166 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Infrastruktur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz

Rechtsfragen an die Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als Regulierungsfolgerecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit den 90er Jahren ist die Telekommunikation sukzessive dereguliert worden und gilt heute als Referenzbereich für eine Privatisierung einer ehemaligen staatlichen Leistungsaufgabe. Die Transformation wurde durch eine am Gemeinwohl orientierte legislative Absicherung begleitet – durch eine sektorspezifische Regulierung. Der Markt sollte walten, der Staat blieb jedoch in einer Verantwortung und behielt Kontrollmechanismen für den Wettbewerb. Verfassungsrechtlich…

FrequenzverwaltungInfrastrukturMobilfunkRechtswissenschaftRegulierungStaatsaufgabenVersteigerung
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts IX (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts IX

Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.-5. September 2003 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In Zeiten, in denen der (dringend nötige) Ausbau der Eisenbahn-infrastruktur aus finanziellen Gründen stockt, befindet sich das Eisenbahnrecht in ständigem Fluss. Es droht, aus einer insbesondere öffentlich-rechtlichen Kernmaterie zu einem Spezialgebiet zu werden, in dem es selbst wenigen Sachkennern gelingt, den Überblick zu bewahren.

Die Tübinger eisenbahnrechtlichen Tagungen dienen hier der Orientierung und Richtungsweisung. Der vorliegende Tagungsband…

BestandsschutzBundesverkehrswegeplanungEisenbahninfrastrukturEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtLärmschutzNaturschutzrechtliche AusgleichsmaßnahmenNetzzugangPlanfeststellungRechtswissenschaftTrassenmanagement
Die Grenzen der beihilferechtlichen Inhaltskontrolle (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen der beihilferechtlichen Inhaltskontrolle

Eine umfassende Darstellung und Bewertung der europäischen Beihilfekontrolle in kompetenzrechtlicher Hinsicht

Studien zum Völker- und Europarecht

Die von der Europäischen Kommission durchgeführte Beihilfekontrolle greift in erheblichem Maße in die den Mitgliedstaaten verbliebenen Politikbereiche ein. Auch die Daseinsvorsorge und das öffentlich-rechtliche Bankenwesen sind davon nicht ausgenommen. Mit der Einführung des „more refined economic approach“ (deutsch: „verfeinerte wirtschaftliche Betrachtungsweise“) hat sich die Kontrolle noch verschärft. Zwar kann nach diesem Ansatz eine staatliche Unterstützungsleistung…

BeihilfekontrolleEuropäische KommissionGeneraldirektion WettbewerbGrenzenKompetenzkonfliktRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzipVerhältnismäßigkeitsprinzip
Funktionalreform im Schulwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Funktionalreform im Schulwesen

Neuzuordnung der Wahrnehmungsverantwortung im Schulwesen unter Einbeziehung der Kommunen und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung

Studien zum Verwaltungsrecht

Diese Untersuchung beleuchtet unter verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie verwaltungswissenschaftlichen Gesichtspunkten die Frage, ob das öffentliche Schulwesen einer Funktionalreform unter systematischer Beteiligung der Kommunen bedarf.

Dabei legt sie den von der Kultuspolitik seit Jahren propagierten, aber bisher nicht systematisch implementierten ganzheitlichen Ansatz für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung zugrunde.…

BildungslandschaftFunktionalreformGanztagsschuleJugendhilfeKommunalisierungPisastudieRechtswissenschaftSchulaufsichtSchuleSchulleitungSchulrechtSozialraumorientierungTageseinrichtungen für KinderVerwaltungsreform
Die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften

Grundstrukturen, Spezifika, Vergleich zu anderen Aufsichtsformen des Wirtschaftsverwaltungsrechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Urheberrechte und verwandte Schutzrechte werden von privatrechtlich organisierten Verwertungsgesellschaften treuhänderisch wahrgenommen.

Erstmals wird mit dieser Studie die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften nach dem UrhWG monographisch in einen größeren systematischen Zusammenhang mit den Regularien der Staatsaufsicht anderer Wirtschaftsbereiche gestellt.

