628 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Personal

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ich-Skepsis und Jemand-sein (Dissertation)Zum Shop

Ich-Skepsis und Jemand-sein

Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits versucht wird, sowohl den cartesianischen Dualismus wie den monistischen Physikalismus gleichermaßen zu umgehen durch…

CartesianismusChristliche PhilosophieDaniel DanettDualismusEdith SteinJosef PieperNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannSusan BlackmoreThomas Metzinger
Privacy by Default in the European Union Proposal for Data Protection Regulation (Doktorarbeit)Zum Shop

Privacy by Default in the European Union Proposal for Data Protection Regulation

Studies on the Impact of Restrictive Default Privacy Settings on the Exchange of Personal Information on Social Network Sites

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

Die Europäische Union plant Onlinedienste zur Implementierung von Privacy by Default zu verpflichten. Privacy by Default schreibt Anbietern von Diensten, die persönliche Informationen verarbeiten, vor die Privacy-Einstellungen maximal privatsphärenfreundlich voreinzustellen. Wo Gesetzgeber in Privacy by Default ein hohes Potenzial sehen Bürger vor der ungewollten Preisgabe von persönlichen Informationen zu schützen, befürchten insbesondere Anbieter von Social Network…

DatenschutzDefaultEuropäische UnionFacebookGesetzgebungGoogleInformation PrivacyInternetPrivacy by DefaultSocial Network SiteVoreinstellungWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Heimatkonzepte und Bindung (Doktorarbeit)

Heimatkonzepte und Bindung

Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…

BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis (Dissertation)Zum Shop

Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis

Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird?

Vor dem Hintergrund der psychologischen Handlungstheorie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt, an der sich drei Versuchsschulen über ein Jahr hinweg beteiligten. Die Maßnahme bestand aus…

ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieKopingLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Buchtipp
Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung (Dissertation)

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung

Eine Untersuchung lobbyistischer Einflussnahme auf die deutsche Ministerialbürokratie und die Europäische Kommission unter besonderer Berücksichtigung möglicher Regulierungsansätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Berichts des Bundesrechnungshofs an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) über die Mitarbeit von Beschäftigten aus Verbänden und Unternehmen in obersten Bundesbehörden vom 25.03.2008 wird im Rahmen dieser Studie das in jüngster Vergangenheit verstärkt aufgekommene personalpolitische Phänomen fremdfinanzierter Einsätze lobbyistischen Personals in der deutschen…

BundeshaushaltsordnungEinsatz externer Personen in der BundesverwaltungEuropäische KommissionEuropäische TransparenzinitiativeEuropäische UnionEuroparechtExterne MitarbeiterExterne Personen in der BundesverwaltungInteressenvertretungLobbyingLobbyismusLobbyistenMinisterialbürokratieMinisterienÖffentliche VerwaltungOptimierungsvorschlägeRegulierungTransparenzregisterVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Erfolgsfaktoren 50plus im mittleren Management von Großunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren 50plus im mittleren Management von Großunternehmen

Eine empirische Untersuchung bei DAX 30 und MDAX Unternehmen

Strategisches Management

Wenige Absolventen streben als Karriereziel eine Position im mittleren Management an. Die Aufstiegsplätze in deutschen Unternehmen sind jedoch heute mit Managern um die 40 besetzt. Bisher war das kein Problem. Manager über 50 werden ausgetauscht. Die Arbeitsmarktpolitik setzt allerdings auf längere Lebensarbeitszeiten. Damit bleiben diese Plätze in den kommenden 25 Jahren besetzt.

Für alle, die folgen stellt sich die Frage:
Wie kann die Zeit nach dem 50ten…

AlternBetriebswirtschaftslehreDemografieErfolgsfaktorenKarriereplateauLebensarbeitszeitMittleres ManagementPersonalentwicklung 50plusPersonalwirtschaft
Leadership in Marketing, Sales and Retailing (Dissertation)Zum Shop

Leadership in Marketing, Sales and Retailing

An Implementation Perspective

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die erfolgreiche Umsetzung von Management-Konzepten in Unternehmen hängt in wesentlichem Ausmaß von den Mitarbeitern, insbesondere den Mitarbeitern mit Führungskompetenzen ab. Dem Personalmanagement und der Personalführung kommt aus einer implementationsbezogenen Perspektive eine zentrale Bedeutung im Unternehmen zu. Während Aspekte der Personalführung in der wissenschaftlichen Führungsforschung aus einer Vielzahl von Perspektiven betrachtet werden, gibt es bisher nur…

BetriebswirtschaftslehreFührungsforschungLeadershipManagement-KonzepteMarketingMeta-AnalysisPersonalführungPersonalmanagementPrice ImageRetailingSalesVertrieb
Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen

Individualarbeitsrechtliche Grundlagen. Ein- und Durchführung von Zielvereinbarungssystemen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zielvereinbarungen sind in der Personalpraxis seit einigen Jahren weit verbreitet. Von Betriebswirtschaftlern entwickelt, wirft die praktische Umsetzung dieses Unternehmens- und Personalführungsinstruments zahlreiche rechtliche und insbesondere arbeitsrechtliche Fragen auf. Diese sind bislang nur ausschnittweise geklärt. Die Juristen – Rechtsprechung und Wissenschaft – haben sich vor allem mit den in der Praxis am dringendsten zu lösenden Problemen…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtEntgeltsystemeIndividualarbeitsrechtIndividualvertragPersonalführungPersonalpraxisRahmenvereinbarungRechtswissenschaftZielbonusZielvereinbarungZielvereinbarungssystemeZielvorgabe
Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II. (Dissertation)Zum Shop

Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II.

Ethik in Forschung und Praxis

Dieses Buch ist eine Darstellung der Ethik des Friedens von Johannes Paul II.. Die Verkündigung des Friedens gehört zu den Grundaufgaben der Kirche. Johannes Paul II. betont den personalistischen Charakter des Friedens und dass er „mehr als nur Nicht-Krieg“ bedeutet.

Der Autor Janusz Szulist stellt das Konzept des Friedens bei Johannes Paul II. aufgrund der verschiedenen Elementen der Friedensethik dar, die sich in den Veröffentlichungen des Papstes finden. Es…

EthikFriedensbereicheFriedensbotschaftenFriedensethikGerechter FriedeGerechter KriegKircheMenschenwürdePapst Johannes Paul II.PersonalismusTheologie
Interne Kommunikation in der Arbeitsrechtspraxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Interne Kommunikation in der Arbeitsrechtspraxis

Implikationen zur Optimierung der unternehmensinternen Kommunikation am Beispiel der betrieblichen Arbeitsrechtspraxis von KMU

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Unternehmen stehen seit jeher vor der Aufgabe, bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl betrieblicher Rahmenbedingungen beachten zu müssen. Einen zentralen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen, der alle Unternehmensbereiche betrifft und vor Herausforderungen stellt, bilden rechtliche Rahmenbedingungen. Nicht nur angesichts komplexer Vorschriften wird ein adäquater Umgang mit der Rahmenbedingung Recht zu einer immer wichtigeren Basis für den Unternehmenserfolg. Dabei kommt…

ArbeitsrechtArbeitsrechtspraxisBetriebswirtschaftslehreDeregulierungExperteninterviewsIntegrierte KommunikationInterne KommunikationKMUKündigungsschutzMarketingMarktorientierte UnternehmensführungMittelstandPersonalarbeitPersonalleitungQualitative InhaltsanalyseUnternehmenskommunikation