Erziehungswissenschaft Didaktik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Sommer
Die Didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln
Theoretische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 166 Seiten
Didaktik und (sozial-)pädagogisches Denken und Handeln – zwei Welten begegnen sich. Oder: Zwei Seiten einer Medaille?
In der außerschulischen pädagogischen Arbeit professionell Tätige tun sich vielfach schwer, didaktische Überlegungen in…
DidaktikErziehungswissenschaftLehrenLernenPädagogisches HandelnSozialpädagogik
Christiane Hössl
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2018, 282 Seiten
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen…
GrundschuleKritisches LebensereignisNiederösterreichSekundarstufe 1Transition
Anna Barnau / Bozena Dzuganova / Nora Malinovska
Effective English Language Teaching Through Videos
Theory and Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 144 Seiten
This book is intended primarily for teachers of English, students of Biology and Medicine and health care professionals. Suggestions of exercises and tasks to improve listening comprehension are given for classes, small groups as well as for…
Audiovisuelle MedienForeign language learningFremdsprachenunterrichtHealthcareHörverstehen
Miriam Brüggemeyer
Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6
Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 262 Seiten
In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes…
ChemieChemiedidaktikNaturwissenschaftSchulunterricht
Thomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 628 Seiten
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die…
BildungsstandardsBildungstechnologieDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftKompetenzLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterricht
Dietmar Langer
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2018, 202 Seiten
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in…
BildungErziehungGemäßigter NaturalismusHirnforschungMetaphysikPädagogikPersönlichkeitPersonwerdungPhilosophiePsychologieStrenger NaturalismusVernunftVerstand
Sonja Čotar Konrad / Tina Štemberger
CHILDREN MATTER
Empowering teachers for generations to come
– in englischer Sprache –
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2018, 120 Seiten
Throughout history, teachers and schools have always presented the reflection of societies, their priorities, needs and their orientation. Today, in the fast-changing world, teachers’ roles are changing, as are the expectations directed towards…
CompetencesFamilyInclusionProfessional DevelopmentTeacher
Martina Bredenbröcker
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level
Collocations for Early Beginners
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 404 Seiten
In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich…
EnglischunterrichtEnglishFachdidaktikGrundschuleKinderspracheKollokationenKorpuslinguistikMuttersprachlerPhraseologiePhraseologyPrimary SchoolWortschatz
Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Eine Forschungsstudie in vier Sprachen, fokussiert auf den Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 162 Seiten
Die Widerspiegelung des wirtschaftlichen Wandels im Wortschatz und Wortbildung der vier Wirtschaftssprachen in der Zeit der Globalisierung und des Internets anhand von Wirtschaftsmagazinen zu fassen, zu verstehen und zu erklären, ist die Aufgabe…
AnglizismenDeutschEnglischFachspracheFremdsprachenunterrichtGlobalisierungLinguistikMedienMetapherSlowakischSpanischWirtschaftsspracheWortbildung
Iris Schiffl
Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht
Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 508 Seiten
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im…
BildungsstandardsBiologiedidaktikBiologieunterrichtDiagnostikErziehungswissenschaftKompetenzdiagnostikKompetenzenKompetenzentwicklungLehrer