Erziehungswissenschaft Didaktik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jacqueline Kaubek
Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2018, 160 Seiten
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt…
AspergerAutismus-Spektrum-StörungDiagnoseFördermaßnahmenHeilpädagogikIntegrationPädagogische PsychologiePrävalenzPsychotherapieRisikofaktorenSchule
Matthias Wider
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 262 Seiten
Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer wissen es aus Erfahrung: Exkursionsunterricht ist etwas Besonderes. Auch in der Geschichtsdidaktik wird dem Lernen an historischen Orten eine ganze Reihe an Vorzügen unterstellt: es sei „erlebnishaft“,…
Außerschulische LernorteDidaktikGeschichtsunterrichtHistorisches LernenSchülerSchule
Robert Celec (Ed.)
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2018, 472 Seiten
Speaking of interdisciplinary influences on education, the study of human psychology - probing into cognition, motivation, behavior and performance - has become a key pillar in that area. From management to performance and social engagement,…
BullyingChallengesEducationElderlyHealth CareLifelong learningModern SocietyStressViolenceYouth
Gabriele Sigg / Andreas Zimmermann (Hrsg.)
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2018, 124 Seiten
ÄsthetikÄsthetische ErziehungAristotelesAusbildungBildungChancengleichheitEmotionale BildungEmotionsforschungFriedrich SchillerFrühkindliche BildungHumboldt[…] Es wäre zu wünschen, dass die […] intendierten kritischen Denkanstöße und ihre reichhaltigen und anregenden Analysedimensionen auch in der Erwachsenenbildungswissenschaft eine aufmerksame Resonanz [...]

Guido Breidebach
MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 208 Seiten
Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und…
DidaktikErziehungswissenschaftIndividuelle FörderungKompetenzorientierungLeistungsmotivationMotivationPädagogische PsychologieSchuleSchulentwicklungSelbstkonzeptTraining
Joachim Schulze-Bergmann
Die biografische Narration im Literaturunterricht
Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 246 Seiten
Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher…
AdoleszenzAlteritätBiographieDidaktikFremdverstehenIdentitätIntegrationLiteraturunterrichtMigrationPädagogische PsychologieSchülerSchuleTürkisch
Kevin J. Pike
Legal Lexis in Online Learner‘s Lexicography
To What Extent are the ‘Big Five‘ English Online Monolingual Learner‘s Dictionaries Fit for the Particular Purpose of Legal ESP Classes?
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 296 Seiten
This book deals with the practical application of e-lexicography as a fundamental teaching tool in English for Special Purposes (ESP) classes in the field of law. It is very much interdisciplinary, covering the fields of lexicography,…
AnglistikEnglishFremdsprachenunterrichtLexicographyLexikografieMetalexikografieOnline-WörterbücherRechtswissenschaftWörterbücher
Thomas Rajh
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 528 Seiten
Hintergrund der Studie.
Das didaktische Konzept interdisziplinären Lehrens und Lernens in der Schule ist in Bildungsplänen in Deutschland, aber auch international bereits mehrfach in Form von Fächerverbünden strukturell implementiert…
BildungstheorieDidaktische ModelleErziehungswissenschaftFachdidaktikInterdisziplinaritätKognitionspsychologieMINTTechnikdidaktikTechnische BildungWissenschaftstheorie
Monika Govekar-Okoliš
– in englischer Sprache –
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2017, 186 Seiten
„Die Autorin zeigt mit viel Gefühl und intellektueller Reife das Schicksal der Kämpfe einer kleinen Nation für ihre Existenz und Entwicklung innerhalb einer großen nationalen Struktur. Noch mehr als heute war diese Thematik im 19. Jahrhundert…
BildungGeschichteNationNationale IdentitätNationalsprachenSlowenienSoziologie
Bertin Nyemb (Hrsg.)
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 270 Seiten
Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben.…
Bertolt BrechtDidaktikEntwicklungFremdspracheFriedrich NietzscheFunktionsverbgefügeInterkulturalitätKinder- und JugendliteraturKompetenzerwerbMehrsprachigkeitPhonetikSiegfried LenzWerte