Wissenschaftliche Literatur Frömmigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit
Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen…
Angelus Silesius Bonifaz Pfaffenzeller Friedrich Spee Frühe Neuzeit Gegenreformation Germanistik Hieronymus Schenck von Siemau Johannes Nas Katholische Literatur Konfessionalität Literaturwissenschaft Marienfrömmigkeit Mystik Thomas Murner
Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer
Systematischer Überblick und Dokumentation
Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer.
Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines…
Ablässe Biografien Bischof Colmar Bischof von Haneberg Bistum Speyer Jesuiten Katholische Bruderschaften Kirchengeschichte Pfarrarchive Regionalgeschichte Sozialgeschichte Staatskirche Visitationen Volksfrömmigkeit Wallfahrt
Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Dieser Band untersucht das Phänomen der italienischen Tabernacoli in dem Zeitrahmen vom Beginn ihrer Verwendung während des Mittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Betrachtet werden die ausführenden Künstler, ihre Bildsprache sowie die zahlreichen Facetten ihrer Verehrung und ihres Gebrauchs im…
Architektur Frühe Neuzeit Italienische Kunst Kunstgeschichte Mittelalter Religiöse Kunst Renaissance Tabernacoli Tabernacolo Volksfrömmigkeit Volkskunst
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat
Edition ausgewählter Briefe
Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. Weltkrieg…
19. Jahrhundert Alltagsgeschichte Briefe Briefedition Cordua Wöhler Frauengeschichte Frömmigkeitsgeschichte Gender Studies Geschichte Katholizismus Kirchengeschichte Konversion Mecklenburg Selbstzeugnisse Theologie Tirol Westfalen
Von Gott her und auf Gott hin
Analyse des christlichen Freiheitsvollzugs im Werk Karl Rahners
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Kein anderer hat wie Karl Rahner für das christliche Denken der Freiheit in der Postmoderne die entscheidenden Quellen in seinen theologischen Schriften neu offengelegt und sie in faszinierender Weise erschlossen. Dabei erschöpft sich Rahners Theologie der Freiheit nicht im akademischen Penthouse eines lebensfernen…
Ethik Freiheit Frömmigkeit Individualethik Karl Rahner Martyrium Moraltheologie Option fondamentale Theologie
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung
Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Literaturgeschichte
Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des…
17. Jahrhundert Bild-Text-Beziehungen Deutsche Philologie Frömmigkeitspraxis Gebetbuchhandschriften geistliche Uhren horologium passionis Königinkloster zu Wien Kunstgeschichte Pannonhalma Passionsfrömmigkeit Passionsstundenbuch
Matthäus von Krakau –
ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates
Edition und geistesgeschichtliche Einordnung
Matthäus von Krakau hat mit seinem Traktat zum Empfang des Abendmahls eine überaus wirkungsvolle Schrift verfasst. Die Schrift wurde rasch in die Volkssprache übersetzt. Sie zeigt das virulente Interesse gerade auch der Laien an der Thematik. Die deutschsprachigen Bearbeitungen zu edieren, schließt…
Abendmahllehre Diachrone Dialektologie Editionsphilologie Germanistik Geschichte Habilitation Laienfrömmigkeit Laienkelch Literaturgeschichte Matthäus von Krakau Mittelalter Sprachgeschichte Theologie Vorreformation
Mystik und Institutionen
Zu den Visionen Ruperts von Deutz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein starkes Interesse an Mystik, auch an der christlichen Mystik des Mittelalters, erwacht. Gläubige Christen suchen in den Texten solcher Frauen und Männer, die wir heute Mystikerinnen und Mystiker nennen, Hilfe für ihr Beten und Glaubensleben. Auf der anderen Seite hat die…
Frauenmystik Frömmigkeit Habilitation Minderwertigkeitsgefühl Mittelalter Mystik Priesterweihe Rupert von Deutz Theologie Vision