Wissenschaftliche Literatur Personal
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kevin Mac Gabhann
Bridging the Ethno-Cultural Gap
Managing Ethno-Cultural Differences in Healthcare Service Delivery in Hospital Settings: The Irish Experience
This book addresses how national health systems face the challenges of accommodating the cultural diversity of healthcare providers and service users. The author identifies the complexities of managing ethno-cultural diversity in healthcare, discussing critical areas such as intercultural competence, intercultural training, organizational wide approaches and diversity management. The study compares international institutional perspectives and focuses on the strategy…
Diversity ManagementEthnic MinorityEthno-Cultural DiversityHealth CareHealth Care DeliveryHospitalsIntercultural CompetenceIntercultural Management
Jill-Denise Mühlbauer
Psychologischer Vertrag und kontraproduktives Arbeitsverhalten?
– eine empirische Analyse der Vergeltung nicht erfüllter Versprechen am Arbeitsplatz
Kern dieser Studie bildet die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Wahrnehmung eines Bruchs psychologischen Vertrags und Gefühlen der Verletzung als kognitive und affektive Antezedenzien für verschiedene Formen kontraproduktiven Verhaltens unter Berücksichtigung situativer Faktoren. Ergebnisse aus einer empirischen Studie zeigen einen äußerst komplexen Mechanismus mit verschiedenen Determinanten, der sich zwischen einem Bruch des psychologischen Vertrags und…
ArbeitsverhaltenBruch psychologischer VertragIdiosynkratische ArbeitsverhältnisseInternationale GerechtigkeitKonditionales ProzessmodellKontrollmaßnahmenMediationPsychologischer VertragVerletzung psychologischer Vertrag
Tobias Guggemos
Kundenerfolgsrechnungen als Instrument der Kundenwertanalyse im Industriegüterbereich
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Um die überwiegend effektivitätsorientierten Ansätze des Kundenbeziehungsmanagements um den Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu ergänzen, eignet sich die systematische Analyse des Erfolgsbeitrages einzelner Kunden und Kundensegmente. Dadurch werden eine differenzierte Marktbearbeitung und eine effiziente Gestaltung von Kundenbeziehungen angestrebt, die vor dem Hintergrund begrenzter Marketing- und Vertriebsbudgets von hoher Bedeutung sind. Im Industriegüterbereich sind…
AHPAnalytic Hierachy ProcessIndustriegüterIntegrativitätKundenbewertungKundendeckungsbeitragKundenerfolgsrechnungKundenintegrationKundenprofitabilitätKundenwertanalyseOpportunitätskostenPersonalkostenVertriebssteuerung
Katharina Westhoff
Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers
Behavioral Insights into Reconciliation Processes
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Auf Industriegütermärkten werden Kaufentscheidungen häufig durch mehrere Mitglieder einer Organisation getroffen. Daher sind multipersonale Kaufentscheidungen zentraler Gegenstand des Industriegütermarketings und spielen in der Beschaffungspraxis eine große Rolle. Alle Mitglieder einer Organisation, die an der Kaufentscheidung beteiligt sind, können gedanklich zu einem Buying Center zusammengefasst werden. Die Mitglieder eines Buying Centers weisen in der Regel…
B2B KaufprozesseBuying CenterDynamische PräferenzentwicklungHeterogene PräferenzenIndustriegütermarketingInnovationMultipersonale KaufentscheidungOrganisationales Beschaffungsverhalten
Sebastian Löcherbach
Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Der Gesetzgeber hat die GmbH als typische Kapitalgesellschaft konzipiert. In der Praxis wird sie aber weitgehend wie eine Personengesellschaft ausgestaltet. In den meisten Fällen handelt es sich somit um Gesellschaften, die zwar in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft agieren, ihre interne Struktur aber gleichwohl – soweit möglich – personalistisch ausgestaltet wird. Im Zentrum steht nicht die anonyme Kapitalbeteiligung, sondern vielmehr die Person des…
AbtretungsklauselAbtretung von GeschäftsanteilenEinziehungsklauselErbrechtFamilien-GmbHFamilienunternehmenGesellschaftsrechtInteressengerechtKapitalgesellschaftMoMiGNachfolgeprozessPersonalistische GmbHSteuerrechtUnternehmensnachfolge
Stefan Kumetz
Entwicklung, Gestaltung und Evaluation virtueller Arbeitsumgebungen zur Qualifizierung von Instandhaltungspersonal
Die ordnungsgemäße Instandhaltung technischer Systeme zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines innovativen Unternehmens. Die Arbeitsaufgaben in der Instandhaltung müssen sich vielfältigen Anforderungen anpassen. Daher wird der Stellenwert um die Ausgestaltung sinnvoller Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen als Erfolgsfaktor zukünftig maßgeblich sein.
