Sammelband: Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit

Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit

Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller

Studien zur Germanistik, Band 100

Hamburg , 328 Seiten

ISBN 978-3-339-13506-3 (Print)

ISBN 978-3-339-13507-0 (eBook)

Rezension

[…] H.s ausführliche Analysen von mystischen und polemischen Texten der frühneuzeitlich-kath. Poesie lassen einen interdisziplinären Charakter erkennen. Geschickt kann der Vf. seine literaturwissenschaftlichen Kenntnisse mit dem theol. Wissen verbinden und überzeugend zeigen, wie komplementär diese beide Disziplinen sein können. Dabei berücksichtigt er biblische, patristische, dogmatische, liturgische und kirchenhistorische Kenntnisse, was seinem Buch einen hohen Wert verleiht. Wertvollsind darüber hinaus die Bezüge zu Werken von anderen Autoren und Theologen, denn sie enthüllen relevante Querverbindungen und Einflüsse. Es ist wichtig, jene geistigen Kontexte zu kennen, um nicht zuletzt die ästhetische Bedeutung der dargestellten Texte richtig einzuschätzen. Dank seiner Interdisziplinarität erschließt das Buch von H. auf interessante Weise die nicht bedeutungslosen Momente der dt. Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit. Es ist eine wissenschaftlich fundierte Publikation mit vielen gründlich erstellten Anmerkungen in den Fußnoten. Bestimmt verdient das Buch Beachtung und man kann es sowohl den Philolog:innen als auch den Theolog:innen empfehlen.
Marcin Worbs in: Theologische Revue, 121. Jahrg., Februar 2025


Zum Inhalt

Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen gängigen Stereotypen in ihrem kirchlichen Charakter gezeigt, bei Spee wird der gegenreformatorische Impuls betont, bei Angelus Silesius das Wesen einer orthodoxen Mystik von häretischen Mißdeutungen abgegrenzt.

Bei einem Thomas Murner bisher zu Unrecht abgesprochenen Text können diese religiösen Glaubensgrundlagen von der Marienverehrung über die Sakramentenlehre bis hin zur moralischen Verantwortung aufgrund der Willensfreiheit in die vorreformatorische Zeit zurückverfolgt werden. Ein vom Dichter Hieronymus Schenck von Siemau selbst kommentiertes Marienlied von 1503 wird als Vorlage einer weit bekannteren Bearbeitung nachgewiesen, für deren Verfasserschaft Murner dadurch auch wieder in Frage kommt.

Die konkurrierende Interpretation inzwischen verlorener Kirchenbilder des Mittelalters durch Johannes Nas und Johann Fischart bringt die konfessionellen Differenzen des 16. Jahrhunderts zur Anschauung, und bei den epigrammatischen Satiren des Ordensgeistlichen Bonifaz Pfaffenzeller läßt sich der geistesgeschichtliche Wandel am Ende der Frühen Neuzeit daran erkennen, daß sie weniger den konfessionellen als den Gegensatz zum säkularen Denken der Frühaufklärung thematisieren.

In erbaulichen, polemischen, satirischen und mystischen Texte der Frühen Neuzeit wird die Kontinuität katholischer Glaubensinhalte, aber auch der epochentypische Wandel sprachlicher und poetischer Ausdrucksmittel aufgezeigt.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>

Weitere Bücher des Autors

bald lieferbar
Sammelband: Heyse-Studien

Heyse-Studien

Hamburg , ISBN 978-3-339-14354-9 (Print) | ISBN 978-3-339-14355-6 (eBook)


Buchtipp
Forschungsarbeit: Einführung in Goethes Faust

Einführung in Goethes Faust

Hamburg , ISBN 978-3-339-13898-9 (Print) | ISBN 978-3-339-13899-6 (eBook)


Edition: Briefe von Ernst Muellenbach

Briefe von Ernst Muellenbach

Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie

Hamburg , ISBN 978-3-339-12920-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12921-5 (eBook)


Forschungsarbeit: Heyses Novellen – Ein literarischer Führer

Heyses Novellen – Ein literarischer Führer

Mit einer Einführung und einer Bibliographie

2. verbesserte und erweiterte Auflage

Hamburg , ISBN 978-3-339-12338-1 (Print) | ISBN 978-3-339-12339-8 (eBook)


Sammelband: Grimmelshausen-Studien

Grimmelshausen-Studien

Hamburg , ISBN 978-3-339-11478-5 (Print) | ISBN 978-3-339-11479-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Hamburg , ISBN 978-3-339-10110-5 (Print) | ISBN 978-3-339-10111-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Problematische Idyllen von Schnabel, Kleist und Heyse

Problematische Idyllen von Schnabel, Kleist und Heyse

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9313-8 (Print) | ISBN 978-3-339-09313-4 (eBook)


Forschungsarbeit: Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Hamburg , ISBN 978-3-8300-8834-9 (Print) | ISBN 978-3-339-08834-5 (eBook)