Wissenschaftliche Literatur Lehren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Juliane Klopstein
Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: die begrenzte Planbarkeit des Lehrens
Eine qualitative Studie zu Strategien von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung gilt die Lehre als zentrales Tätigkeitsfeld. Den Lehrenden kommt die Aufgabe zu, Lernprozesse von Erwachsenen zu fördern. Das dafür notwendige didaktische Handeln der Lehrenden erscheint nur auf den ersten Blick als eindeutig konstruierter Prozess, bestehend aus den Phasen der Planung, der Durchführung und der Evaluation.
Vielmehr wird ein Spannungsfeld sichtbar:
Neben der Forderung nach der Planung des Lehrhandelns und der…
Begrenzte PlanbarkeitDidaktikErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLehreLehrkräfteOperative PädagogikMarianne Merkt / Peer Pasternack / Philipp Pohlenz (Hrsg.)
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung
Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
Zu Zielen und Anlage des Verbundprojekts NetKoop
Seit dem Bologna-Prozess und der daran anschließenden Kritik rücken Fragen zur Qualität von Studium und Lehre europaweit in den Fokus von Wissenschaft, Hochschulen und Politik. Lehrbezogene Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung finden dabei auch in Deutschland zunehmend in Hochschulverbünden statt. Die Bedingungen des Gelingens (oder des Misslingens) solcher Verbünde sind allerdings noch kaum untersucht. In…
Educational GovernanceErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackGelingensbedingungenGovernanceGovernancemodelleHochschuleHochschulforschungHochschulverbündeIndividuelles LeadershipInterdisziplinäre KooperationKartierungKooperatives Arbeiten im ProjektLehrentwicklungMediationQualitätsentwickungVerbundlandschaftValentin Nagengast
Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute
Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute aus? Wie werden Studierende von Lehrenden charakterisiert und inwiefern unterscheiden sich diese von den „normalen” Studierenden an den Hochschulen? [...]
Angewandte WissenschaftenBildungsbiographische AttributeHeterogenitätIngenieurwissenschaftLehrende Sekundarstufe IIPädagogikRepertory Grid MethodeStudienanfängerSubjektive TheorienÜbergang Schule–HochschuleGudrun Eibensteiner
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem heutigen Wissensstand und einer Vielfalt von Weltdeutungen vereinbar?
Die Autorin geht der Frage nach, was es für die Glaubenden einer Religion bedeutet, wenn sich das Weltbild…
AtheistenChristliche WerteDialogGlaubensbilderGlaubenslehrenKulturchristentumMaterialismusNaturalismusPhilosophieReligiöse GlaubenssystemeReligionswissenschaftTransformation christlicher WerteWissenschaftliche WeltdeutungenRobert Gücker (Hrsg.)
Hochschullehrende als Reflective Practitioner
Praxis und Reflexion
Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die…
BerufspädagogikDoctoral EducationDonald SchönEducational InequalitiyFaculty BiasHochschuldidaktikHochschullehreImplizites WissenKnowing in ActionPraxisreflexionReflection in ActionReflection on ActionReflective PractitionerTacit KnowledgeWissensexplikationStefan Betz (Hrsg.)
Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In diesem Buch werden betriebswirtschaftliche Themen diskutiert, die der Beschaffung, der Produktion, der Logistik und dem Controlling zu subsumieren sind. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Lehren aus der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaftswelt für eine zielorientierte Planung verschiedener Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre gezogen werden können.
Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte…
Additive FertigungAutomatisierungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftControllingCost EngineeringDigitalisierungEntsorgungslogistikKünstliche IntelligenzLast-Mile-LogistikLogistikNachhaltigkeitProduktionRisikocontrollingSupply Chain ManagementTourenplanungTransportplanungSalomeh Vaizy Astyani
Einschätzung der Lehrenden in der Vorbereitungsklasse zu Ausbildung und eigener Kompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Eine empirische Studie
Im Kontext der aktuellen Zuwanderung wird auf der bildungspolitischen Ebene die Aufmerksamkeit erneut auf die besonderen Schwierigkeiten der Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte in das deutsche Bildungssystem sowie auf die Disparitäten der Bildungsbeteiligung zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte gelenkt. Dies führt gleichzeitig zu einem hohen Interesse der gegenwärtigen Forschung an der Ermittlung und…
BildungssystemDeutsch als ZweitspracheEmpirische StudieErziehungswissenschaftInternationale VorbereitungsklassenLehrer*innenausbildungLehrerausbildungLehrerprofessionalitätPädagogikProfessionalitätChristoph Frilling
Alexander Herzen – Konvolut
Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung
An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)
Wenn es jedoch um die Würdigung…
19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichteJohannes Winkel
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber nur skizzenhaft anspricht, zum anderen, weil sie dabei so reichlich wie keine andere Jesus-Rede dieser Schrift auf Texte des Alten Testaments, der…
ApokalyptikChristusDanielEschatologieEvangeliumExegeseGeschichteJesusMarkusevangeliumMenschensohnNeues TestamentProphetieTheologieAnton Grabner-Haider
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert.
Angestrebt wird eine partielle Religionskritik, die religiöse Zeitgenossen zu kognitiven, zu kulturellen und zu sozialen Lernprozessen anregen kann. Dabei wird die Religion als…
AtheismusJoseph RatzingerKritischer RationalismusKulturelles GedächtnisKulturreligionMartin HeideggerMartin LutherMenschenpflichtenMenschenrechtePersönliche VerantwortungPragmatische PhilosophieReligionskritikSenecaWillensfreiheit