Bislang gehen didaktische Ansätze zum Wissenstransfer auf dieses Problem nur unzureichend ein. Im Rahmen der…
BerufspädagogikEntwicklung von VR-FortbildungskonzeptenEvaluationEvaluationskonzepte für VRFortbildungLehr-LernszenarienLehrmethoden im VRVirtual RealityVirtuelle ArbeitsumgebungVRVR-LernumgebungenVR und Instandhaltung
Karsten Frey
Online Communities as a Source of Innovation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
The perpetual quest for the next innovation remains a great challenge in today’s fast-evolving business environment. In order to capture customer needs and to stay ahead of the competition, firms are increasingly integrating external information sources into their innovation processes. Since online communities and innovation platforms provide an excellent opportunity to access innovation-related information and complementary knowledge at comparatively low costs, they have…
AbilitiesBusiness EnvironmentCompetitionInnovation ManagementInnovation PlatformsInteraction QualityInterestsKnowledgeMotivationOnline CommunitiesOpen InnovationTrust
Constantin Frank-Fahle
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Wahlrechtsfragen sind naturgemäß Machtfragen. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl im Rahmen der Beratung des ersten Wahlgesetzes frühzeitig als echte Alternative zu den traditionellen Formen der reinen Mehrheits- und Verhältniswahl entwickelt.
Während sich die internationale Wahlsystemforschung dem Modellcharakter dieses unechten Mischwahlsystems seit geraumer Zeit bewusst ist, ist diese Charakteristik unter…
Mixed Member Proportional SystemNeuseelandPersonalisiertes VerhältniswahlsystemRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtWahlrechtWahlrechtsreformWahlsystemWahlsystemreform
Uwe Schweighöfer
Die Bedeutung der Probezeit in Berufsausbildungsverhältnissen
§20 Berufsbildungsgesetz
Der Kündigungsschutz spielt in den Diskussionen über das Arbeitsrecht in Deutschland eine große Rolle. Dieses Buch ist in den Kontext dieser Diskussionen einzuordnen, beschäftigt sich aber mit einem spezifischen Teilbereich: dem Kündigungsschutz in Berufsausbildungsverhältnissen. Noch genauer geht es um die Ausgestaltung der Probezeit, die mit dem Kündigungsschutz in engem Zusammenhang steht: Nur in der Probezeit kann der Ausbildende ohne hohe rechtliche Hürden kündigen.…
AusbildungsmarktBerufsausbildungBerufsbildungsgesetzBerufsbildungsrechtBerufswahlBerufswahltheorienBetriebswirtschaftslehreKündigungsschutzPersonalwirtschaftProbezeit
Lucia Malär
Performance Implications and Implementation of Brand Personality
A Dyadic Perspective on Managers‘ Intentions and Consumers‘ Perceptions
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Persönlichkeit einer Marke entpuppte sich im Laufe der Zeit als wichtige Komponente einer Marke. Obwohl der Markenpersönlichkeit eine hohe Relevanz für den Markenerfolg zugesprochen wird, werden in dieser Studie wichtige Defizite der bisherigen Forschung über die Markenpersönlichkeit identifiziert und in die empirischen Analysen eingebunden. Basierend auf diesen Forschungsdefiziten fokussiert das Buch auf die folgenden zwei Forschungsziele: Erstens, die Identifikation…
Brand PersonalityKonsumentenpersönlichkeitMarkenmanagerMarkenpersönlichkeitMarketing