1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht (Examensarbeit)Zum Shop

Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]

BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterricht
Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz

Eine empirische Analyse der Wirkungen des GSG auf niedergelassene Allgemeinärzte und Internisten in Ost- und Westdeutschland im Panel-Vergleich 1992 und 1998

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993 sollte die Hausärzte stärken. Dass dieses Vorhaben im Ergebnis gescheitert ist, zeigen die erneuten Versuche der Gesundheitspolitik, in den folgenden Gesundheitsreformen wiederum die Hausärzte in das Zentrum der ambulanten Gesundheitsversorgung zu stellen.

Reformvorhaben werden in Deutschland vor allem mithilfe von ökonomischen oder politologischen Parametern begleitet. Die Wirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes (und…

GesundheitsreformGesundheitsstrukturgesetzHausärzteOst- und WestdeutschlandPanelvergleichPrimärärzteSoziologie
Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Im Bereich des Anwaltshaftungsrechts liegen die Schäden, welche einem Mandanten durch eine Pflichtverletzung des Rechtsanwalts entstehen können, in vielen Fällen auf der Hand. Der Mandant verliert beispielsweise den Prozeß, kann aufgrund der eingetretenen Verjährung seinen Anspruch nicht mehr durchsetzen oder verliert eine sicher geglaubte Rechtsposition.

Derartige Pflichtverletzungen führen im Regelfall nicht zum Verlust des Vergütungsanspruchs. Es sind jedoch…

Allgemeines SchuldrechtAnwaltshaftungAnwaltsrechtPositive VertrauensverletzungRechtswissenschaftSchlechterfüllungVergütungsanspruch
Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien

Eine Analyse nationaler und grenzüberschreitender Investitionen unter Berücksichtigung asymmetrischer Steuerwirkungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung auf die Investitionen der Unternehmen hat im Hinblick auf deren Investitions- und Standortentscheidungen einen besonderen Stellenwert und ist daher ein wichtiger Teilaspekt für die Attraktivität der Investitionsstandorte. Dies schlägt sich in den Bemühungen der nationalen Gesetzgeber wichtiger europäischer Industrieländer nieder, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und dadurch die Attraktivität ihrer Länder als…

asymmetrische SteuerwirkungenBetriebswirtschaftslehreDeutschlandeffektive GrenzsteuerbelastungEuropäische IntegrationEuropäischer Binnenmarktgrenzüberschreitende InvestitionenGroßbritannienInvestitionSteuerbelastung
Der Bindungsstil als Determinante individueller Integrationsdefizite (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Bindungsstil als Determinante individueller Integrationsdefizite

Eine empirische Studie mit Individualdaten aus der erwachsenen deutschen Wohnbevölkerung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Nach der Bindungstheorie (Bowlby 1969, 1973, 1980) ist die Qualität der Beziehungen in den ersten Lebensjahren von essenzieller Bedeutung für die menschliche Persönlichkeitsentwicklung. Frühkindliche Erfahrungen mit den Bindungspersonen prägen das spätere Selbst- und Fremdbild sowie den eigenen Bindungsstil, der die Gestalt unserer späteren persönlichen Beziehungen bestimmt. In vielen Untersuchungen wurden statistisch bedeutsame Einflüsse des Bindungsstils (sicher,…

Anhut und HeitmeyerBildungsniveauBindungsstilBindungstheorieEmpirische UntersuchungErwachsenenbindungErwerbstätigkeitJohn BowlbyPartnerschaftPsychologieQuantitative UntersuchungRelative DeprivationSoziale DesintegrationSoziale UnterstützungSozialintegrationSoziologie
Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee (Forschungsarbeit)Zum Shop

Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Tibet war durch geografische und politische Gegebenheiten lange von der Außenwelt abgeschnitten. Inzwischen entwickelt es sich zunehmend zu einem Magneten für Touristen aus aller Welt. Die Autonome Region der Volksrepublik China verzeichnet im Fremdenverkehr jährliche Zuwachsraten von zwanzig bis fünfzig Prozent, woran politische und infrastrukturelle Probleme nichts ändern. Zu chinesischen Reisenden, die den Großteil der Besucher ausmachen, kommen immer mehr Japaner,…

ChinaDalai LamaGeographieHimalayaImageforschungMarketingMedienanalyseMount EverestNaturwissenschaftPilgertourismusPolitikwissenschaftTibetTibetologieTourismus
Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Warten ist ein Thema, das in der Psychologie zunehmend Beachtung findet. Vor allem aus den Reihen der Marktforscher kamen wichtige Impulse dafür, das Warten als Objekt empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung zu betrachten. Im Zuge der empirischen Erforschung des Wartens wurden zahlreiche Faktoren gefunden, die einen Einfluss auf das Erleben einer Wartesituation haben. Die Wirkung einiger dieser Faktoren ist mittlerweile gut belegt; so führt das Ablenken vom…

AdaptationsniveauAssimilationBewertungHabilitationPsychologiesubjektive WartezeitWartenZeiterlebenzeitliche Erwartung
Commitment und Kultur in internationalen Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Commitment und Kultur in internationalen Netzwerken

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Drei aktuelle Teilbereiche kommen in dieser Studie zusammen: Kultur, Netzwerke und Commitment. Letzteres steht im Mittelpunkt und wird untersucht im Rahmen eines Netzwerks, das zudem eine eigene Kultur entwickelt. Das bedeutet, dass innerhalb des Netzwerks ein eigener Komplex von Bräuchen, Kenntnissen und Umgangsweisen entsteht. Dieser Komplex steht in Wechselwirkung mit den Teilnehmern und wirkt sich bedeutend auf deren Commitment aus. Diese Studie untersucht erstmals…

CommitmentCommunities of PracticeHofstedeKulturNetzwerk-CommitmentNetzwerk-ManagementNetzwerkeNetzwerkkulturOrganisationsentwicklungOrganisationskulturOrganisationspsychologiePsychologieWirtschaftspädagogik
Eventsponsoring – Chancen und Risiken (Dissertation)Zum Shop

Eventsponsoring – Chancen und Risiken

Ein Überblick mit empirischen Studien zum Einfluss von Kategorisierungsprozessen auf die Wirkung organisationaler Sponsoringaktivitäten passender und unpassender Events

Schriften zur Sozialpsychologie

Im Wettstreit um Marktposition werden Unternehmen nicht müde, strategische Partnerschaften mit werthaltigen Veranstaltungen einzugehen. Entgegen dem opportunistischen Glauben, Sponsoring sei grundsätzlich vorteilhaft und bewirke Imageverbesserungen, kann dieses Instrument allerdings zur Bürde für Unternehmen werden. In einer Serie experimenteller Untersuchungen wird theoriegeleitet gezeigt, dass Sponsoringaktivitäten janusköpfig sind. In Abhängigkeit der Passung zwischen…

Assimilation und KontrastEffektivitätImageKategorisierungKommunikationspolitikMarketingPasssung/FitPsychologieSozialpsychologieSponsoringUnternehmensreputation
nur eBook
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser (Doktorarbeit)

Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser

Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur Beurteilung, wann der „gute Zustand“ vorliegt, die Bewertung der Gewässer nach einem Zustandsklassensystem vorsieht. Daneben fordert die Wasserrahmenrichtlinie, eine…

BewirtschaftungszieleEuropäisches UmweltrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungUmweltrechtUmweltzieleVerschlechterungsverbotWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrechtWasserwirtschaftsrecht