Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Schmelz (Hrsg.)
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes Autorenfeld bestimmt und ihre zeitgebundenen und epochenspezifischen Wechselwirkungen untereinander näher erforscht. Darüber hinaus liefern die in dem Buch…
17. Jahrhundert18. JahrhundertArabischer FrühlingAußenpolitikDiplomatieEnzyklopädieFriedensschlussGeschichteKriegsrechtNaturrechtRechtsgeschichteVölkerrecht
Heinrich Euler
Vorträge, Aufsätze, Essays und andere Schriften
herausgegeben von Erna Euler und Bernd Müller
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Heinrich Eulers Leben umspannte nahezu acht Jahrzehnte (1925 – 2005); seine akademische Aktivität erstreckte sich über 33 Jahre, von 1957, dem Jahre seiner Antrittsvorlesung, an bis zu seiner Emeritierung im September 1990. Doch auch die fünfzehn Lebensjahre, die ihm verblieben, waren weiterer Forschung gewidmet und erfüllten sich auch in fortdauernder Vorlesungstätigkeit.
Das publizistische Œuvre Eulers ist dennoch von eher schmalem Umfang. Neben seinen…
AschaffenburgEntkolonialisierung PolynesiensEuropaGeschichtswissenschaftHeinrich EulerMongolenNapoleon III.Nauheimer KreisNeuere GeschichteUlrich NoackZeitgeschichte
Frithjof Staude-Müller
Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung
Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Computerspiele haben mittlerweile einen festen Platz in der Lebenswelt heutiger Jugendlicher. Vor allem die Jungen verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm. Eltern, Pädagogen und Politiker zeigen sich besorgt und stellen immer wieder die Frage nach den Auswirkungen des Konsums. Vor allem wird befürchtet, dass die Aggressionsneigung durch gewalthaltige Spiele gefördert werden könnte. Einige bisherige Studien deuten auch auf einen solchen Zusammenhang…
AggressionComputerspieleEntwicklungspsychologieExperimentGewaltJugendLängsschnittstudieMediengewaltMedienpsychologieMedienwirkungsforschungPsychologie
Boris Wolkowski
Die rechtliche Behandlung der Kaufuntersuchung beim Pferdekauf
Spätestens seit der Neuordnung des Pferdekaufrechts im Jahre 2002 hat sich die medizinische Begutachtung als wichtiges Mittel zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Pferdes vor dem Kauf erwiesen. In dieser aktuellen Abhandlung werden die rechtlichen Anforderungen an den Tierarzt wie auch die Wirkungen für Käufer und Verkäufer und mögliche Haftungsgrundlagen umfassend beschrieben.
Nach einem Rückblick auf die lange Historie der Begutachtung eines…
AnkaufsuntersuchungChipDrittschutzGewährleistungKaufuntersuchungPferdekaufPferderechtRechtswissenschaftRöntgenleitfadenSachmangelTierarzthaftung
Stefan Lohn
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des Konzernrechts und des Unternehmenssteuerrechts fehlt.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der körperschaftssteuerlichen Organschaft in Deutschland und…
Besteuerung von UnternehmensgruppenCompanies Act 2006Compankes Act 1985EuGH-RechtsprechungEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerlustverrechnungKonzernrechtMarks & Spencer-RechtsprechungNiederlassungsfreiheitOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverträgeWirtschaftsrecht. Rechtswissenschaft
Olesja Schmidt
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Rechtsformwahlentscheidung der Unternehmen indem einerseits die rechtsformspezifischen Besonderheiten des § 4h EStG…
BetriebsausgabenabzugsverbotEscape-KlauselGesellschafter-FremdfinanzierungHoldinggesellschaftenKonzern-KlauselKonzernbesteuerungRechtsformspezifische Besonderheiten der ZinsschrankeRechtsformvergleichRechtsformwahlRechtswissenschaftSteuerbelastungsvergleich im KonzernUnternehmensteuerreform 2008Zinsschranke§ 4h EStG
David de Wild
Dynamik der Migration in der Schweiz
Eine empirische Untersuchung der Mobilität der ausländischen Arbeitskräfte 1984–1994
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem darin begründet, dass die verantwortlichen Behörden Höhe und Zusammensetzung des Bestands der ausländischen…
Bevölkerungs- und ArbeitskräftegesamtrechnungHazard-Raten-ModellMarkov-Ketten-ModellMigrationMobilitätMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieSchweizer ArbeitsmarktSchweizer AusländerpolitikVerweildauerVolkswirtschaftslehre
Imke Keimer
Bilanzpolitik, IT-Investitionen und die strategische Ausrichtung des Kostenmanagements
Empirische Arbeiten aus dem Bereich Accounting
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Anhand welcher Indikatoren lässt sich erkennen ob ein Unternehmen Bilanzpolitik betreibt? Unterscheidet sich die Form der Bilanzpolitik nach Bilanzierungsart oder wenn ein Unternehmen an der Börse notiert ist? Wie kann durch Investitionen der Wertbeitrag der Informationstechnologie erhöht werden? Und: Erzielt ein Unternehmen einen höheren Gewinn, wenn das Kostenmanagement konsistent mit der Unternehmensstrategie gewählt wird? [...]
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFaktorenanalyseInformationstechnologieIT-InvestitionenKostenmanagementRegressionsanalyseStrukturgleichungsmodellWettbewerbsstrategie
Marcel de Vegt
Bilanzpolitik und ihre Sanktionierung
Analytische und empirische Studien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch behandelt die Bilanzmanipulation von börsennotierten Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es - trotz gegebener Rechnungslegungsstandards und drohender Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Standards - zu Fehlberichterstattungen und schließlich handfesten Bilanzskandalen kommen kann.
Während die ersten beiden Kapitel die Frage nach den Anreizen und der Systematik von Bilanzmanipulationen analytisch beantworten, zeigt das abschließende Kapitel…
BetriebswirtschaftslehreBilanzmanipulationBilanzpolitikBilanzskandaleControllingImplizite EigenkapitalkostenRechnungslegungSanktionssystemeSECSpieltheorieZwischenberichterstattung
Andrea Honal
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen
Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte unter einer etablierten Marke eingeführt werden. Da bei vielen Unternehmen die nahe liegenden Dehnungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind, geht man oft in…
BetriebswirtschaftslehreFeedbackeffekteFitForwardeffekteInformation-Integration-AnsatzKategorisierungKommunikationMarkenallianzenMarkenerweiterungenMarkenmanagementMarkenstärkeMarkenstrategienSchematheorie