Innovativ ist der konzepttragende Gedanke, über eine Systembildung die…

Doppelter KontrahierungszwangEisenbahnaufsichtEnergiewirtschaftsaufsichtFaktische MonopolstellungKreditwesenaufsichtRechtswissenschaftStaatliche GewährleistungsverantwortungStaatsaufsichtTelekommunikationsaufsichtTräger staatsentlastender TätigkeitUrheberrechtswahrnehmungsgesetzUrhWGVersicherungsaufsichtVerwertungsgesellschaftenWirtschaftsverwaltungsrecht
The Management of Complex System Innovations (Doktorarbeit)Zum Shop

The Management of Complex System Innovations

A Theoretic Approach to Network Formation and Critical Success Factor Identification Using the Case of Fuel Cell Vehicles

Strategisches Management

Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien berührt aufgrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Automobilen das Aufgabenfeld einer nachhaltigen, umweltschonenden Verkehrs- und Energiepolitik. So zeigt sich bspw. die Aktualität dieses Themas in den Debatten über den Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf den Klimawandel und der Forderung nach Grenzwerten des automobilen Ausstoßes von CO2. Auf der Suche nach…

Alternative AutomobilantriebeBetriebswirtschaftslehreBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeInnovationInnovationsmanagementInnovationsnetzwerkeKomplexe SysteminnovationKritische ErfolgsfaktorenNetzwerkmanagement
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Selbstregulierung in der Energiewirtschaft

– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –

COMPLIANCE

Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…

ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrecht
Controlling in einem Institut der Vertragsforschung (Dissertation)Zum Shop

Controlling in einem Institut der Vertragsforschung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die derzeit existierenden Forschungseinrichtungen in Deutschland bieten die gesamte Bandbreite der verschiedenen Dienstleistungen im Forschungs- & Entwicklungs- (F&E) Bereich an. Diese Dienstleistungen, welche in Form von Projekten abgewickelt werden, reichen von der Erstellung eines Gutachtens bzw. Studie bis zur Entwicklung modernster Technologien und Produkte. Dabei bedient jede dieser Forschungseinrichtungen verschiedene Segmente in der Forschungslandschaft.…

AuftragsforschungBetriebswirtschaftslehreControllingEntwicklungsprojektF+E-ControllingForschungseinrichtungForschungsprojektForschungsprozessKennzahlensystemOrganisationProjektcontrollingVertragsforschung
Corporate Identity im Internet (Dissertation)Zum Shop

Corporate Identity im Internet

Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und Wissenschaftler sind sich zwar einig, dass Unternehmen über eine Identität verfügen, was jene aber in der Praxis auszeichnen könnte, blieb bisher ein Geheimnis. Der Autor lüftet den Schleier, indem er eine Differenzierung zwischen…

BetriebswirtschaftslehreBlogsCorporate BehaviourCorporate CommunicationCorporate DesignCorporate IdentityCorporate ResponsibilityInternetKommunikationswissenschaftMarketingMedienpädagogikMedienwissenschaftObjektive HermeneutikOnline-MarketingOnline-WerbungPädagogikPsychologiePublic RelationsSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSystemtheorieUnternehmenskommunikationWeb 2.0WeblogsWirtschaftspädagogik
Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft?

Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Einst bildete sie das Herzstück des Russischen Reiches und der Sowjetunion: die ostslawische Gemeinschaft der Russen, Ukrainer und Belarussen. Auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ist sie für die russische Politik und Bevölkerung eine Realität, denn für die meisten Russen sind die Ukraine und Belarus kein Ausland. Das offizielle Moskau spricht von „besonderen Beziehungen“ zu den sprachlich, religiös und kulturell eng verwandten Ukrainern und Belarussen und…

Aleksandr LukaschenkoAußenpolitikBelarus/WeißrusslandGeschichteGeschichtswissenschaftNationalbewegungenOsteuropäische GeschichteOstslawische GemeinschaftPipelinePolitikwissenschaftRusslandUkraineUkraine-KonfliktVladimir PutinWiktor JanukowitschWiktor JuschtschenkoWirtschaftWladimir PutinZeitgeschichte