseller-Roman „Angels and Demons“ von Dan Brown. Und es ist noch nicht einmal nötig, in das Zentrum des Vatikans inmitten Roms zu schweifen. Denn schon weit vor Papst Benedikt XVI., geboren als Josef Ratzinger in…
Bernhardinischer StadtbriefBernhard von PrambachBischöfeBürgeraufstandEngelszellKirchengeschichteMittelalterMittelalterliche GeschichtePassauStadtbrief
Thorsten Becker
Von Gott her und auf Gott hin
Analyse des christlichen Freiheitsvollzugs im Werk Karl Rahners
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Kein anderer hat wie Karl Rahner für das christliche Denken der Freiheit in der Postmoderne die entscheidenden Quellen in seinen theologischen Schriften neu offengelegt und sie in faszinierender Weise erschlossen. Dabei erschöpft sich Rahners Theologie der Freiheit nicht im akademischen Penthouse eines lebensfernen Diskurses, sondern zeigt ihre Relevanz und Alltagstauglichkeit, vom Plädoyer Rahners auf dem österreichischen Katholikentag 1962 wider eine verbürgerlichte…
EthikFreiheitFrömmigkeitIndividualethikKarl RahnerMartyriumMoraltheologieOption fondamentaleTheologie
Helmut Beifuss
Matthäus von Krakau –
ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates
Edition und geistesgeschichtliche Einordnung
Matthäus von Krakau hat mit seinem Traktat zum Empfang des Abendmahls eine überaus wirkungsvolle Schrift verfasst. Die Schrift wurde rasch in die Volkssprache übersetzt. Sie zeigt das virulente Interesse gerade auch der Laien an der Thematik. Die deutschsprachigen Bearbeitungen zu edieren, schließt forschungsgeschichtlich eine bedeutende Lücke. Die Textzeugen sind ein geistesgeschichtliches Dokument, aus einer Zeit des Umbruchs, der Veränderungen. Dies gilt für ganz…
AbendmahllehreDiachrone DialektologieEditionsphilologieGermanistikGeschichteHabilitationLaienfrömmigkeitLaienkelchLiteraturgeschichteMatthäus von KrakauMittelalterSprachgeschichteTheologieVorreformation
Wolfgang Deresch
Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch spiegelt die langjährige Lehre im Fach “Praktische Theologie“ wider, deren eine Aufgabe in der Behandlung des Themenbereichs von Kunst und Kirche besteht. Hier gilt es, Grundfähigkeiten zu vermitteln, um im kirchlichem Rahmen in Fragen den Ästhetik kompetent entscheiden zu können.
Dazu ist es nützlich, die Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Kirche von den Anfängen über die historischen Wendepunkte (Reformation, Aufklärung) bis in unsere Tage zu…
ChristusbildFriedhofskulturGemeindepädagogikGottesbildKirchenstileKirchliche KunstPraktische TheologieSelbstbildnis
David Boakye-Ansah
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie
Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der Analyse sind die erzählenden Parts des Rings, die entgegen Wagners bekundeten Absichten immer zahlreicher und ausgedehnter ausfielen. Mit den Mitteln der…
ErzähltheorieGötterGottHeldKonstruktionKulturwissenschaftLeitmotivLiteraturwissenschaftMusikMusikwissenschaftMythosNarrativitätNarratologieOperReligionReligionswissenschaftRezeptionRichard WagnerRing-TetralogieRing des Nibelungen
Ulrich Schoenborn
Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel
Eine historische Studie
Schriften zur Kulturgeschichte
Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth (1646–1690) heiratete den berühmten Prinzen von Homburg, die jüngste, Marie Amelie (1653–1711), heiratete Landgrafen Carl von Hessen-Kassel und Charlotte Sophie stand…
BaltikumBiographieBrandenburg PreußenCalvinismusDynastie KettlerFrauenFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHessen-HomburgHessen-KasselKirchengeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftKurländisches WappenKurlandLivlandReformationsgeschichteReichtsstift Herford
Andrea Imig
Luzifer als Frau?
Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit „Lilith“.
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer frömmigkeitsgeschichtlichen Deutung zu gelangen.
Von der französischen Kathedralplastik ausgehend und in Michelangelos Ausmalung der Sixtinischen Kapelle endend, wird eine Vielzahl von…
Adam und EvaDämonenExegeseGenesisIkonographieIkonologieKulturwissenschaftKunstgeschichteLilithMischwesenMittelalterParadieserzählungPatristikSchlangeScholastikStammelternSündeSündenfallSündenfalldarstellungenTeufelVersuchung
Iris Kwiatkowski / Michael Oberweis (Hrsg.)
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte
Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…
AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichte
Ferdinand Urbanek
AUFS NEUE GLAUBEN
– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem Signum von Jesu Heilsbotschaft und Kreuzesopfer – nimmt alsdann eine vierfache Gewichtung der Evangelientexte vor, und zwar nach folgenden Kategorien eines…
ChristentumEthosHans-Georg GadamerHermeneutikKircheReligionsphilosophieReligiositätTheologie
Elena Taddei
Zwischen Katholizismus und Calvinismus: Herzogin Renata d‘Este
Eine Eklektikerin der Reformationszeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dieses Buch versteht sich nicht nur als Biographie über Renata d’Este (1510–1575), eine französische Prinzessin, die 1528 mit Ercole II. d’Este, dem späteren Herzog von Ferrara, Modena und Reggio vermählt wurde.
Elena Taddei versucht auch das zwischen Frankreich und Italien geteilte Leben dieser adeligen Frau der Frühen Neuzeit in die schwierige Zeit der religiösen Unruhen, der Etablierung von neuen Glaubenslehren, der Hugenottenkriege und der politischen…
BiografieEvangelismusFerraraFrauengeschichteGeschichteGeschichtswissenschaftPhilosophieReformationsgeschichteRenata de Valois-d‘Este